matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenDGL
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - DGL
DGL < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL: Lipschitz, Existenz, Eind.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:18 Mo 08.11.2004
Autor: Wurzelpi

Hallo Zusammen!

Ich habe folgende Aufgabe zu lösen:

Es sei das DGL

[mm]\bruch{d}{dy_1} y_1 = siny_2 + cosy_1[/mm]

[mm]\bruch{d}{dy_2} y_2 = exp(-(y_1)^2) + y_2[/mm]

gegeben.
Zu zeigen:
Die rechte Seite genügt auf [mm]\IR^2[/mm] einer Lipschitz Bedingung.
Untersuche die DGL auf Existenz, Eindeutigkeit und maximale Existenzintervalle von Lösungen in Abhängigkeit von Startwerten [mm] (x_0,y_0) \in \IR^2[/mm].

Bei der Lipschitz-Bedingung finde ich keinen Ansatz.
Kann man die Existenz und Eind. evtl mit dem Satz von Picard-Lindelöf zeigen?
Dazu bräuchte man aber wieder die Lipschitz Bedinung.

Bin für jeden Ansatz dankbar!

        
Bezug
DGL: Lipschitz Bedingung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:07 Mo 08.11.2004
Autor: mathemaduenn

Hallo Wurzelpi,
Du hast also ein System von Differentialgleichungen 1. Ordnung
y'=f(y)
Lipschitz Bedingung war ja folgendes
[mm] ||f(y_1)-f(y_2)|| \le L||y_1-y_2|| [/mm]
Für die Existenz einer Lösung braucht man eigentlich nur lokale Lipschitzstetigkeit d.h.
[mm] \forall [/mm] y [mm] \exists [/mm] U(x),L : [mm] ||f(y_1)-f(y_2)|| \le L||y_1-y_2|| \forall y_1,y_2 \in [/mm] U(x)
Das bedeutet aber das die stetige Differenzierbarkeit der rechten Seite für die Existenz einer Lösung ausreicht was hier gegeben ist.
gruß
mathemaduenn
siehe auch z.B. Wolfgang Walter , Gewöhnliche Differentialgleichungen


Bezug
                
Bezug
DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:43 Di 09.11.2004
Autor: Wurzelpi

Hallo!

Danke für Deine Antwort.
Ich habe ja schon angedeutet/gefragt, dass man die Existenz und Eindeutigkeit mit dem Satz von Picard-Lindelöf bekommt.
Das scheint sich dann mit Deiner Antwort zu decken.
Dafür brauche ich aber die Vor., dass das DGL eine Lipschitz-Bed. genügt.
Und gerade mit diesem Teil komme ich nicht klar.
Die Def. ist mir auch geläufig, nur weiss ich nicht, was ich wo einsetzen soll?
Ein konkreter Ansatz würde mir da sicherlich auf die Sprünge helfen!




Bezug
                        
Bezug
DGL: MWS
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:52 Di 09.11.2004
Autor: mathemaduenn

Hallo [mm] \wurzel{\pi} [/mm] ,
Die "rechte Seite" (Also das was einer L -Bedingung bezgl. der y genügen soll) der DGL sieht ja so aus:
[mm]f(y)= \vektor{\sin{y_1} +\cos{y_2} \\ e^{-y_1^2} +y_2}[/mm]
Da dein Gebiet [mm](\IR^2)[/mm] konvex ist kannst Du den Mittelwertsatz anwenden.
[mm] f_1(a)-f_1(b)=\bruch{ \partial f_1(c)}{ \partial y_1}(a_1-b_1) [/mm] + [mm] \bruch{ \partial f_1(c)}{ \partial y_2}(a_2-b_2) [/mm]
Wobei a,b,c Vektoren des [mm] R^2 [/mm] sind und c die Zwischenstelle. Wenn du das ein wenig abschätzt(nat. auch [mm] f_2) [/mm] erhälst du eine L -Konstante bezgl. der Maximumnorm. Das geht für jede stetig diffbare Funktion lokal( zu jedem Punkt gibt es eine Umgebung in der die Ableitungen beschränkt sind). Im vorliegenden Fall sollte sogar eine globale L-Konstante rausspringen.
Alles klar?
gruß
mathemaduenn


Bezug
                                
Bezug
DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:27 Di 09.11.2004
Autor: Wurzelpi

Hallo!

>  Die "rechte Seite" (Also das was einer L -Bedingung bezgl.
> der y genügen soll) der DGL sieht ja so aus:
>  [mm]f(y)= \vektor{\sin{y_1} +\cos{y_2} \\ e^{-y_1^2} +y_2}[/mm]

[ok]
  

> Da dein Gebiet [mm](\IR^2)[/mm] konvex ist kannst Du den
> Mittelwertsatz anwenden.
> [mm]f_1(a)-f_1(b)=\bruch{ \partial f_1(c)}{ \partial y_1}(a_1-b_1)[/mm]
> + [mm]\bruch{ \partial f_1(c)}{ \partial y_2}(a_2-b_2) [/mm]

[ok]
Argumentation ist verständlich.
Ich stehe aber total auf dem Schlauch.
Ist [mm] f_1 [/mm] die erste Komponente des Vektors auf der rechten Seite, also [mm] sin(y_1) +\cos(y_2)? [/mm]
Aber das kann doch auch nicht sein, denn daann stimmen die Dimensionen doch nicht mehr.

>  Wobei
> a,b,c Vektoren des [mm]R^2[/mm] sind und c die Zwischenstelle. Wenn
> du das ein wenig abschätzt(nat. auch [mm]f_2)[/mm] erhälst du eine L
> -Konstante bezgl. der Maximumnorm. Das geht für jede stetig
> diffbare Funktion lokal( zu jedem Punkt gibt es eine
> Umgebung in der die Ableitungen beschränkt sind). Im
> vorliegenden Fall sollte sogar eine globale L-Konstante
> rausspringen.
>  Alles klar?

Du merkst vbestimmt, dass mir der formale Weg durchaus verständlich ist.
Aber ich weiss nicht, was ich konkret wo einsetzen und abschätzen muss?
Bitte versuch es noch einamal, vielleicht fällt dann endlich der berühmt berüchtigte Groschen!
Wäre nett, wenn Du mal die ersten beiden Schritte ausführen könntest!

  


Bezug
                                        
Bezug
DGL: Lösungsansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 Di 09.11.2004
Autor: Wurzelpi

Also, ich habe mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen und habe mit Hilfe von Mathemaduenn folgenden Ansatz überlegt:

Es sei [mm]f(x,y)= \vektor{\sin{y_1} +\cos{y_2} \\ e^{-y_1^2} +y_2}[/mm].
Dabei bezeichne [mm] f_1 [/mm] die erste Komponente und [mm] f_2 [/mm] die zweite Komponente des Vektors f(y).

Folgende Abschätzungen:

[mm]||f_1(x,y) - f_1(x,z)|| = ||sin(y_2)+cos(y_1) - sin(z_2)-cos(z_1)|| <= ||sin(y_2)-sin(z_2)|| + ||cos(y_1) - cos(z_1)|| Dreiecksungleichung = f(c) ||y_2 - z_2|| + f(d) ||y_1 - z_1|| MWS, c,d geeignet <= 1||y_2 - z_2|| + 1||y_1 - z_1|| sin,cos sind beschränkt = ||y_2 - z_2|| + ||y_1 - z_1|| [/mm]

Also wäre L=1 die Lipschitz-Konstante für [mm] f_1. [/mm]

Für [mm] f_2 [/mm] betrachte:
Die Exponentialfunktion (Exponent ist negativ) ist kleiner 1, also auch der Betrag der Differenz.
Also:
[mm] [/mm]||f_2(x,y)-f_(x,z)|| [/mm] <= [mm] ||y_1 [/mm] - [mm] z_1|| [/mm] + [mm] ||y_2 [/mm] - [mm] z_2||[/mm] [/mm]
Also wiederum die Lipschitz-Konstante L=1.

Ist das soweit richtig?

Wäre dann

[/mm]||f(x,y) - f(x,z)|| <= [mm] ||y_1 [/mm] - [mm] z_1|| [/mm] + [mm] ||y_2 [/mm] - [mm] z_2||[/mm] [/mm] mit Lipschitz-Konstante L=1?

Falls alles so richtig ist, hätte ich dann gezeigt, dass für alle (x,y),(x,z) f global einer Lipschitz-Bedingung genügt?
Was kann ich denn nun genau für Existenz, Eindeutigket und maximales Existenzintervall folgern?



Bezug
                                                
Bezug
DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:52 Mi 10.11.2004
Autor: mathemaduenn

Hallo nochmal,
> Es sei [mm]f(x,y)= \vektor{\sin{y_1} +\cos{y_2} \\ e^{-y_1^2} +y_2}[/mm].
>  
> Dabei bezeichne [mm]f_1[/mm] die erste Komponente und [mm]f_2[/mm] die zweite
> Komponente des Vektors f(y).
>  
> Folgende Abschätzungen:
>  
> [mm]||f_1(x,y) - f_1(x,z)||[/mm]

= [mm]||sin(y_2)+cos(y_1) - sin(z_2)-cos(z_1)||[/mm]

<= [mm]||sin(y_2)-sin(z_2)|| + ||cos(y_1) - cos(z_1)||[/mm]    Dreiecksungleichung

=  f(c) [mm]||y_2 - z_2|| + f(d) ||y_1 - z_1||[/mm]   MWS, c,d geeignet

<= [mm]1||y_2 - z_2||+ 1||y_1 - z_1||[/mm]    sin,cos sind beschränkt

= [mm]||y_2- z_2|| + ||y_1 - z_1|| [/mm]

> Also wäre L=1 die Lipschitz-Konstante für [mm]f_1.[/mm]

[ok] Hier hast Du nat. die Betragssummennorm gewählt ;-)

> Für [mm]f_2[/mm] betrachte:
> Die Exponentialfunktion (Exponent ist negativ) ist kleiner 1, also auch >der Betrag der Differenz.

Das stimmt aber aus dieser Folgerung müsste die nächste Zeile heißen
[mm]||f_2(x,y)-f_(x,z)|| <= 1 + ||y_2 - z_2||[/mm]
Du müsstest schon die entsrechende Ableitung abschätzen.

> Wäre dann

[mm][/mm]||f(x,y)[/mm] - f(x,z)|| <= [mm]||y_1[/mm] - [mm]z_1||[/mm] + [mm]||y_2[/mm] - [mm]z_2||[/mm][/mm] mit Lipschitz-Konstante L=1?
Wenn du die Betragssummennorm nimmst müsstest du die beiden L-Konstanten addieren.

> Falls alles so richtig ist, hätte ich dann gezeigt, dass für alle (x,y),(x,z) f  > global einer Lipschitz-Bedingung genügt?
> Was kann ich denn nun genau für Existenz, Eindeutigket und maximales > Existenzintervall folgern?

Da die "rechte Seite" auf dem gesamten [mm] \IR^2 [/mm] x [mm] \IR [/mm] definiert ist und einer L-Bedingung genügt gibt es imho(Hab gerade kein Nachschlagewerk da)  zu jeder Anfangsbedingung eine Lösung.
gruß
mathemaduenn





Bezug
                                        
Bezug
DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:31 Mi 10.11.2004
Autor: mathemaduenn

Hallo Wurzelpi!
>  Ist [mm]f_1[/mm] die erste Komponente des Vektors auf der rechten
> Seite, also [mm]sin(y_1) +\cos(y_2)? [/mm]

Genau wie du es schon gemacht hast. müssen [mm] f_1,f_2 [/mm] separat abgeschätzt werden.
Deinen Lösungsansatz find ich bezgl. 1 etwas kurz deshalb um auf Nummer sicher zu gehen etwas ausführlicher:
[mm]f_1(a)-f_1(b)=\bruch{ \partial f_1(c)}{ \partial y_1}(a_1-b_1) + \bruch{ \partial f_1(c)}{ \partial y_2}(a_2-b_2)[/mm]
[mm]|f_1(a)-f_1(b)|\le |\bruch{ \partial f_1(c)}{ \partial y_1}| |(a_1-b_1)| + |\bruch{ \partial f_1(c)}{ \partial y_2}| |(a_2-b_2)|[/mm]
[mm]|f_1(a)-f_1(b)|\le \max_{i=1,2}|\bruch{ \partial f_1(c)}{ \partial y_i}| |(a_1-b_1)| + \max_{i=1,2}|\bruch{ \partial f_1(c)}{ \partial y_i}| |(a_2-b_2)|[/mm]
[mm]|f_1(a)-f_1(b)|\le 2*\max_{i=1,2}|\bruch{ \partial f_1(c)}{ \partial y_i}| \max_{i=1,2}|(a_i-b_i)|[/mm]
[mm]|f_1(a)-f_1(b)|\le 2*\max_{i=1,2 ; c\in \IR^2}|\bruch{ \partial f_1(c)}{ \partial y_i}| * ||(a-b)||_{\infty}[/mm]
So jetzt dasselbe nochmal für [mm] f_2. [/mm]
[mm]|f_2(a)-f_2(b)|\le 2*\max_{i=1,2 ; c\in \IR^2}|\bruch{ \partial f_2(c)}{ \partial y_i}| * ||(a-b)||_{\infty}[/mm]
Jetzt beides zusammen.
[mm]||f(a)-f(b)||_{\infty} \le 2*\max_{i=1,2; j=1,2 ; c\in \IR^2}|\bruch{ \partial f_j(c)}{ \partial y_i}| * ||(a-b)||_{\infty}[/mm]
Das bedeutet wenn die Ableitungen in [mm] \IR^2 [/mm] beschränkt sind ist diese Beschränktheit gleich einer L-Konstanten.
gruß
mathemaduenn




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]