matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungBowlingpins entwerfen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integralrechnung" - Bowlingpins entwerfen
Bowlingpins entwerfen < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bowlingpins entwerfen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:06 Di 11.05.2010
Autor: Bowlingpins

Aufgabe
Der Bowlingclub Bc Frankfurt möchte neue Kegel entwerfen.Modellieren Sie unter Berücksichtigung der international üblichen Maße 3 mögliche Formen und berechnen Sie auch mit Mitteln der Integralrechnung die Volumina.
Stellen Sie eventuelle Vor und Nachteile bei der Herausstellung aus verschiedenen Materialien dar und entscheiden sie sich begründet für eine Form.

Hier die Offiziellen Maße eines Pins.

Ein Pin besteht entweder aus einem Holzkern, der mit Kunststoff ummantelt ist, oder vollständig aus Kunststoff. Ein Pin ist 15 in (38,1 cm) hoch und hat einen Durchmesser von 4,75 in (12,06 cm). Die Masse liegt zwischen 3 lbs 6 oz (1,53 kg) und 3 lbs 10 oz (1,64 kg).

Meine Frage ist folgende, ich weiß nicht welche Funktion bzw. Funktionen ich rotieren lassen soll um eine Bowlingkegelform zu erhalten.

Hinweis dies eine freiwillige Aufgabe einer Mathematik AG unserer Schule.

Über schnell Antworten würde ich mich freuen

MFG Lars

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt


        
Bezug
Bowlingpins entwerfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:42 Di 11.05.2010
Autor: steppenhahn

Hallo!

> Der Bowlingclub Bc Frankfurt möchte neue Kegel
> entwerfen.Modellieren Sie unter Berücksichtigung der
> international üblichen Maße 3 mögliche Formen und
> berechnen Sie auch mit Mitteln der Integralrechnung die
> Volumina.
>  Stellen Sie eventuelle Vor und Nachteile bei der
> Herausstellung aus verschiedenen Materialien dar und
> entscheiden sie sich begründet für eine Form.
>  Hier die Offiziellen Maße eines Pins.
>  
> Ein Pin besteht entweder aus einem Holzkern, der mit
> Kunststoff ummantelt ist, oder vollständig aus Kunststoff.
> Ein Pin ist 15 in (38,1 cm) hoch und hat einen Durchmesser
> von 4,75 in (12,06 cm). Die Masse liegt zwischen 3 lbs 6 oz
> (1,53 kg) und 3 lbs 10 oz (1,64 kg).
>  
> Meine Frage ist folgende, ich weiß nicht welche Funktion
> bzw. Funktionen ich rotieren lassen soll um eine
> Bowlingkegelform zu erhalten.

Die Aufgabe hört sich irgendwie so an, als müsste man das ziemlich genau machen.
Grundsätzlich kannst du ja aber überhaupt erstmal versuchen, eine Funktion zu bekommen, die so ähnlich aussieht.
Stelle dir dazu den Kegel liegend auf der x-Achse vor, sodass die x-Achse die Rotationsachse wird.

Dann weißt du schonmal, dass die Funktion durch (a|0) und durch (38.1|0) gehen soll.
(a ist die halbe breite des Bodens des Pins).
Nun hat ein Pin ja wahrscheinlich so eine Art Birnenform, es gibt also 2 Maxima und ein Minimum.
Das eine Maxima hat den y-Wert 12.06/2 = 6.03 (gemeint ist das größere der beiden Maxima, das wahrscheinlich weiter links auf der  x-Achse liegt (also näher am "Boden")).
Nun musst du dir selbst noch überlegen (da hast du freie Hand!), wo du die anderen beiden Maxima / Minima hinbekommen möchtest.

Insgesamt entstehen wahrscheinlich um die 7/8 Bedingungen; also wirst du dann eine ganzrationale Funktion 6/7. Grades bestimmen müssen - nicht sehr elegant, führt aber zum Ziel.
--> Das wäre dann eine "Steckbriefaufgabe".

Grüße,
Stefan


Bezug
        
Bezug
Bowlingpins entwerfen: systematisch pröbeln ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:42 Di 11.05.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Der Bowlingclub Bc Frankfurt möchte neue Kegel
> entwerfen.Modellieren Sie unter Berücksichtigung der
> international üblichen Maße 3 mögliche Formen und
> berechnen Sie auch mit Mitteln der Integralrechnung die
> Volumina.
>  Stellen Sie eventuelle Vor und Nachteile bei der
> Herausstellung aus verschiedenen Materialien dar und
> entscheiden sie sich begründet für eine Form.
>  Hier die Offiziellen Maße eines Pins.
>  
> Ein Pin besteht entweder aus einem Holzkern, der mit
> Kunststoff ummantelt ist, oder vollständig aus Kunststoff.
> Ein Pin ist 15 in (38,1 cm) hoch und hat einen Durchmesser
> von 4,75 in (12,06 cm). Die Masse liegt zwischen 3 lbs 6 oz
> (1,53 kg) und 3 lbs 10 oz (1,64 kg).
>  
> Meine Frage ist folgende, ich weiß nicht welche Funktion
> bzw. Funktionen ich rotieren lassen soll um eine
> Bowlingkegelform zu erhalten.
>  
> Hinweis dies eine freiwillige Aufgabe einer Mathematik AG
> unserer Schule.
>  
> Über schnell Antworten würde ich mich freuen
>
> MFG Lars


Hallo Lars,

die Aufgabe ist sehr "offen", man kann also im Prinzip eine
ganze Reihe von Parametern nach Gutdünken wählen.
Da nicht einmal die in Frage kommenden Dichten für den
Holzkern und für den Kunststoff angegeben sind, liegen
weitere Freiheitsgrade vor. Frei ist auch die Wahl der
Funktionsarten, die man zur Modellierung nehmen will.
Man könnte die erzeugende Kurve z.B. aus drei Kreisbögen
zusammensetzen. Als zweite Möglichkeit sähe ich eine
Polynomfunktion, an welche eine geeignete Wurzelfunktion
(z.B. wieder ein Kreisbogen) ansetzt.
Eventuell gelingt es sogar, eine durchgehend durch eine
einzige geeignete Wurzelfunktion beschriebene Kurve zu
"designen". Ich gebe dir mal einen möglichen (vielleicht
noch nicht so guten) Ansatz, mit dem du experimentieren
kannst:

    $f(x)\ =\ [mm] \sqrt{(x-h)*(a\,x^3+b\,x^2+c\,x+d)}$ [/mm]

Diese Art der Funktion garantiert, dass du im Punkt
(h/0) , wobei h=38.1 cm  die Höhe des Pins bedeutet,
eine Nullstelle mit vertikaler Tangente hast, damit der
Pin am "Kopf" glatt abgerundet ist und keine kegelförmige
Spitze bekommt.  Mit den Parametern a,b,c,d solltest
du zuerst einfach einmal etwas "spielen", zum Beispiel
mit einem grafischen Taschenrechner oder mit einem
Kurvenplotter wie zum Beispiel diesem:

http://www.arndt-bruenner.de/mathe/java/plotter.htm

Dann kannst du dir schrittweise und systematisch klar
machen, welche Veränderungen des Graphs du mit welchen
Veränderungen der 4 Parameter erzielen kannst ...
Es ist ganz eindeutig eine Aufgabe für Tüftler !

LG    Al-Chw.

Bezug
        
Bezug
Bowlingpins entwerfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:48 Di 25.05.2010
Autor: Bowlingpins

So habe nun die Funktionen erstellt. Nun besteht die weiter Aufgabe darin die 3 Formen zu vergleichen und sie auf unterschiede zu prüfen und sich schlussendlich für eine der 3. Formen zu entscheiden.
Ich dachte da an Dinge wie Schwerpunkte der Kegel --> leichteres umfallen.
Kann mir jemand sagen wie man den  Schwerpunkt einer 2 Dimensionalen Funktion bestimmen kann ? Oder welche Kreterien ich noch anwenden könnte ausser dem Schwerpunkt.Für kreative Ratschläge wäre ich dankebar.

Falls noch jemand weiß aus was für Materialien man soetwas fertigen könnte oder auf keinen Fall sollte kann er mir auch gerne einen Tip geben.



Bezug
                
Bezug
Bowlingpins entwerfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:09 Mi 26.05.2010
Autor: chrisno

Für die Schwerpunktsberechnung brauchst Du die Formel für den Schwerpunkt eines Rotationskörpers. []http://nibis.ni.schule.de/~lbs-gym/AnalysisTeil3pdf/Rotationsvolumen.pdf
Wegen der Symmetrie liegt der Schwerpunkt immer auf der Rotationsachse. Falls Du einen zylindrischen Kern aus einem anderen Material hast, musst Du den gemeinsamen Schwerpunkt der beiden Teilkörper bestimmen. (Wikipedia Schwerpunkt)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]