matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenDarstellungsmatrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Darstellungsmatrix
Darstellungsmatrix < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Darstellungsmatrix: Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:05 Mi 14.12.2011
Autor: Mathegirl

Aufgabe
Es liegt ein 3-dimensionaler vektorraum vor.
[mm] V_2={f(X)\in\IR[X] | grad f(X)\le 2} [/mm] mit den Basen [mm] A=(1,X,X^2) [/mm] und B=(1,2+X, [mm] 1+2X+X^2). [/mm]


a) [mm] F:V\to [/mm] V ist die Abbildung, die jedem [mm] f(X)=a+bX+cX^2 [/mm] aus [mm] V_2 [/mm] das Bild F(f(X))=b+cX zuordnet. zeige, dass F ein Element von [mm] End_\IR(V) [/mm] ist.

b) Berechne [mm] M_A^A(F), M_B^A(F), M_B^B(F) [/mm]

c) Es seien [mm] \phi_A [/mm] und [mm] \phi_B [/mm] die Koordinatenabbildungen bezüglich A und B. Sei [mm] v=\vektor{1 \\ 2 \\ -1}\in \IR^3. [/mm] Berechne [mm] (F\circ \phi_A)(v) [/mm] und [mm] (\phi_B\circ M_B^A)*)(v). [/mm]

Okay...Aufgabenteil a) habe ich gar keine Ahnung.

b) weiß ich auch nicht so recht...muss ich die Abbildungsvorschrift aus Aufgabenteil b) nehmen oder wie gehe ich hier vor?

c) Ich weiß hier nicht genau was meine Koordinatenabbildungen sind und was mein F beziehungsweise wie ich hier rechnen muss.

Könnt ihr mir Tipps geben?

MfG
mathegirl

        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:48 Do 15.12.2011
Autor: Lippel

Nabend,

> Es liegt ein 3-dimensionaler vektorraum vor.
>  [mm]V_2={f(X)\in\IR[X] | grad f(X)\le 2}[/mm] mit den Basen
> [mm]A=(1,X,X^2)[/mm] und B=(1,2+X, [mm]1+2X+X^2).[/mm]
>  
>
> a) [mm]F:V\to[/mm] V ist die Abbildung, die jedem [mm]f(X)=a+bX+cX^2[/mm] aus
> [mm]V_2[/mm] das Bild F(f(X))=b+cX zuordnet. zeige, dass F ein
> Element von [mm]End_\IR(V)[/mm] ist.
>  
> b) Berechne [mm]M_A^A(F), M_B^A(F), M_B^B(F)[/mm]
>  
> c) Es seien [mm]\phi_A[/mm] und [mm]\phi_B[/mm] die Koordinatenabbildungen
> bezüglich A und B. Sei [mm]v=\vektor{1 \\ 2 \\ -1}\in \IR^3.[/mm]
> Berechne [mm](F\circ \phi_A)(v)[/mm] und [mm](\phi_B\circ M_B^A)*)(v).[/mm]
>  
> Okay...Aufgabenteil a) habe ich gar keine Ahnung.

Du musst zeigen, dass die Abbildung $F$ linear ist. Das heißt du nimmst die zwei Elemente aus $V$, das heißt zwei Polynome [mm] $f(X)=a_1+b_1X+c_1X^2$ [/mm] und [mm] $g(X)=a_2+b_2X+c_2X^2$, [/mm] sowie zwei Skalare [mm] $\lambda, \mu$, [/mm] und zeigst [mm] $F(\lambda f(X)+\mu [/mm] g(X)) = [mm] \lambda [/mm] F(f(X)) + [mm] \mu [/mm] F(g(X))$.
Du musst einfach nachrechnen das das gilt.

> b) weiß ich auch nicht so recht...muss ich die
> Abbildungsvorschrift aus Aufgabenteil b) nehmen oder wie
> gehe ich hier vor?

Ja, du nimmst die Abbildungsvorschrift aus a). Schau worauf jeweils deine Basisvektoren aus der Basis, die bei $M$ oben steht (also bei der zweiten Matrix $A$), abgebildet werden und drücke die Bilder in der Basis die unten steht (bei der zweiten Matrix also $B$) aus. Dann schreibe die Vorfaktoren die du erhälst in die Spalten der Matrizen und du bist fertig.

> c) Ich weiß hier nicht genau was meine
> Koordinatenabbildungen sind und was mein F beziehungsweise
> wie ich hier rechnen muss.

Die Koordinatenabbildung ist der basisabhängige Isomorphismus [mm] $\IR^3 \to [/mm] V$. Wenn du sie auf einen Vektor anwendest "schreibt" sie die Einträge des Vektors vor die Basiselemente der jeweils betrachteten Basis und summiert diese, d.h. z.B. [mm] $\phi_A(\pmat{1\\2\\3}) [/mm] = [mm] 1\cdot 1+2X+3X^2$ [/mm]

LG Lippel


Bezug
                
Bezug
Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:36 Do 15.12.2011
Autor: yangwar1

zur b)
Beispielsweise nehme ich mal den Vektor aus der Basis A mit 1.
Heißt es dann mit der Abbildung F: F(1) oder F(f(1))? Ersteres würde mich verwirren, bei zweitem würde dann wohl F(f(1))=1 ergeben.

Bezug
                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:17 Do 15.12.2011
Autor: fred97

Ich probiers mal so: Sei [mm] A=(f_0,f_1,f_2) [/mm] , wobei [mm] f_j(X)=X^j [/mm]   (j=0,1,2)

Es ist [mm] f_0(X)=a+bX+cX^2 [/mm]  mit a=1, b=c=0.

Dann ist [mm] F(f_0)=bf_0+cf_1=0 [/mm]

Also F(1)=0

FRED

Bezug
                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:53 Do 15.12.2011
Autor: yangwar1

Würdest du als Korrekteur erwarten, dass man diese Ausführung wie du machst?
Ich habe nämlich alles schon aufgeschrieben, aber lediglich immer die Schritte:
Bilde den n. Basisvektor ab:
F(1)=0

Sollte man noch dazu schreiben, dass [mm] F(1+0*X+X^2) [/mm] gemeint ist?

Bezug
                                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:58 Do 15.12.2011
Autor: fred97


> Würdest du als Korrekteur erwarten, dass man diese
> Ausführung wie du machst?
>  Ich habe nämlich alles schon aufgeschrieben, aber
> lediglich immer die Schritte:
>  Bilde den n. Basisvektor ab:
>  F(1)=0
>  
> Sollte man noch dazu schreiben, dass [mm]F(1+0*X+X^2)[/mm] gemeint
> ist?

meine Ausführlichkeit oben sollte Dir helfen. Obs Eure Korrekteure und Spediteure so wollen, kann ich nicht wissen.

FRED


Bezug
                
Bezug
Darstellungsmatrix: Aufgabenteil a)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:04 Do 15.12.2011
Autor: davux

Hallo Lippel!

Ich bräuchte also für den Nachweis der Vektoraddition nicht [mm] $f(X)=a+bX+cX^2$ [/mm] und [mm] f(Y)=a+bY+cY^2 [/mm] als Ansatz, sondern vorwiegend unterschiedliche Koeffizienten a, b, c. Aber die Skalarmultiplikation brauch ich doch nicht, wie bei dir, über f(X) und g(X) mit zwei Skalare zu zeigen. Das wäre ja beide Bedingungen in einem, sondern lediglich für einen Skalar [mm] $\lambda$ [/mm] und ein Polynom $f(X)$?

Bezug
                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:47 Do 15.12.2011
Autor: angela.h.b.


> Hallo Lippel!
>  
> Ich bräuchte also für den Nachweis der Vektoraddition
> nicht [mm]f(X)=a+bX+cX^2[/mm] und [mm]f(Y)=a+bY+cY^2[/mm] als Ansatz, sondern
> vorwiegend unterschiedliche Koeffizienten a, b, c.

Hallo,

die Koeffizienten müssen komplett unterschiedlich sein, nicht vorwiegend.

> Aber die
> Skalarmultiplikation brauch ich doch nicht, wie bei dir,
> über f(X) und g(X) mit zwei Skalare zu zeigen. Das wäre
> ja beide Bedingungen in einem, sondern lediglich für einen
> Skalar [mm]\lambda[/mm] und ein Polynom [mm]f(X)[/mm]?

Schau in der wikipedia unter "Lineare Abbildungen":
Ddie beiden Bedingungen, die Du zeigen möchtest, kann man zu Lippels einer Bedingung zusammenfassen.

Falls dies noch nicht erwähnt wurde: für "Endomorpismus" muß man natürlich auch noch zeigen, daß das Bild der Abbildung eine Teilmenge von V ist.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Darstellungsmatrix: Korrektur und Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:11 So 18.12.2011
Autor: heinze

Zu dem Aufgabenteil a) habe ich noch eine Frage.
Ich habe die Linearität  folgendermaßen gezeigt:

[mm] F(\lambda (f(x))+\mu(g(x)))=\lmbda*F(f(x))+\mu*F(g(x)) [/mm]
[mm] F(\lambda(a_1+b_1X+c_1X^2)+\mu(a_2+b_2X+c_2X^2) [/mm]
[mm] =F((\lambda a_1+\lambda b_1X+\lambda c_1X^2)+(\mu a_2+\mu b_2X+\mu c_2X^2)) [/mm]
[mm] =F((\lambda a_1+\lambda b_1X+\lambda c_1X^2))+F(\mu a_2+\mu b_2X+\mu c_2X^2) [/mm]
[mm] =\lambda*F(a_1+b_1X+c_1X^2)+\mu*F(a_2+b_2X+c_2X^2) [/mm]

habe ich das hiermit korrekt gezeigt?

Nun muss ich noch zeigen, dass das Bild F(f(x))=b+cX ein Element des Endomorphismus von V ist.
Wie zeige ich das? Dazu fehlt mir der Ideensprung!

LG
heinze


Bezug
                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:57 So 18.12.2011
Autor: angela.h.b.


> Zu dem Aufgabenteil a) habe ich noch eine Frage.
> Ich habe die Linearität  folgendermaßen gezeigt:

Hallo,

ob Du etwas korrekt gezeigt hast, erkennst Du meist ganz gut, wenn Du Dir angewöhnst, für jeden Schritt, für jede Umformung, eine Begründung anzugeben, z.B. "nach Satz XYZ", "Definition von Plimplam":

>  

Zu zeigen: für alle f(X), [mm] g(X)\in [/mm] V, für alle [mm] \lambda, \mu\in \IR [/mm] gilt:

> [mm]F(\lambda (f(x))+\mu(g(x)))=\lambda*F(f(x))+\mu*F(g(x))[/mm].

Beweis: es seien [mm] f(X):=a_1+b_1X+c_1X^2, g(X):=a_2+b_2X+c_2X^2\in [/mm] V, [mm] \lambda, \mu \in \IR. [/mm]

>  

Es ist
[mm] F(\lambda (f(X))+\mu(g(X))) [/mm]

> [mm]F(\lambda(a_1+b_1X+c_1X^2)+\mu(a_2+b_2X+c_2X^2)[/mm] [mm] \qquad [/mm] nach Def. von f(X),g(X)
>  [mm]=F((\lambda a_1+\lambda b_1X+\lambda c_1X^2)+(\mu a_2+\mu b_2X+\mu c_2X^2))[/mm][mm] \qquad [/mm] Def. der Multiplikation von Polynomen mit reellen Zahlen
>  
> [mm]=F((\lambda a_1+\lambda b_1X+\lambda c_1X^2))+F(\mu a_2+\mu b_2X+\mu c_2X^2)[/mm] [mm] \qquad [/mm] ???

An dieser Stelle wirst Du schwerlich eine Begründung finden...

Wir setzen mal frisch an:


[mm] F(\lambda (f(X))+\mu(g(X))) [/mm]

> [mm]F(\lambda(a_1+b_1X+c_1X^2)+\mu(a_2+b_2X+c_2X^2))[/mm] [mm] \qquad [/mm] nach Def. von f(X),g(X)
>  [mm]=F((\lambda a_1+\lambda b_1X+\lambda c_1X^2)+(\mu a_2+\mu b_2X+\mu c_2X^2))[/mm][mm] \qquad [/mm] Def. der Multiplikation von Polynomen mit reellen Zahlen

=  [mm] F(...*1+...*X+...*X^2) \qquad [/mm] Addition v. Polynomen

= ... nun beechne hier den Funktionswert.

Am besten machst Du dasselbe Spielchen jetzt mit der anderen Seite der Gleichung und guckst, ob dasselbe herauskommst.

[mm] \lambda*F(f(X))+\mu*F(g(X))= [/mm] ... ... ... ... ... ...

  

> [mm]=\lambda*F(a_1+b_1X+c_1X^2)+\mu*F(a_2+b_2X+c_2X^2)[/mm]
>  
> habe ich das hiermit korrekt gezeigt?
>  

Nein.

> Nun muss ich noch zeigen, dass das Bild F(f(x))=b+cX ein
> Element des Endomorphismus von V ist.

So etwas Krauses!
Lies die Aufgabenstllung richtig: Du sollst zeigen, daß F eine Element der Menge der Endomorphismen von F ist, daß F also ein Endomorphismus auf V ist.

Was ist denn ein Endomorphismus?
Wenn Dir das klar wird, weißt Du auch, was noch zu zeigen ist.

Für die Beantwortung der Frage wird es später hilfreich sein, wenn du Dir klarmachst, daß [mm] b+cX=b+cX*0*X^2... [/mm]

Gruß v. Angela

>  Wie zeige ich das? Dazu fehlt mir der Ideensprung!

>  
> LG
>  heinze
>  


Bezug
                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:14 So 18.12.2011
Autor: heinze


> Wir setzen mal frisch an:
>  
>
> [mm]F(\lambda (f(X))+\mu(g(X)))[/mm]
>  >

> [mm]F(\lambda(a_1+b_1X+c_1X^2)+\mu(a_2+b_2X+c_2X^2))[/mm] [mm]\qquad[/mm]
> nach Def. von f(X),g(X)
>  >  [mm]=F((\lambda a_1+\lambda b_1)X+(\lambda c_1X^2)+(\mu a_2+\mu b_2X+\mu c_2X^2))[/mm][mm] \qquad[/mm]
> Def. der Multiplikation von Polynomen mit reellen Zahlen
>  

=  [mm] F(\lambda*a_1+\mu*a_2)*1+(\lambda*b_1+\mu*b_2)*X+(\lambda*c_1+\mu*c_2*)X^2) [/mm] Addition v. Polynomen
  
= ... nun beechne hier den Funktionswert.

Wenn ich wüsste wie, dann würde ich das machen. Meine Idee:

[mm] (\lambda*b_1+\mu*b_2)*X+(\lambda*c_1+\mu*c_2)*X^2 [/mm] als Funktionswert


LG
  heinze
  
  


Bezug
                                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:40 So 18.12.2011
Autor: heinze

Ist meine Lösungsidee korrekt oder steckt dort noch ein Rechenfehler?

LG
heinze

Bezug
                                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 So 18.12.2011
Autor: angela.h.b.


> > Wir setzen mal frisch an:
>  >  
> >
> > [mm]F(\lambda (f(X))+\mu(g(X)))[/mm]
>  >  >

> > [mm]F(\lambda(a_1+b_1X+c_1X^2)+\mu(a_2+b_2X+c_2X^2))[/mm] [mm]\qquad[/mm]
> > nach Def. von f(X),g(X)
>  >  >  [mm]=F((\lambda a_1+\lambda b_1)X+\lambda c_1X^2)+(\mu a_2+\mu b_2X+\mu c_2X^2))[/mm][mm] \qquad[/mm]
> > Def. der Multiplikation von Polynomen mit reellen Zahlen
>  >  
> =  
> [mm]F((\lambda*a_1+\mu*a_2)*1+(\lambda*b_1+\mu*b_2)*X+(\lambda*c_1+\mu*c_2*)X^2))[/mm]
> Addition v. Polynomen
>    
> = ... nun beechne hier den Funktionswert.
>  
> Wenn ich wüsste wie, dann würde ich das machen. Meine
> Idee:
>
> [mm](\lambda*b_1+\mu*b_2)*X+(\lambda*c_1+\mu*c_2)*X^2[/mm] als
> Funktionswert

Hallo,

mannomann.

Es war doch [mm] F(a+bX+cX^2):=b+cX. [/mm]

Was ist nun in

> [mm] $F((\lambda*a_ [/mm]

[mm] 1+\mu*a_2)*1+(\lambda*b_1+\mu*b_2)*X+(\lambda*c_1+\mu*c_2*)X^2))$ [/mm]  das a, was das b und was das c?
Also?

Gruß v. Angela

>  
>
> LG
>    heinze
>    
>
>  


Bezug
                                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:08 So 18.12.2011
Autor: Mathegirl


> [mm]F((\lambda*a_1+\mu*a_2)*1+(\lambda*b_1+\mu*b_2)*X+(\lambda*c_1+\mu*c_2*)X^2))[/mm]

Das b ist hier [mm] (\lambda*a_1+\mu*a_2)*1 [/mm]
c ist hier [mm] (\lambda*b_1+\mu*b_2)*X [/mm]

und das a ist hier 0?


Mathegirl

Bezug
                                                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:24 So 18.12.2011
Autor: angela.h.b.


> >
> [mm]F((\lambda*a_1+\mu*a_2)*1+(\lambda*b_1+\mu*b_2)*X+(\lambda*c_1+\mu*c_2*)X^2))[/mm]
>
> Das b ist hier [mm](\lambda*a_1+\mu*a_2)*1[/mm]
>  c ist hier [mm](\lambda*b_1+\mu*b_2)*X[/mm]
>  
> und das a ist hier 0?

Leute!!!
Wollt Ihr mich umbringen?

Paßt auf, ich mache das jetzt für Euch in bunt:

die Funktionsvorschrift ist doch [mm] F(\red{a}*1+\blue{b}X+\green{c}X^2):=\blue{b}+\green{c}X. [/mm]

Nun die Preisfrage: was ist

> [mm] $F(\red{(\lambda*a_1+\mu*a_2)}*1+\blue{(\lambda*b_1+\mu*b_2)}*X+\green{(\lambda*c_1+\mu*c_2*)}X^2))$ [/mm] ?

Wenn jetzt noch irgendwas Falsches kommt, dann spring ich von der Brücke!
Ich mein', das kann doch nicht so schwer sein, einen Funktionswert hinzuschreiben.

Mal anders: mich würde mal interessieren (und das meine ich wirklich ernst), warum Ihr das so schwer findet.
Habt Ihr nicht gecheckt, daß halt der Koeffizient, der zuvor im Argument vorm X stand, jetzt halt allein dastehet, und der, der vorm [mm] X^2 [/mm] stand, vors X gebappt wird?

Gruß v. Angela

>  
>
> Mathegirl


Bezug
                
Bezug
Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:38 So 18.12.2011
Autor: heinze

Ich komme beim Aufgabenteil c) nicht so recht weiter. Ich brauche da wohl eure Unterstützung.

Laut meiner Erkenntnisse aus Aufgabenteil b) kann ich folgende Basisvektoren bilden: (falls das so "einfach" möglich ist)

[mm] \psi_A\vektor{1 \\ 0 \\ 0}=1 [/mm]
[mm] \psi_A\vektor{0 \\ 1 \\ 0}=X [/mm]
[mm] \psi_A\vektor{0 \\ 0 \\ 1}=X^2 [/mm]


[mm] \psi_B\vektor{1 \\ 0 \\ 0}=1 [/mm]
[mm] \psi_B\vektor{0 \\ 1 \\ 0}=2+X [/mm]
[mm] \psi_B\vektor{0 \\ 0 \\ 1}=1+2X+X [/mm]

dann habe ich [mm] v=\vektor{1 \\ 2 \\ -1} [/mm] gegeben.

Das Problem nun:
[mm] (F\circ \psi_A)(v) [/mm] und [mm] (\psi_B\circM_B^A(F)*)(v) [/mm] berechnen.

Erklärt ihr mir das bitte nochmal?

LG
heinze



Bezug
                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:16 So 18.12.2011
Autor: angela.h.b.


> Ich komme beim Aufgabenteil c) nicht so recht weiter. Ich
> brauche da wohl eure Unterstützung.

Hallo,

nochmal für Späteinsteiger die Teile der Aufgabenstellung:
Basen [mm] A=(1,X,X^2) [/mm] und B=(1,2+X, [mm] 1+2X+X^2),[/mm]
[mm] F(a+bX+cX^2):=b+cX. [/mm]

c) Es seien [mm] \phi_A [/mm] und [mm] \phi_B [/mm] die Koordinatenabbildungen bezüglich A und B. Sei [mm] v=\vektor{1 \\ 2 \\ -1}\in \IR^3. [/mm] Berechne [mm] (F\circ \phi_A)(v) [/mm] und [mm] \green{(\phi_B\circ M_B^A)\cdot{})(v)}. [/mm]

Das Grüne sieht mir etwas verkrutzt aus, das sollte wohl [mm] \phi_B(M_B^A(F)v) [/mm] stehen oder so ähnlich - oder mir sind Eure Schreibweisen nicht ganz klar.
Ich weiß aber, was gemeint ist.

>  
> Laut meiner Erkenntnisse aus Aufgabenteil b) kann ich
> folgende Basisvektoren bilden: (falls das so "einfach"
> möglich ist)
>  
> [mm]\psi_A\vektor{1 \\ 0 \\ 0}=1[/mm]
>  [mm]\psi_A\vektor{0 \\ 1 \\ 0}=X[/mm]
>  
> [mm]\psi_A\vektor{0 \\ 0 \\ 1}=X^2[/mm]
>  
>
> [mm]\psi_B\vektor{1 \\ 0 \\ 0}=1[/mm]
>  [mm]\psi_B\vektor{0 \\ 1 \\ 0}=2+X[/mm]
>  
> [mm]\psi_B\vektor{0 \\ 0 \\ 1}=1+2X+X^{\red{2}}[/mm]

Ja, so einfach ist das wirklich.


>  
> dann habe ich [mm]v=\vektor{1 \\ 2 \\ -1}[/mm] gegeben.
>  
> Das Problem nun:

>$ [mm] (F\circ \phi_A)(v) [/mm] $ und $ [mm] \phi_B(M_B^A(F)v). [/mm] $

> berechnen.

> Erklärt ihr mir das bitte nochmal?


1.
[mm] (F\circ \phi_A)(v)=F(\phi_A(v))=F(1*1+2*X+(-1)*X^2)= [/mm] ???

2.
[mm] \phi_B(M_B^A(F)v)=\phi_B(multipliziere \quad M_B^A(F) \quad [/mm] mit [mm] \quad [/mm] v)=
[mm] \phi_B(Spaltenvektor)= ...*(1)+...*(2+X)+...*(1+2X+X^2)= [/mm] ...*1 + ...*X+ [mm] ...*X^2. [/mm]

Gruß v. Angela



>  
> LG
>  heinze
>  
>  


Bezug
                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:04 So 18.12.2011
Autor: heinze

ups, da hat sich wohl ein Schreibfehler in Grün eingeschlichen!

So "einfach" ist das also zu zeigen.

> 1.
>  [mm](F\circ \phi_A)(v)=F(\phi_A(v))=F(1*1+2*X+(-1)*X^2)=[/mm] ???

= [mm] 2X-X^2 [/mm]

>  
> 2.
>  [mm]\phi_B(M_B^A(F)v)=\phi_B(multipliziere \quad M_B^A(F) \quad[/mm]
> mit [mm]\quad[/mm] v)=

[mm] M_B^A(F)*(v)=\pmat{ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 1 }*\vektor{1 \\ 2 \\ -1}= \vektor{2 \\ -1 \\ -1} [/mm]

[mm] \phi_B(2,-1,-1)= 2*(1)+(-1)(2+X)+(-1)(1+2X+X^2)=-1-(4)X-1X^2 [/mm]  


ist das korrekt?


LG
heinze

Bezug
                                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:13 So 18.12.2011
Autor: davux

Na ja, also zwei Dinge. Erstmal solltest du genauer zwischen Zeilen- und Spaltenvektoren unterscheiden. Es scheint, als wäre es dir ziemlich egal, einmal schreibst du als Spalte, dann als Zeile.
Dann komme ich beim Nachrechnen auf $-3X$ nicht $-4X$. Ansonsten ist es in Ordnung, denke ich.

#Edit: Ehrlich gesagt kommt mir beim zweiten Hinsehen deine Darstellungsmatrix [mm] M_B^A [/mm] (F) etwas komisch vor.
Ich habe auch eine andere raus, wie ich gerade mal vergleichen habe.

Bezug
                                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:50 So 18.12.2011
Autor: heinze

Kannst du mir zeigen, wo ich die Spalten und Zeilen vertauscht habe? ich sehe meine Fehler nicht.

Und vielleicht kannst du mir erklären wie die richtige Darstellungsmatrix lauten muss von [mm] M_B^A(F) [/mm] und [mm] M_B^B(F) [/mm]

Dann habe ich einen vergleich und kann vielleicht erkennen wo ich mich verrechnet habe.

LG
heinze




Bezug
                                                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:13 So 18.12.2011
Autor: angela.h.b.


> Kannst du mir zeigen, wo ich die Spalten und Zeilen
> vertauscht habe? ich sehe meine Fehler nicht.

Hallo, ich hab' gesehen ,daß Du bei [mm] M_B^A(F)*v [/mm] korrekterweise einen Spaltenvektor herausbekommen hast, in dem Moment, wo Du dann [mm] \phi_B [/mm] von diesem berechnen sollst, machst Du einen Zeilenvektor daraus.

>  
> Und vielleicht kannst du mir erklären wie die richtige
> Darstellungsmatrix lauten muss von [mm]M_B^A(F)[/mm] und [mm]M_B^B(F)[/mm]

Erklärt worden ist das ja schon.
Kannst Du mal Deine Berechnung verlinken?
Ich mag jetzt nicht im ganzen Thread danach suchen.

Gruß v. Angela




>  
> Dann habe ich einen vergleich und kann vielleicht erkennen
> wo ich mich verrechnet habe.
>  
> LG
>  heinze
>  
>
>  


Bezug
                                                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:22 So 18.12.2011
Autor: davux

Berechnung $M_B^A (F)$

Da die Frage weiter unten ebenfalls nochmal aufkam und ich mich da hab hinreißen lassen.

Bezug
                                                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:37 So 18.12.2011
Autor: heinze

ups!!! Da hat sich ein Abschreibfehler bei mir eingeschlichen! Dann habe ich mich nicht verrechnet! Danke fürs aufzeigen, ich wollte meinen Lösungsweg gerade nochmal posten.

Bei [mm] M_B^B(F) [/mm] habe ich ebenfalls ein kleines Problem bei der Berechnung der s.

0=...
X=...
2+x=...

die 3.Zeile der Linearkombinationen lautet:

[mm] X+2=s_{31}*1+s_{32}(2+2X)+s_{33}(1+2X+X^2) [/mm]

Dann muss [mm] M_B^B(F)=\pmat{ 0 & -2 & -4 \\ 0 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm]

Bezug
                                                                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:09 So 18.12.2011
Autor: davux

Nee, also da stimmt auch was nicht.

Was sollen mir deine Ausführungen eigentlich sagen? Dass alle Koeffizienten in der dritten Zeile Null sind, stimmt schonmal. Du hast dich da auch wieder verschrieben, denke ich.

$ [mm] X+2=s_{\blue{13}}\cdot{}1+s_{\blue{23}}(2+\red{2}X)+s_{\blue{33}}(1+2X+X^2) [/mm] $

Die rotmarkierte 2 hat da nichts verloren.
Wenn ich mir mal die Freiheit nehmen darf, die beiden Gliedern des Bildes links der Gleichung zu tauschen, dann sieht man doch sofort, dass

$ [mm] \green{2+X}=s_{13}\cdot{}1+s_{23}(\green{2+X})+s_{33}(1+2X+X^2) [/mm] $,
und wir nur [mm] s_{23}=1 [/mm] brauchen, [mm] s_{13}=s_{33}=0. [/mm]

Blaumarkiert habe ich die Koeffizienten, ein weiterer Fehler bei dir. Die Matrix sollte nachher dieses Bild haben:

[mm] \pmat{s_{11}&s_{12}&s_{13}\\s_{21}&s_{22}&s_{23}\\s_{31}&s_{32}&s_{33}} [/mm]

Die Linearkombinationen stellen kein lineares Gleichungssystem in dem Sinne dar, dass du einfach die Koeffizienten zeilen- und spaltenweise in eine Matrix schreiben darfst. Es ist in unserem Falle umgedreht. Das musst du dir erklären.

Bezug
                                                                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:28 So 18.12.2011
Autor: heinze

Danke danke!!
Ich habe scheinbar die 2aus dem B aus der Aufgabenstllung übernommen.
Jetzt ist es mir auch klar.

Was mir aber nicht klar ist, warum ich die Zeilen nicht als Spalten darstellen darf. Ist das sonst nicht so bei einem "normalen" Gleichungssystem?
Woher weiß ich, dass ich das hier nicht so machen kann?


Und eine weitere Frage zu c) Ich soll ein Abbildungsdiagramm erstellen. Kann ich sowas hier auch posten? Die Funktionen dafür konnte ich noch nicht finden.

Ich weiß allerdings nicht genau wie ein Abbildungsdiagramm in diesem Fall aussehen muss. Kann mir das jemand erklären?  Ich würde gerne wissen wie man solch eines erstellen kann und was man wo und wie anordnet!

LG
heinze

Bezug
                                                                                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:03 So 18.12.2011
Autor: davux

Wie sah denn das Diagramm in der Vorlesung aus? Und wie sieht es dann hier aus? Daran lassen sich doch die "Wege" aus dem Aufgabenteil c) recht gut erläutern, wenn man es sich zurecht gemacht hat.

Was deine erste Frage angeht, hatte ich schon geschrieben, dass ich das von dir selbst erwarte. Vielleicht erbarmt sich noch einmal jemand. An und für sich steht die Antwort schon hier im Forum, teils von mir, teils von angela.
Schau dir nochmal die Basen an. Die sehen aus wie Zeilenvektoren. Aber da steckt schon mehr dahinter, wie du aus unseren Beiträgen ersehen kannst.

Bezug
        
Bezug
Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:50 Do 15.12.2011
Autor: Fincayra

Hi

Würde mir evtl jemand eine der Matrizen als Beispiel vorrechnen. Oder mir nochmal erklären, wie ich anfange? Ich weiß grad nicht so recht was mit der Aufgabe anzufangen.

LG

Bezug
                
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:14 Do 15.12.2011
Autor: davux

Na ja, also du kannst dir kurz Gedanken machen, was es mit [mm] $f(X)=a+bX+cX^2$ [/mm] auf sich hat. Ich habe es die Darstellung der Polynome genannt, wo man mich bestimmt noch irgendwie verbessern kann. Aber auf jeden Fall sind die Polynome des gegebenen Vektorraums dieser Form und sie heißen $f(X)$. Also es handelt sich dabei nicht extra um eine Abbildung.
Du würdest jetzt ansetzen und die Bilder der Basispolynome berechnen, d.h. zum Beispiel zur Basis $A$:

[mm] $F(f(1))=F(1+0X+0X^2)=0+0X=0$ [/mm]
[mm] $F(f(X))=F(0+1X+0X^2)=1+0X=1$ [/mm]
[mm] $F(f(X^2))=F(0+0X+1X^2)=0+1X=X$ [/mm]

Dann stellst du diese als Linearkombination der Basis A dar:

[mm] $0=s_{11} [/mm] 1 + [mm] s_{21} [/mm] X + [mm] s_{31} X^2$ [/mm]
[mm] $1=s_{12} [/mm] 1 + [mm] s_{22} [/mm] X + [mm] s_{32} X^2$ [/mm]
[mm] $X=s_{13} [/mm] 1 + [mm] s_{23} [/mm] X + [mm] s_{33} X^2$ [/mm]

An dieser Stelle überlegst, was du für die Koeffizienten einsetzen müsstest, damit die Gleichung gilt. Aus diesen Überlegungen resultiert dann direkt die Abbildungsmatrix. In diesem Fall:

[mm] $M_A^A (F)=\pmat{0&1&0\\0&0&1\\0&0&0}$ [/mm]

Schau dir auch das Schema an, wie ich die Koeffizienten benannt habe, und überleg mal, warum das so ist.

Bezug
                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:28 Do 15.12.2011
Autor: Fincayra

Hi

> [mm]F(f(1))=F(1+0X+0X^2)=0+0X=0[/mm]
>  [mm]F(f(X))=F(0+1X+0X^2)=1+0X=1[/mm]
>  [mm]F(f(X^2))=F(0+0X+1X^2)=0+1X=X[/mm]

Ich versteh nicht so recht, wie man darauf kommt. Warum ist bei F(f(1)) a=1, b=0 und c=0? Ich scheine da ja grad mit beiden Füßen auf dem Schlauch zu stehen :o

LG

Bezug
                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:50 Do 15.12.2011
Autor: davux

Ein Polynom in V wird doch dargestellt durch [mm] $f(X)=a+bX+cX^2$. [/mm] Wie müssen denn a, b und c aussehen, wenn 1, X, [mm] X^2 [/mm] hast? Wenn du nun F anwendest, bleibt doch nur b+cX übrig. Das ist alles, was hinter diesen sehr ausformulierten Zeilen steckt.

Bezug
                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:35 Sa 17.12.2011
Autor: heinze

hallo!
Ich bin noch ganz neu hier im Forum, weil mein Matheverständnis so langsam den Geist aufgibt !

Ihr habt schon vorgerechnet, wie [mm] M_A^A(F) [/mm] lauten muss.

Ich versuche es mal mit [mm] M_B^A(F) [/mm]

F(f(1))=0
F(f(X))=1
[mm] F(f(X^2)=X [/mm]

Nun als Linearkombination darstellen für [mm] B=(1,2+X,1+2X+X^2) [/mm]
Muss es dann wie folgt lauten:

[mm] 0=s_{11}1+s_{12}(1+2X)+s_{23}(1+2X+X^2) [/mm]
[mm] 1=s_{11}1+s_{12}(1+2X)+s_{23}(1+2X+X^2) [/mm]
[mm] X=s_{11}1+s_{12}(1+2X)+s_{23}(1+2X+X^2) [/mm]

Ich bin mir hier nicht sicher, wie ich bei B einsetzen muss.

Und dann gleich die nächste Frage. ich will die Bilder von B bestimmen für die Darstellungsmatrix [mm] M_B^B(F) [/mm]

F(f(1))= [mm] F(1+(2+0X)+(1+0X+X^2)=0 [/mm]
F(f(2+X))=
[mm] F(f(1+2X+X^2))= [/mm]

Stimmt dieser Ansatz so? Mein Problem ist es,das Bild richtig zu ermitteln.

LG
heinze

Bezug
                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Sa 17.12.2011
Autor: MathePower

Hallo heinze,

[willkommenmr]

> hallo!
>  Ich bin noch ganz neu hier im Forum, weil mein
> Matheverständnis so langsam den Geist aufgibt !
>  
> Ihr habt schon vorgerechnet, wie [mm]M_A^A(F)[/mm] lauten muss.
>  
> Ich versuche es mal mit [mm]M_B^A(F)[/mm]
>  
> F(f(1))=0
>  F(f(X))=1
>  [mm]F(f(X^2)=X[/mm]
>  
> Nun als Linearkombination darstellen für
> [mm]B=(1,2+X,1+2X+X^2)[/mm]
>  Muss es dann wie folgt lauten:
>  
> [mm]0=s_{11}1+s_{12}(1+2X)+s_{23}(1+2X+X^2)[/mm]
>  [mm]1=s_{11}1+s_{12}(1+2X)+s_{23}(1+2X+X^2)[/mm]
>  [mm]X=s_{11}1+s_{12}(1+2X)+s_{23}(1+2X+X^2)[/mm]
>


Ja.


> Ich bin mir hier nicht sicher, wie ich bei B einsetzen
> muss.
>  
> Und dann gleich die nächste Frage. ich will die Bilder von
> B bestimmen für die Darstellungsmatrix [mm]M_B^B(F)[/mm]
>  
> F(f(1))= [mm]F(1+(2+0X)+(1+0X+X^2)=0[/mm]
>  F(f(2+X))=
>  [mm]F(f(1+2X+X^2))=[/mm]
>  
> Stimmt dieser Ansatz so? Mein Problem ist es,das Bild
> richtig zu ermitteln.
>


Es ist doch

[mm]F\left( \ f\left(1\right) \ \right)=F\left( \ f\left(1+0*X+0*X^{2}\right) \ \right)=0[/mm]
[mm]F\left( \ f\left(2+X\right) \ \right)=F\left( \ f\left(2+1*X+0*X^{2}\right) \ \right)=X[/mm]
[mm]F\left( \ f\left(1+2X+X^{2}\right) \ \right)=F\left( \ f\left(1+2*X+1*X^{2}\right) \ \right)=2+1*X[/mm]


> LG
>  heinze



Gruss
MathePower

Bezug
                                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:48 So 18.12.2011
Autor: heinze


>  
> [mm]F\left( \ f\left(1\right) \ \right)=F\left( \ f\left(1+0*X+0*X^{2}\right) \ \right)=0[/mm]
>  
> [mm]F\left( \ f\left(2+X\right) \ \right)=F\left( \ f\left(2+1*X+0*X^{2}\right) \ \right)=X[/mm]

Muss es hier nicht heißen:
[mm]F\left( \ f\left(2+X\right) \ \right)=F\left( \ f\left(1+2*X+0*X^{2}\right) \ \right)=X[/mm]

Und wieso muss bei dem letzten als Ergebnis nicht [mm] 2+X^2 [/mm] stehen? Das ist mir nicht ganz klar.

LG
heinze

Bezug
                                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:38 So 18.12.2011
Autor: angela.h.b.


> >  

> > [mm]F\left( \ f\left(1\right) \ \right)=F\left( \ f\left(1+0*X+0*X^{2}\right) \ \right)=0[/mm]
>  
> >  

> > [mm]F\left( \ f\left(2+X\right) \ \right)=F\left( \ f\left(2+1*X+0*X^{2}\right) \ \right)=X[/mm]

Hallo,

beachte bitte diesen Hinweis zur Schreibweise.

>
> Muss es hier nicht heißen:
>   [mm]F\left( \ f\left(2+X\right) \ \right)=F\left( \ f\left(1+2*X+0*X^{2}\right) \ \right)=X[/mm]

Es muß heißen

[mm] F(2+X)=F(2+1*X+0*X^2)=1+0*X=1. [/mm]

>
> Und wieso muss bei dem letzten als Ergebnis nicht [mm]2+X^2[/mm]
> stehen? Das ist mir nicht ganz klar.

Bei welchem letzten jetzt?
Es ist doch [mm] F(a+bX+cX^2):=b+cX, [/mm]
ein Ergebnis mit [mm] X^2 [/mm] kann also gar nicht herauskommen.

Gruß v. Angela

>  
> LG
> heinze


Bezug
                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:17 Sa 17.12.2011
Autor: davux

Kannst du auch die Koeffizientenmatrix angeben? Ich finde deine Indizierung ziemlich verwirrend und sie ist in meinen Augen auch falsch.

Ansonsten gilt halt für die Aufgabe:

[mm] F(f(X))=F(a+bX+cX^2)=b+cX [/mm]

Das heißt, dass der Koeffizient a verschwindet, während X um eine Potenz verringert werden. Anderst, noch ausführlicher aufgeschrieben:

[mm] $F(f(X))=F(a+b\cdot X^1+c\cdot X^2)=a\cdot 0+b\cdot X^{1-1}+c\cdot X^{2-1}=0+b\cdot X^0+c\cdot X^1=b\cdot 1+c\cdot X=b+c\cdot [/mm] X$

Es ist dem Differenzieren sehr ähnlich, aber ich meine, es ist nicht genau dasselbe gemeint, sonst hätten wir einen Faktor 2 bei $cX$ schon in der Aufgabenstellung im Bild.

Bezug
                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Schreibweise
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:23 Sa 17.12.2011
Autor: angela.h.b.


Hallo,

es ist eine Schreibweise, welche ich zunächst für einen Flüchtigkeitsfehler hielt, welche hier aber munter von anderen imitiert wird, nicht in Ordnung:

> [mm]F(\red{f(1)})=F(1+0X+0X^2)=0+0X=0[/mm]
>  [mm]F(\red{f(X)})=F(0+1X+0X^2)=1+0X=1[/mm]
>  [mm]F(\red{f(X^2)})=F(0+0X+1X^2)=0+1X=X[/mm]

Ihr wollt doch hier die Bilder der drei Standardbasisvektoren 1,X und [mm] X^2 [/mm] unter der Abbildung F berechnen.

Also schreibt

[mm]F(1)=F(1+0X+0X^2)=0+0X=0[/mm]
[mm]F(X)=F(0+1X+0X^2)=1+0X=1[/mm]
[mm]F(X^2)=F(0+0X+1X^2)=0+1X=X[/mm],

oder Ihr sagt:

es sei [mm] f_{a,b,c}(X):=a+bX+cX^2 [/mm] und schreibt dann

[mm]F(f_{1,0,0}(X))=F(1+0X+0X^2)=0+0X=0[/mm]
[mm]F(f_{0,1,0}(X)})=F(0+1X+0X^2)=1+0X=1[/mm]
[mm]F(f_{0,0,1}(X))=F(0+0X+1X^2)=0+1X=X[/mm].

Bei den anderen Teilaufgaben mit der anderen Basis entsprechend.

Gruß v. Angela

B

Bezug
                
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:59 Do 15.12.2011
Autor: angela.h.b.


> Hi
>  
> Würde mir evtl jemand eine der Matrizen als Beispiel
> vorrechnen. Oder mir nochmal erklären, wie ich anfange?
> Ich weiß grad nicht so recht was mit der Aufgabe
> anzufangen.

Hallo,

lerne dieses Sprüchlein auswendig:

In den Spalten der Darstellungsmatrix $ [mm] M^R_S(h) [/mm] $ von h bzgl der Basen R im Urbildraum und S im Bildraum stehen die Bilder der Basisvektoren von R in Koordinaten bzgl. S.

Was bedeutet dies für die erste Matrix der Aufgabe b)?
Sag nun erstmal das Sprüchlein auf (und schreib dies auch hin) mit den Bezeichnungen aus b).
Und dann tu das, was das Sprüchlein sagt.

Gruß v. Angela

>  
> LG


Bezug
                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:18 Fr 16.12.2011
Autor: Fincayra

Hi

Ya, das Sprüchlein steht hier schon zum auswendiglernen bereit ^^ Aber mir war der Teil nicht klar, wie ich vom Urbildraum zum Bildraum komme - obwohl beides ja eigentlich da steht ... Na ja, ich glaube ich hab es jetzt verstanden : )

LG

Bezug
                
Bezug
Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:44 So 18.12.2011
Autor: roydebatzen

Hallo,
ich bin auch neu hier im Forum und ich möchte nun auch mal mein Glück versuchen. Bitte nicht sauer sein falls Formatierungen nicht stimmen...

Also die Lösung für [mm] M^A_{B} [/mm] müsste also lauten:

[mm] F(1)=F(2+0x+0x^2)=0+0x [/mm]
[mm] F(2+x)=F(2+1x+0x^2)=1+0x [/mm]
[mm] F(1+2x+x^2)=F(1+2x+1x^2)=2+1x [/mm]


Folglich die Matrix:

[mm] \pmat{0 & 1 & 2\\ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm]

Stimmts? Was muss ich bei der [mm] M^B_{B} [/mm] ändern?

Würde die Lösung lauten:

[mm] F(1)=F(1+0(2+x)+0(1+2x+x^2)=0+0 [/mm]
[mm] F(2+x)=F(0(1)+1(2+x)+0(1+2x+x^2)=1+0 [/mm]
[mm] F(1+2x+x^2)=F(0(1)+0(2+x)+1(1+2x+x^2)=0+1 [/mm]

Die Lösungsmatrix:

[mm] \pmat{0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 So 18.12.2011
Autor: davux

Kannst du die Schritte bitte begründen und erläutern? Ich verstehe nicht ganz, was du da machst, auch wenn das Endergebnis richtig ist, aber wo stellst du denn die Linearkombinationen dar, die dich zur Darstellungsmatrix bringen? Also die Matrizen sind aus meiner Sicht richtig, aber es ist für mich nicht nachvollziehbar, wie du darauf kommst. Dein Weg sieht eher fehlerhaft aus. Ich nehm mir mal ein Beispiel:

> $ [mm] F(1)=F(2+0x+0x^2)=0+0x [/mm] $

Woher kommt die 2 in [mm] F(2+0X+0X^2)? [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:38 So 18.12.2011
Autor: roydebatzen

Ich behaupte jetzt es war ein Tippfehler, in den ersten beiden Rechnungen muss eine 1 stehen an der Stelle wo eine 2 steht. Weitere Anmerkungen?

Bezug
                                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:53 So 18.12.2011
Autor: davux

Ja, also ich habe ja nicht nur den einen Fehler angesprochen, sondern auch, dass dir ein Schritt zwischen den Bildern und der Darstellungsmatrix fehlt. Ich kann nicht so recht erkennen, wie deine Matrizen zu Stande kommen.
Wie ich gerade noch nachgesehen habe, hast du doch in der [mm] M_B^A [/mm] (F) einen Fehler drinnen. Das deckt sich nicht mit meinem Ergebnis. Auch deshalb wäre der komplette Weg interessant.

Bezug
                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:02 So 18.12.2011
Autor: roydebatzen

Ich habe folgendes gemacht:

ausgerechnet so wie es da steht.

Dann habe ich etwas gemacht was ich nicht verstehe sich aber so erklären lässt:
Ich habe die Matrixzeilen in etwa so betrachtet als wären sie die Spalten der Basen [mm] also:1,X,X^2, [/mm] also habe ich an ihnen mein Werte abgetragen.
Die Spalten habe ich als die jeweiligen Gleichungen gesehen, also 0+0x oder 1+0x oder 2 +1x.

Das wars

Bezug
                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:19 So 18.12.2011
Autor: davux

Na gut, pass auf. Ich (be-)schreibe mal, was ich gemacht habe.

Die Basis A abbilden (haben wir weiter oben schon einmal gemacht für [mm] $M_A^A(F)$): [/mm]

[mm] $F(1)=F(1+0X+0X^2)=0+0X=0$ [/mm]
[mm] $F(X)=F(0+1X+0X^2)=1+0X=1$ [/mm]
[mm] $F(X^2)=F(0+0X+1X^2)=0+1X=X$ [/mm]

Jetzt kommt der Schritt, wo wir die Bilder als Linearkombination der Basis B schreiben sollen (, wie drücke ich die Bilder mit der Basis B aus):

[mm] $0=0(1)+0(2+X)+0(1+2X+X^2)$ [/mm]
[mm] $1=1(1)+0(2+X)+0(1+2X+X^2)$ [/mm]
[mm] $X=-2(1)+1(2+X)+0(1+2X+X^2)$ [/mm]

Dabei habe ich jetzt darauf verzichtet die Koeffizienten zu benennen, sondern direkt die Werte hingeschrieben. In den Klammern steht jeweils ein Basiselement von B. Die Koeffizienten kann ich jetzt in eine Matrix schreiben, so dass ich jeden beliebigen Vektor damit multiplizieren um im Diagramm auf die andere Seite zu kommen. Also die Abbildung [mm] M_B^A (F)\cdot [/mm] gebrauchen kann. Nach der Matrizenmultiplikation muss die Matrix so aussehen:

[mm] $M_B^A [/mm] (F) = [mm] \pmat{0&1&-2\\0&0&1\\0&0&0}$ [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:31 So 18.12.2011
Autor: roydebatzen

Oh, so hatte ich das aber nicht gedacht... na denn war meine Lösung eher zufällig. Man und dabei hatten wir das schon in der Übung und es ist meist viel einfacher als ich denke. Danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]