matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikDFT und RMS Messwerte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - DFT und RMS Messwerte
DFT und RMS Messwerte < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DFT und RMS Messwerte: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:46 Fr 16.05.2014
Autor: paul87

Hallo Zusammen,

ich habe eine Reihe von Spannungs- und Strommesswerten aus einer Ortsnetzsstation. Diese gibt es einmal als DFT und als RMS Werte.

Jetzt versuche ich gerade die Unterschiede herauszufinden und zu verstehen, welche Werte ich für die Leistungsberechnung verwenden muss.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind die DFT Werte die Grundschwingungen der jeweiligen Messgröße, also ohne Oberschwingungen. Die RMS Werte sind die Quadratischen Mittelwerte bzw. Effektivwerte. Aber die sind doch nur richtig, sofern die Schwingung eine reine Sinusform hat oder?

Deswegen tendiere ich zu den DFT Werten für die Leistungsberechnung. Was denkt ihr?

Hier noch ein Beispiel für die Strommessung:

dft phase a src1
15,4
13,5
15,7
15,2
15,4
14,5
17,4
17
17,5
15,4
15,6
15,4
16
16
17,9
16,4
16,2
16,2

rms phase a src1
15,2
13,3
15,5
15
15,2
14,3
17,1
16,7
17,3
15,2
15,3
15,2
15,8
15,7
17,6
16,2
15,9
16

Könnt ihr damit etwas anfangen?

VG


        
Bezug
DFT und RMS Messwerte: Ziemlich durcheinander
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:03 Fr 16.05.2014
Autor: Infinit

Hallo Paul87,
aus den Werten werde auch ich nicht richtig schlau. Falls die erste Reihe eine Liste von Beträgen von DFT-Werten ist, so wären diese Werte ja die Amplitudenwerte der einzelnen Sinusschwingungen der transformierten Zeitfunktion. Das Spektrum ist fast konstant und kommt dadurch weißem Rauschen sehr nahe.
Die zweite Reihe kann durchaus RMS-Werte repräsentieren, ohne weitere Info kann man da kaum was dazu sagen.
Da RMS-Werte ja aus dem quadratischen Mittelwert des zeitlichen Verlaufs eines Stroms oder einer Spannung gebildet werden, würde ich mit diesen Werten arbeiten, wenn es um eine Leistungsbestimmung geht.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
DFT und RMS Messwerte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:53 Sa 17.05.2014
Autor: paul87

Hallo Infinit,

leider habe ich auch keine weiteren Informationen dazu. Aber nach genauer Betrachtung gehe ich von folgenden aus.

Das Messgerät tastet das zu messende Signal ab. Da nicht davon ausgegangen werden kann, dass es sich um ein reines Sinussignal handelt, macht das Messgerät eine Fourieranalyse und bildet aus allen Oberschwingungen dann einen Effektivwert. Und die RMS Werte sind wahrscheinlich nur richtig, sofern das Signal die Sinusform hat. Ist die Sinunsform nicht gegeben, so wäre der RMS Wert nicht brauchbar. Daher vermute ich, dass die DFT Werte die "richtigen" sind.

Leider gibts dazu keine Beschreibungen in der Anleitung des Gerätes.

VG

Bezug
                        
Bezug
DFT und RMS Messwerte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:25 Sa 17.05.2014
Autor: Infinit

Hallo Paul,
das kann durchaus so sein wie Du sagst, aber meine Hand möchte ich dafür nicht ins Feuer legen. Schließlich besitzt ja auch eine reine Sinusschwingung einen Effektivwert. Das Ganze bleibt leider recht dubios. 
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]