matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieCantorscher Durchschnittssatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Topologie und Geometrie" - Cantorscher Durchschnittssatz
Cantorscher Durchschnittssatz < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Cantorscher Durchschnittssatz: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:28 Do 01.11.2012
Autor: Pauli85

Aufgabe
Cantor’scher Durchschnittssatz: Gegeben seien ein
Hausdorffraum (M, [mm] \mathcal{T}) [/mm] und eine Familie von kompakten Teilmengen [mm] {K_{i} : i \in I}, [/mm] wobei
I eine beliebige Indexmenge bezeichne. Ist [mm] \bigcap_{i \in I}^{} K_{i} [/mm] = [mm] \emptyset, [/mm] dann gibt es endlich viele Indizes [mm] {i_{1}, ..., i_{N}} \subset [/mm] I, so dass bereits [mm] \bigcap_{k = 1}^{N} K_{i}_{k} [/mm] = [mm] \emptyset. [/mm]


Hallo,

ich wollte wissen, ob mein Beweis des obigen Satzes richtig ist. Ich bin mir an einigen Stellen noch unsicher. Hier ist der Beweis:

Wenn { [mm] K_{i} [/mm] : i [mm] \in [/mm] I } eine Familie von kompakten Teilmengen ist, dann ist das Komplement { [mm] (K_{i})^{c} [/mm] : i [mm] \in [/mm] I } eine Familie von Teilmengen offener Überdeckungen.
Die Vereinigung dieser offenen Überdeckungen ist ganz M, also: [mm] \bigcup_{i \in I}^{} (K_{i})^{c} [/mm] = M. Nach der Definition der Kompaktheit lässt sich jede offene Überdeckung auf eine endliche Teilüberdeckung reduzieren. Das heißt, es existieren endliche [mm] {i_{1}, ..., i_{N}} \in [/mm] I für die gilt: [mm] \bigcup_{k = 1}^{N} (K_{i}_{k})^{c} [/mm] = M. Wenn man nun das Komplement dieser Gleichung bildet erhält man: [mm] (\bigcup_{k = 1}^{N} (K_{i}_{k})^{c})^{c} [/mm] = [mm] M^{c} \gdw \bigcap_{k = 1}^{N} K_{i}_{k} [/mm] = [mm] \emptyset \Box [/mm]

Gilt denn überhaupt: [mm] \bigcup_{i \in I}^{} (K_{i})^{c} [/mm] = M ?

Viele Grüße

        
Bezug
Cantorscher Durchschnittssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:38 Do 01.11.2012
Autor: fred97


> Cantor’scher Durchschnittssatz: Gegeben seien ein
>  Hausdorffraum (M, [mm]\mathcal{T})[/mm] und eine Familie von
> kompakten Teilmengen [mm]{K_{i} : i \in I},[/mm] wobei
>  I eine beliebige Indexmenge bezeichne. Ist [mm]\bigcap_{i \in I}^{} K_{i}[/mm]
> = [mm]\emptyset,[/mm] dann gibt es endlich viele Indizes [mm]{i_{1}, ..., i_{N}} \subset[/mm]
> I, so dass bereits [mm]\bigcap_{k = 1}^{N} K_{i}_{k}[/mm] =
> [mm]\emptyset.[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


>  Hallo,
>  
> ich wollte wissen, ob mein Beweis des obigen Satzes richtig
> ist. Ich bin mir an einigen Stellen noch unsicher. Hier ist
> der Beweis:
>  
> Wenn { [mm]K_{i}[/mm] : i [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

I } eine Familie von kompakten

> Teilmengen ist, dann ist das Komplement { [mm](K_{i})^{c}[/mm] : i
> [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

I } eine Familie von Teilmengen offener

> Überdeckungen.

Nein, dann ist { [mm](K_{i})^{c}[/mm] : i [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

I } eine Familie offener Mengen.



>  Die Vereinigung dieser offenen Überdeckungen ist ganz M,
> also: [mm]\bigcup_{i \in I}^{} (K_{i})^{c}[/mm] = M. Nach der
> Definition der Kompaktheit lässt sich jede offene
> Überdeckung auf eine endliche Teilüberdeckung reduzieren.
> Das heißt, es existieren endliche [mm]{i_{1}, ..., i_{N}} \in[/mm]
> I für die gilt: [mm]\bigcup_{k = 1}^{N} (K_{i}_{k})^{c}[/mm] = M.



Das gilt nur, wenn M kompakt ist ! Davon steht aber oben nichts. Oder hast Du vergessen, es zu erwähnen ?




> Wenn man nun das Komplement dieser Gleichung bildet erhält
> man: [mm](\bigcup_{k = 1}^{N} (K_{i}_{k})^{c})^{c}[/mm] = [mm]M^{c} \gdw \bigcap_{k = 1}^{N} K_{i}_{k}[/mm]
> = [mm]\emptyset \Box[/mm]
>  
> Gilt denn überhaupt: [mm]\bigcup_{i \in I}^{} (K_{i})^{c}[/mm] = M
> ?

Ja, das gilt.

Dein Bewis ist O.K., wenn M kompakt ist.

FRED

>  
> Viele Grüße


Bezug
                
Bezug
Cantorscher Durchschnittssatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Do 01.11.2012
Autor: Pauli85

Verflixt, über die Kompaktheit von M ist nichts angegeben.
Würde es auf die Art meines Beweises eine Alernative geben, wenn M nicht kompakt ist? Oder würde ich nicht drum herum kommen einen komplett anderen Weg einzuschlagen?

Danke & Grüße

Bezug
                        
Bezug
Cantorscher Durchschnittssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:24 Do 01.11.2012
Autor: tobit09

Hallo Pauli85,


>  Würde es auf die Art meines Beweises eine Alernative
> geben, wenn M nicht kompakt ist? Oder würde ich nicht drum
> herum kommen einen komplett anderen Weg einzuschlagen?

Du kannst genauso beginnen:

[mm] $((K_i)^c)_{i\in I}$ [/mm] bildet eine offene (warum?) Überdeckung von M und damit insbesondere eine offene Überdeckung von [mm] $K_{i_1}$ [/mm] für alle [mm] $i_1\in [/mm] I$ (nicht im Sinne [mm] $\bigcup_{i\in I}(K_i)^c=K_{i_1}$, [/mm] sondern im Sinne [mm] $\bigcup_{i\in I}(K_i)^c\supseteq K_{i_1}$) [/mm]

Wir fixieren so ein beliebiges [mm] $i_1\in [/mm] I$ (Warum existiert es? D.h. warum kann nicht [mm] $I=\emptyset$ [/mm] gelten?)

Die Kompaktheit von [mm] $K_{i_1}$ [/mm] liefert [mm] $i_2,\ldots,i_N\in [/mm] I$ mit...


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                                
Bezug
Cantorscher Durchschnittssatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:32 Sa 03.11.2012
Autor: Pauli85


> [mm]((K_i)^c)_{i\in I}[/mm] bildet eine offene (warum?) Überdeckung von M

Da mind. 2 [mm] K_{i}'s [/mm] disjunkt sind, muss die Vereinigung der Komplemente ganz M sein. Da jede kompakte Teilmenge in einem Hausdorffraum abgeschlossen ist (ein Satz aus meinem Skript) muss das Komplement ja offen sein. Ich kann es leider nur in Worten erklären.

> und damit insbesondere eine offene Überdeckung von
> [mm]K_{i_1}[/mm] für alle [mm]i_1\in I[/mm] (nicht im Sinne [mm]\bigcup_{i\in I}(K_i)^c=K_{i_1}[/mm],
> sondern im Sinne [mm]\bigcup_{i\in I}(K_i)^c\supseteq K_{i_1}[/mm])

Okay, verstanden.

> Wir fixieren so ein beliebiges [mm]i_1\in I[/mm] (Warum existiert
> es? D.h. warum kann nicht [mm]I=\emptyset[/mm] gelten?)

Das geht aus der Vorraussetzung der Aufgabenstellung hervor, oder nicht?

> Die Kompaktheit von [mm]K_{i_1}[/mm] liefert [mm]i_2,\ldots,i_N\in I[/mm] mit...

Die Kompaktheit von [mm] K_{i_1} [/mm] liefert [mm] i_2,\ldots,i_N\in [/mm] I mit [mm] \bigcup_{k=2}^{N} (K_{i_k})^{c} \supseteq K_{i_1}, [/mm] da sich jede offene Überdeckung von K auf eine endliche Teilüberdeckung reduzieren lässt.
Jetzt muss ich also noch zeigen, dass [mm] \bigcup_{k=2}^{N} (K_{i_k})^{c} [/mm] = M gilt, damit ich wie in einem ersten Versuch das Komplement bilden kann, oder? Damit [mm] \bigcup_{k=2}^{N} (K_{i_k})^{c} [/mm] = M gilt müssten wieder mind. 2 [mm] K_{i_k} [/mm] disjunkt sein. Aber wie kann ich das zeigen? Über die weiß ich ja garnichts. Oder bin ich wieder auf dem falschen Dampfer?

Edit: Ich könnte doch auch sagen, dass ich mir irgendein [mm] K_{i} [/mm] nehme, welches nicht in [mm] \bigcup_{k=2}^{N} (K_{i_k})^{c} [/mm] liegt und das zu irgendeinem dieser [mm] K_{i_k}'s [/mm] disjunkt ist. Dieses stecke ich dann mit in die Vereinigung. Diese wäre immer noch endlich und da dort dann auf jeden Fall mind. 2 [mm] K_{i_k}'s [/mm] drin sind, die disjunkt sind, ist die Vereinigung der Komplemente dann ganz M. Habe ich da richtig gedacht?

Vielen Dank & Grüße

Bezug
                                        
Bezug
Cantorscher Durchschnittssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 Sa 03.11.2012
Autor: tobit09


> > [mm]((K_i)^c)_{i\in I}[/mm] bildet eine offene (warum?) Überdeckung
> von M
>  
> Da mind. 2 [mm]K_{i}'s[/mm] disjunkt sind, muss die Vereinigung der
> Komplemente ganz M sein.

Was meinst du mit mindestens 2 [mm] $K_i$ [/mm] disjunkt? Wenn schon zwei der [mm] $K_i$ [/mm] disjunkt wären, wäre nichts mehr zu zeigen... ;-)

> Da jede kompakte Teilmenge in
> einem Hausdorffraum abgeschlossen ist (ein Satz aus meinem
> Skript) muss das Komplement ja offen sein. Ich kann es
> leider nur in Worten erklären.

[ok] Genau das meinte ich!

> > und damit insbesondere eine offene Überdeckung von
> > [mm]K_{i_1}[/mm] für alle [mm]i_1\in I[/mm] (nicht im Sinne [mm]\bigcup_{i\in I}(K_i)^c=K_{i_1}[/mm],
> > sondern im Sinne [mm]\bigcup_{i\in I}(K_i)^c\supseteq K_{i_1}[/mm])
>  
> Okay, verstanden.
>
> > Wir fixieren so ein beliebiges [mm]i_1\in I[/mm] (Warum existiert
> > es? D.h. warum kann nicht [mm]I=\emptyset[/mm] gelten?)
>  
> Das geht aus der Vorraussetzung der Aufgabenstellung
> hervor, oder nicht?

Ich dachte, für [mm] $I=\emptyset$ [/mm] wäre [mm] $\bigcap_{i\in I}K_i$ [/mm] die "All-Klasse" und somit nicht die leere Menge.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass man in diesem Kontext unter [mm] $\bigcap_{i\in \emptyset}K_i$ [/mm] wohl eher die Menge M verstehen wird.

In jedem Fall: Wenn [mm] $\bigcap_{i\in\emptyset}K_i=\emptyset$ [/mm] gilt, gilt [mm] $\bigcap_{i=1}^0K_i=\emptyset$, [/mm] so dass $N=0$ das Gewünschte leistet.

Vielleicht hat der/die Aufgabensteller(in) auch einfach vergessen, [mm] $I=\emptyset$ [/mm] auszuschließen.


> > Die Kompaktheit von [mm]K_{i_1}[/mm] liefert [mm]i_2,\ldots,i_N\in I[/mm]
> mit...
>  
> Die Kompaktheit von [mm]K_{i_1}[/mm] liefert [mm]i_2,\ldots,i_N\in[/mm] I mit
> [mm]\bigcup_{k=2}^{N} (K_{i_k})^{c} \supseteq K_{i_1},[/mm] da sich
> jede offene Überdeckung von K auf eine endliche
> Teilüberdeckung reduzieren lässt.
>  Jetzt muss ich also noch zeigen, dass [mm]\bigcup_{k=2}^{N} (K_{i_k})^{c}[/mm]
> = M gilt, damit ich wie in einem ersten Versuch das
> Komplement bilden kann, oder?

Das wird i.A. nicht der Fall sein.

> Damit [mm]\bigcup_{k=2}^{N} (K_{i_k})^{c}[/mm]
> = M gilt müssten wieder mind. 2 [mm]K_{i_k}[/mm] disjunkt sein.

Nein. Z.B. unter den Mengen [mm] $\{1,2\}$, $\{1,3\}$, $\{2,3\}$ [/mm] sind keine zwei disjunkten Mengen, aber der Schnitt aller drei ist leer.
  

> Edit: Ich könnte doch auch sagen, dass ich mir irgendein
> [mm]K_{i}[/mm] nehme, welches nicht in [mm]\bigcup_{k=2}^{N} (K_{i_k})^{c}[/mm]
> liegt und das zu irgendeinem dieser [mm]K_{i_k}'s[/mm] disjunkt ist.

Warum sollte es das geben?

> Dieses stecke ich dann mit in die Vereinigung. Diese wäre
> immer noch endlich und da dort dann auf jeden Fall mind. 2
> [mm]K_{i_k}'s[/mm] drin sind, die disjunkt sind, ist die Vereinigung
> der Komplemente dann ganz M. Habe ich da richtig gedacht?

Die Idee, zu den [mm] $i_2,\ldots,i_N$ [/mm] noch einen Index dazuzunehmen, ist die Richtige!

Ich habe übrigens nicht ganz zufällig diese Elemente [mm] $i_2,\ldots,i_N$ [/mm] und ein anderes Element [mm] $i_1$ [/mm] genannt... ;-)

Es gilt [mm] $\bigcup_{k=2}^N(K_{i_k})^c\supseteq K_{i_1}$. [/mm] Folgere: [mm] $\bigcap_{k=1}^NK_{i_k}=\emptyset$. [/mm]

Bezug
                                                
Bezug
Cantorscher Durchschnittssatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 Sa 03.11.2012
Autor: Pauli85


> > > [mm]((K_i)^c)_{i\in I}[/mm] bildet eine offene (warum?) Überdeckung
> > von M
>  >  
> > Da mind. 2 [mm]K_{i}'s[/mm] disjunkt sind, muss die Vereinigung der
> > Komplemente ganz M sein.
>  Was meinst du mit mindestens 2 [mm]K_i[/mm] disjunkt? Wenn schon
> zwei der [mm]K_i[/mm] disjunkt wären, wäre nichts mehr zu
> zeigen... ;-)

Verzeih mir, das habe ich anders gemeint :-)

>  Nein. Z.B. unter den Mengen [mm]\{1,2\}[/mm], [mm]\{1,3\}[/mm], [mm]\{2,3\}[/mm] sind
> keine zwei disjunkten Mengen, aber der Schnitt aller drei ist leer.

Ach natürlich! Ich habe mir das mit Kreisen aufgezeichnent und da ist es schwer genau so eine Situation zu treffen ;-)

>  Die Idee, zu den [mm]i_2,\ldots,i_N[/mm] noch einen Index
> dazuzunehmen, ist die Richtige!
>  
> Ich habe übrigens nicht ganz zufällig diese Elemente
> [mm]i_2,\ldots,i_N[/mm] und ein anderes Element [mm]i_1[/mm] genannt... ;-)
>  
> Es gilt [mm]\bigcup_{k=2}^N(K_{i_k})^c\supseteq K_{i_1}[/mm].
> Folgere: [mm]\bigcup_{i=1}^NK_i=\emptyset[/mm].

Aus dem ersten und zweiten Satz folgere ich, dass ich [mm] i_{1} [/mm] zu der Indexmenge hinzunehmen soll. Aber bringt mir das was? [mm] \bigcup_{k=2}^N(K_{i_k})^c [/mm] liegt ja um [mm] K_{i_1} [/mm] herum, wenn ich das dann da noch reinpacke erhalte ich ja die selbe Menge.

Edit: Ich könnte schon wieder völlig falsch liegen, aber [mm] K_{i_1}^{c} [/mm] ist ja M [mm] \backslash K_{i_1}. [/mm] Also die komplette Menge M ohne das [mm] K_{i_1}. [/mm] Dafür liegt aber das [mm] K_{i_1} [/mm] in [mm] \bigcup_{k=2}^N(K_{i_k})^c [/mm] drin. Wenn ich dann also [mm] K_{i_1}^{c} [/mm] und [mm] \bigcup_{k=2}^N(K_{i_k})^c [/mm] vereinige erhalte ich die komplette Menge M? Das würde heißen: [mm] \bigcup_{k=1}^N(K_{i_k})^c [/mm] = M [mm] \gdw \bigcap_{k=1}^{N} K_{i_k} [/mm] = [mm] \emptyset [/mm] Edit Ende.

[mm] \bigcup_{i=1}^NK_i=\emptyset [/mm] verstehe ich nicht so ganz. Wieso sollte denn bei der Vereinigung der [mm] K_{i}'s [/mm] die leere Menge raus kommen? Da fällt mir gerade kein konkretes Beispiel zu ein... Es sei denn N = 0, das hattest du ja oben schon einmal aufgeführt. Aber den Sinn N=0 zu wählen verstehe ich auch nicht wirklich. Dann tritt natürlich die Vereinigung nicht "in Kraft" und es muss ja [mm] \emptyset [/mm] raus kommen, so kann ich aber doch nicht beweisen.

Vielen Dank & Grüße

Bezug
                                                        
Bezug
Cantorscher Durchschnittssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:24 Sa 03.11.2012
Autor: tobit09

[sorry], da waren jede Menge Fehler in meiner letzten Antwort. Vor allem habe ich ständig [mm] $\bigcup$ [/mm] statt [mm] $\bigcap$ [/mm] geschrieben. Jetzt habe ich hoffentlich die meisten Fehler beseitigt.

Noch mal Entschuldigung für den Aufwand den ich da bei dir ausgelöst habe! Deine Einwände waren völlig berechtigt.


> Edit: Ich könnte schon wieder völlig falsch liegen, aber
> [mm]K_{i_1}^{c}[/mm] ist ja M [mm]\backslash K_{i_1}.[/mm] Also die komplette
> Menge M ohne das [mm]K_{i_1}.[/mm] Dafür liegt aber das [mm]K_{i_1}[/mm] in
> [mm]\bigcup_{k=2}^N(K_{i_k})^c[/mm] drin. Wenn ich dann also
> [mm]K_{i_1}^{c}[/mm] und [mm]\bigcup_{k=2}^N(K_{i_k})^c[/mm] vereinige
> erhalte ich die komplette Menge M? Das würde heißen:
> [mm]\bigcup_{k=1}^N(K_{i_k})^c[/mm] = M [mm]\gdw \bigcap_{k=1}^{N} K_{i_k}[/mm]
> = [mm]\emptyset[/mm] Edit Ende.

[ok] Genau! Du hast trotz meiner Fehler die Lösung gefunden!

Bezug
                                                                
Bezug
Cantorscher Durchschnittssatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:29 Sa 03.11.2012
Autor: Pauli85

Vielen Dank!
Leider brauche ich oft einen großen Denkanstoß bevor ich auf die Lösung komme ;-)

Ein schönes Wochenende wünsche ich noch :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]