matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenDGL aufstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - DGL aufstellen
DGL aufstellen < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 Mo 12.07.2010
Autor: Martinius

Aufgabe
C Exercises

1. A spherical mass grows at a rate proportional to its instantaneous surface area. Assuming that the sphere has an initial radius a and that it falls from rest under the influence of gravity (no variation with distance), show that its instantaneous acceleration is

[mm] $\bruch{g}{4}\left(1+\bruch{3a^4}{r^4} \right)$ [/mm]

where r is its instantaneous radius. Thus show that a necessary and sufficient condition that the acceleration be constant is that the sphere have zero initial radius.

Hallo,

ich habe ein Problem damit die DGL aufzustellen.

[mm] $\bruch{dm}{dt}\sim [/mm] Obfl.$

[mm] $\bruch{dm}{dt}=k*4\pi r_{t}^2$ [/mm]

[mm] $\int [/mm] dm [mm] =k*4\pi*\int (r+nt)^2$ [/mm]

[mm] $m_{t}=\bruch{k}{n}*\bruch{4}{3}\pi(r+nt)^3+C$ [/mm]

[mm] $m_{t=0}=\bruch{k}{n}*\bruch{4}{3}\pi(a)^3+C$ [/mm]

C=0

[mm] $m_{t}=\bruch{k}{n}*\bruch{4}{3}\pi(a+nt)^3$ [/mm]



[mm] $F=m*a=\bruch{d}{dt}(m*v)=\dot m*v+m*\dot [/mm] v$

[mm] $\dot [/mm] v [mm] =\bruch{\dot m}{m}*v+g$ [/mm]

[mm] $\dot v_h =\bruch{\dot m}{m}*v$ [/mm]


Dann TdV & Variation der Konstanten - dachte ich.

Die DGL kann allerdings nicht stimmen - das angegebene Ergebnis kommt nicht heraus.

Für einen Tipp wäre ich dankbar.

LG, Martinius

        
Bezug
DGL aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:32 Mo 12.07.2010
Autor: leduart

Hallo
bei konstanter Dichte hast du doch den Zusammenhang [mm] m(t)=\rho*4\pi/3*r^3(t) [/mm]
wieso nimmst du an, dass r(t)=r+n*tist?
ich denke darin liegt dein Fehler, und damit sind die restlichen rechnungen falsch.
( da nichts über die art des Massezuwachses gesagt ist, ist meine annshme [mm] \rho=const [/mm] ja nur ne annahme, ich dachte dabei an Wachsen von Regentropfen)
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
DGL aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:43 Mi 14.07.2010
Autor: Martinius

Hallo leduart,

vielen Dank für deine Antwort.

Ich hab's noch einmal versucht - komme aber immer noch nicht weiter.


[mm] $m_{(t)}=\bruch{4}{3} \pi \rho r_{(t)}^3$ [/mm]

[mm] $\dot [/mm] m [mm] =\rho*\dot V=\bruch{4}{3} \pi \rho*3* r_{(t)}^2*\dot [/mm] r$

[mm] $\dot [/mm] m =4 [mm] \pi \rho* r_{(t)}^2*\dot [/mm] r$

[mm] $F=m*a=\dot [/mm] m [mm] *v+m*\dot [/mm] v$

$a= [mm] \dot [/mm] v [mm] =\bruch{\dot m}{m}*v+g$ [/mm]

Das wäre dann die inhomogene DGL (?).


[mm] $\bruch{\dot m}{m}=\bruch{3}{r}*\dot [/mm] r$


[mm] $\dot [/mm] v = [mm] \bruch{\dot m}{m}*v$ [/mm]

[mm] $\int \bruch{1}{v}\ \dot [/mm] v [mm] =3*\int \bruch{1}{r} [/mm]  \ dr$

$ln|v|=3*ln|r|+ln|C|$

[mm] $v_h=C*r^3$ [/mm]

[mm] $\dot [/mm] v = [mm] \dot [/mm] C [mm] *r^3+C*3*r^2*\dot [/mm] r$


[mm] $\dot [/mm] v [mm] =\bruch{\dot m}{m}*v+g$ [/mm]

[mm] $\dot [/mm] C [mm] *r^3+C*3*r^2*\dot [/mm] r = [mm] \bruch{\dot m}{m}*v+g$ [/mm]

[mm] $\dot [/mm] C [mm] *r^3+C*3*r^2*\dot [/mm] r = [mm] 3*\bruch{1}{r}*\dot r*C*r^3+g$ [/mm]

[mm] $\dot [/mm] C [mm] *r^3= [/mm] g$

[mm] $\int [/mm] dC = [mm] g*\int \bruch{1}{r_{(t)}^3} [/mm] \ dt$


Hier würde ich jetzt [mm] r_{(t)} [/mm] als (a+n*t) ausdrücken - aber es kommt nicht das in der Lösung angegebene Ergebnis heraus.

[mm] $C=-\bruch{1}{2*n}*g*(a+n*t)^{-2}+D$ [/mm]

[mm] $v=C_{(t)}*r^3$ [/mm]

[mm] $v=-\bruch{g}{2n}*(a+nt)+D(a+nt)^3$ [/mm]

[mm] $v_{(t=0)}=0=-\bruch{g}{2n}*a+Da^3$ [/mm]

[mm] $D=\bruch{g}{2n}*a^{-2}$ [/mm]

[mm] $v=-\bruch{g}{2n}*(a+nt)*\left[\bruch{(a+nt)^2}{a^2}-1 \right]$ [/mm]




Vielen Dank für's Drüberschauen,

LG, Martinius



Bezug
                        
Bezug
DGL aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:16 Fr 16.07.2010
Autor: Calli


> Ich hab's noch einmal versucht - komme aber immer noch
> nicht weiter.
>  
>
> [mm]m_{(t)}=\bruch{4}{3} \pi \rho r_{(t)}^3[/mm]
>  
> [mm]\dot m =\rho*\dot V=\bruch{4}{3} \pi \rho*3* r_{(t)}^2*\dot r[/mm]
>  
> [mm]\dot m =4 \pi \rho* r_{(t)}^2*\dot r[/mm]
>  
> [mm]F=m*a=\dot m *v+m*\dot v[/mm]

Das ist falsch. Richtig wäre:
[mm]F=m*g=\dot m *v+m*\dot v[/mm]

[mm]a= \dot v =g-\bruch{\dot m}{m}*v[/mm]

Das ist dann die richtige inhomogene DGL.

> [mm]\bruch{\dot m}{m}=\bruch{3}{r}*\dot r[/mm]

[mm]\dot v = \bruch{dv}{dr}* \bruch{dr}{dt}=\bruch{dv}{dr}*\dot r[/mm]

Der Trick ist also, die Zeitvariable t durch die Radiusvariable r zu ersetzen !

Ciao Calli

Bezug
                                
Bezug
DGL aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:20 Fr 16.07.2010
Autor: Martinius

Hallo Calli,

besten Dank für deinen Hinweis!

Ich hab's dann noch einmal probiert - bin aber nicht weiter gekommen:

DGL:   [mm] $a=\dot [/mm] v = [mm] g-\bruch{\dot m}{m}*v$ [/mm]


[mm] $\bruch{dv}{dr}*\bruch{dr}{t}=g-\bruch{\dot m}{m}*v$ [/mm]

[mm] $v'*\dot r=-\bruch{3}{r}*\dot [/mm] r*v$

[mm] $v'=-\bruch{3}{r}*v$ [/mm]

[mm] $\int \bruch{1}{v}\ [/mm] dv = [mm] -3*\int \bruch{1}{r}\ [/mm] dr$

[mm] $v_{(r)}=\bruch{1}{r^3}*C$ [/mm]

Dieses Zwischenergebnis mutet mich seltsam an; müsste da nicht stehen: [mm] $v_{(r)} \sim r^3 \sim [/mm] V$ ?


[mm] $\dot v=\dot [/mm] C [mm] *\bruch{1}{r^3}-3*C*\bruch{1}{r^4}*\dot [/mm] r$

DGL:   [mm] $\dot [/mm] v = [mm] g-\bruch{\dot m}{m}*v$ [/mm]

[mm] $\dot [/mm] C [mm] *\bruch{1}{r^3}-3*C*\bruch{1}{r^4}*\dot r=g-\bruch{3}{r}*\dot r*\bruch{1}{r^3}*C$ [/mm]

[mm] $\dot [/mm] C [mm] *\bruch{1}{r^3}=g$ [/mm]

[mm] $\int [/mm] \ [mm] dC=g*\int r^3 [/mm] \ dt$


... und hier komme ich dann nicht weiter.

Was habe ich übersehen?

Vielen Dank für einen Hinweis,

LG, Martinius

Bezug
                                        
Bezug
DGL aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:05 Fr 16.07.2010
Autor: gfm

Für die Masse gilt [mm]m(t)=ar(t)^3[/mm] sowie laut Aufgabenstellung [mm]\dot{m}(t) =br(t)^2[/mm]. Beides zusammen ergibt [mm]\dot{r}(t)=b/3a=:c[/mm]. Über das Newtonsche Gesetz [mm]F=\dot{p}=\dot{m}(t)v(t)+m(t)\dot{v}(t)[/mm] mit einem [mm]F=mg[/mm] laut Aufgabenstellung erhält man [mm]g=c/3 *v(t)/r(t)+\dot{v}(t)[/mm]. Mit [mm]u(r):=v(t)|_{t=t(r)}[/mm] erhält man [mm]v(t)=u(r)|_{r=r(t)}[/mm] und [mm]\dot{v}(t)=cu'(r)|_{r=r(t)}[/mm] ([mm]'[/mm] bezeichnet die Ableitung nach [mm]r[/mm]). Damit kann man die DGL umschreiben zu [mm]g/c=3/r*u+u'[/mm]. Diese DGL hat eine partikuläre Lösung [mm]u_P(r)=g/(4c)*r[/mm] und die allgemeine Lösung der homogenen DGL ist [mm]u_H(r)=Cr^{-3}[/mm]. Laut Aufgabenstellung soll [mm]u(r_0)=0[/mm] gelten.  Damit nimmt die Lösung die Form [mm]u(r)=g/(4c)(r-r_0^4/r^3)[/mm] an. Differentiation nach t ergibt [mm]\dot{v}(t)=g/4*(1+3(r_0/r(t))^4)[/mm].

Wie allerdings eine Punktmasse bei einer Beschleunigung von [mm]g/4[/mm] durch Massenaufnahme über eine nichtvorhandene Oberfläche gehalten werden soll, musst Du mit jemandem anderen klären.

LG

gfm

Bezug
                                        
Bezug
DGL aufstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:31 Fr 16.07.2010
Autor: Calli


> Hallo Calli,
>  
> besten Dank für deinen Hinweis!
>  
> Ich hab's dann noch einmal probiert - bin aber nicht weiter
> gekommen:
>  
> DGL:   [mm]a=\dot v = g-\bruch{\dot m}{m}*v[/mm]
>  
>
> [mm]\bruch{dv}{dr}*\bruch{dr}{t}=g-\bruch{\dot m}{m}*v[/mm]
>  
> [mm]v'*\dot r=-\bruch{3}{r}*\dot r*v[/mm]

>

> [mm]v'=-\bruch{3}{r}*v[/mm]

   Dies ist nur die homogene DGL.
   Die vollständige  DGL ist:
   [mm]v'+\bruch{3}{r}*v=\bruch{g}{\dot r}[/mm]

> [mm]\int \bruch{1}{v}\ dv = -3*\int \bruch{1}{r}\ dr[/mm]
>  
> [mm]v_{(r)}=\bruch{1}{r^3}*C[/mm]
>  
> Dieses Zwischenergebnis mutet mich seltsam an; müsste da
> nicht stehen: [mm]v_{(r)} \sim r^3 \sim V[/mm] ?

Nein ! Die Lösung der homogenen DGL ist schon richtig !

> [mm]\dot v=\dot C *\bruch{1}{r^3}-3*C*\bruch{1}{r^4}*\dot r[/mm]
>  
> DGL:   [mm]\dot v = g-\bruch{\dot m}{m}*v[/mm]

  Die Betrachtung der zeitlichen Ableitung bringt nix, da r(t) nicht bekannt ist.
  Bisher wurde ja deshalb auch v(r) berechnet.

  Durch 'scharfes Hingucken' auf das Störglied [mm] $\bruch{g}{\dot r}$ [/mm] kann eine partikuläre Lösung [mm] v_p [/mm] erraten werden.

Die Bestimmung der Integrationskonstante C erfolgt über die Anfangsbedingung [mm] v(r=r_0) [/mm] = 0 !

Ciao Calli

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]