matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenDGL 3.Ordnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - DGL 3.Ordnung
DGL 3.Ordnung < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL 3.Ordnung: Nullstellen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:10 Mo 20.10.2008
Autor: ehrmann

Aufgabe
Lösen Sie die folgende homogene lineare DGL 3. Ordnung.
a) y''' - 7y' + 6y = 0

Wie bereits in einer anderen Frage erwähnt bin ich keine helle Mathe-Leuchte.

Ich gehe wie folgt an die Aufgabe:

y''' - 7y' + 6y = 0

[mm] \lambda^{3} [/mm] - [mm] 7\lambda [/mm] + 6 = 0

Das [mm] \lambda_{1} [/mm] = 1 erkenne sogar ich!

Aber wie komme ich auf die anderen [mm] \lambda [/mm] ?

Bei einer DGL 2.Ordnung würde ich es über
[mm] \lambda_{12} [/mm] = [mm] -\bruch{p}{2}\pm \wurzel{\bruch{p^2}{2}-q} [/mm]
machen.

Aber bei 3. Ordnung?

-------------------------------------------------------------------------
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
DGL 3.Ordnung: Polynomdivision
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 Mo 20.10.2008
Autor: Loddar

Hallo ehrmann!


Mit der ermittelten Nullstelle [mm] $\lambda_1 [/mm] \ = \ 1$ hast Du doch bereits die "halbe Miete" für die restlichen Nullstellen.

Führe nun die MBPolynomdivision [mm] $\left(\lambda^3-7*\lambda+6\right) [/mm] \ : \ [mm] \left(\lambda-1\right)$ [/mm] durch. Und Du erhältst nunmehr einen quadratischen Term, auf welchen Du die MBp/q-Formel anwenden kannst.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
DGL 3.Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:22 Mo 20.10.2008
Autor: ehrmann

Danke für die schnelle Antwort.
Ist die Polynomdivision der einzige Weg, oder gibt es Alternativen?


Bezug
                        
Bezug
DGL 3.Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Mo 20.10.2008
Autor: Herby

Hallo Ehrmann,

> Danke für die schnelle Antwort.
>  Ist die Polynomdivision der einzige Weg, oder gibt es
> Alternativen?
>  

es gibt als Alternative die []Cardanische Formel <<-- click it


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                                
Bezug
DGL 3.Ordnung: ohne probieren
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:39 Mo 20.10.2008
Autor: ehrmann

Die gängigere Variante ist die aber die Polynomdivision, oder?

Wenn ich nun nicht durch probieren auf eine Nullstelle komme, das kann ja auch mal vorkommen, was mache ich dann?

Dividiere ich dann einfach mal mit z.B. x+2, und schaue was passiert?

Bezug
                                        
Bezug
DGL 3.Ordnung: oder Iteration
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 Mo 20.10.2008
Autor: Loddar

Hallo ehrmann!


> Die gängigere Variante ist die aber die Polynomdivision, oder?

[ok] Yep!

  

> Wenn ich nun nicht durch probieren auf eine Nullstelle
> komme, das kann ja auch mal vorkommen, was mache ich dann?
>  
> Dividiere ich dann einfach mal mit z.B. x+2, und schaue was
> passiert?  

Warum ausgerechnet damit? Das ist doch Willkür und bringt Dich nicht weiter ...

In der regel sollte man schon (mind.) eine der Nullstellen druch Probieren ermitteln können. Sollte es keine ganzzahlige Nullstelle geben, bleibt einem wohl doch nur Cardano oder gar Näherungsverfahren wie z.B. das MBNewton-Verfahren.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
DGL 3.Ordnung: weiteres Probieren
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:33 Mo 20.10.2008
Autor: Loddar

Hallo ehrmann!


Man kann natürlich nach weiteren Nullstellen durch Probieren herausfinden.

In diesem Falle hast Du sogar Glück, da alle 3 Nullstellen ganzzahlig sind.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
DGL 3.Ordnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:49 Mo 20.10.2008
Autor: Herby

Hallo,

>  
> Bei einer DGL 2.Ordnung würde ich es über
> [mm]\lambda_{12}[/mm] = [mm]-\bruch{p}{2}\pm \wurzel{\bruch{p^2}{2}-q}[/mm]
>  

Es muss heißen:

[mm] \lambda_{1,2}=-\bruch{p}{2}\pm \wurzel{\left(\bruch{p}{2}\right)^2-q}=-\bruch{p}{2}\pm \wurzel{\bruch{p^2}{\red{4}}-q} [/mm]


Lg
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]