matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraDarstellungsmatrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Darstellungsmatrix
Darstellungsmatrix < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Darstellungsmatrix: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:13 Sa 17.01.2004
Autor: Nick

Hallo zusammen,

habe eure Seite vor kurzem gefunden.  Ist ja echt klasse diese Idee. Und da ich bei einer meiner Aufgabe nicht weiter weiß, frage ich euch mal.

Also  die Aufgabe lautet: Es seien V und W K-Vektorräume der Dimension n bzw. m und f: V --> W eine lineare Abbildung. Man zeige: Es gibt Basen B von V und C von W derart, dass für

M B C (f)= [a i,j ] gilt:

a i,j = (1 für i=j [mm]\in [/mm]{1,...,r}          
       (0 sonst

wobei r gleiner gleich min(m,n) ist.

Also ich hoffe ihr könnt mir helfen

Nick

        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:45 Sa 17.01.2004
Autor: Stefan

Hallo Nick,

willkommen im Matheraum! :-)

ich gebe dir mal einen Tipp.

Es sei [mm]r:=dim(Bild(f))[/mm]. Dann gilt:

[mm]dim(Kern(f))=n-r[/mm]. (Warum?)

Wähle eine Basis [mm](v_{r+1},\ldots,v_n)[/mm] von [mm]Kern(f)[/mm] und ergänze diese zu einer Basis [mm](v_1,\ldots,v_r,v_{r+1},v_n)[/mm] von [mm]V[/mm]. Zeige nun, dass die Familie [mm](f(v_1),\ldots,f(v_r))[/mm] linear unabhängig ist. Setze

[mm]w_i = f(v_i)[/mm] für [mm]i=1,\ldots,r[/mm]

und ergänze [mm](w_1,\ldots,w_r)[/mm] zu einer Basis [mm](w_1,\ldots,w_m)[/mm] von [mm]W[/mm].

Wie sieht dann [mm]f[/mm] bezüglich der Basen [mm](v_1,\ldots,v_n)[/mm] und [mm](w_1,\ldots,w_m)[/mm] aus?

Melde dich mal mit einem detailliert ausgeführten Beweisvorschlag, den wir dann überprüfen können. Oder mit weiteren Fragen...

Alles Gute
Stefan

Bezug
                
Bezug
Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:48 Sa 17.01.2004
Autor: Nick

Hallo Stefan, danke für diesen Tipp. Aber ich habe da noch eine Frage dazu:

Warum ist r=dim(Bild(f))? Oder hast du das so fest gesetzt?
Aber wenn jetzt r=dim(Bild(f)) ist, dann gilt dim(Kern(f))=n-r wegen der Dimensionsformel für lineare Abbildungen.
Dann ist die Basis (v r+1 ,...,v n ) die Basis von Kern(f). Diese Basis kann man laut dem Basisergänzungssatz zu einer Basis von v ergänzen, die wie (v 1 ,v 2 ,...,v r ,v r+1 ,...v n ) aussieht. Die Basis (f(v 1 ), f(v 2 ),...,f(v r )) wäre doch dann eine Basis von Bild (f). Da doch dim(Bild(f)) ist, müsste doch f(v 1 ), f(v 2 ),...,f(v r ) linear abhängig.
Wenn jetzt w i =f(v 1 ) für i=1,...,r gilt, dann ist (w i ,...,w r ) eine Basis von Bild(f). Wie auch schon oben kann man auch diese Basis wegen dem Basisergänzungssatz zu einer Basis von W ergänzen, die (v 1 ,...,v m ) ist. Jedoch weiß ich nicht wie f dann aussehen sollte. Vielleicht kannst du mir ja noch einen kleinen Tipp geben und deinen Senf zu meinen Überlegungen geben ;-)

Gruß Nick

Bezug
                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:15 Sa 17.01.2004
Autor: Stefan

Hallo Nick,

> Warum ist r=dim(Bild(f))? Oder hast du das so fest
> gesetzt?

Ja.

>  Aber wenn jetzt r=dim(Bild(f)) ist, dann gilt
> dim(Kern(f))=n-r wegen der Dimensionsformel für lineare
> Abbildungen.

Richtig! [ok]

>  Dann ist die Basis (v r+1 ,...,v n )
> die Basis von Kern(f).

Besser: Es sei ... eine Basis von Kern(f).

> Diese Basis kann man laut dem
> Basisergänzungssatz zu einer Basis von v ergänzen, die wie
> (v 1 ,v 2 ,...,v r ,v
> r+1 ,...v n ) aussieht.

[ok]

> Die Basis
> (f(v 1 ), f(v 2 ),...,f(v r
> )) wäre doch dann eine Basis von Bild (f).

Wenn ihr das so hattet, dann reicht das so und du kannst den folgenden Absatz

> Da doch
> dim(Bild(f)) ist, müsste doch f(v 1 ), f(v
> 2 ),...,f(v r ) linear abhängig.

weglassen (der zudem falsch ist). Sie sind unabhängig, was man aber anders zeigen müsste.

>  Wenn jetzt w i =f(v 1 ) für
> i=1,...,r gilt, dann ist (w i ,...,w r
> ) eine Basis von Bild(f). Wie auch schon oben kann
> man auch diese Basis wegen dem Basisergänzungssatz zu einer
> Basis von W ergänzen, die (v 1 ,...,v m
> ) ist.

Du meinst "w" statt "v".

> Jedoch weiß ich nicht wie f dann aussehen
> sollte. Vielleicht kannst du mir ja noch einen kleinen Tipp
> geben und deinen Senf zu meinen Überlegungen geben ;-)

Nun: Wie sieht denn die Darstellungsmatrix einer linearen Abbildung aus?

In den Spalten stehen die Koordinaten der Bilder der gewählten Basisvektoren von [mm]V[/mm] bezüglich der gewählten Basis von [mm]W[/mm].

Falls also:

[mm]f(v_j) = \sum_{i=1}^m a_{ij} w_i[/mm]

gilt, dann ist

[mm]\left( \begin{array}{c} a_{1j} \\ \vdots \\ a_{mj} \end{array} \right)[/mm]  

die [mm]j[/mm]-te Spalte der Darstellungsmatrix.

Jetzt sollte es kein Problem mehr darstellen. Oder?

Viele Grüße
Stefan


Bezug
                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:17 So 18.01.2004
Autor: Nick

Hallo Stefan,

>> Da doch
>> dim(Bild(f)) ist, müsste doch f(v 1 ), f(v
>> 2 ),...,f(v r ) linear abhängig.

>weglassen (der zudem falsch ist). Sie sind unabhängig, was man aber >anders zeigen müsste.

Ich meinte auch eigentlich unabhängig, denn wenn sie ja linear abhängig wären, würden sie ja uch keine Basis bilden.

Danke auch für den weiteren Tipp. Ich denke, dass dann die Darstellungsmatrix wie in der Aufgabenstellung dann aussieht bzw. aussehen muss. Jedoch weiß ich nicht so recht, wie ich dass begründen sollte. Im Moment habe ich echt ein Brett vor dem Kopf. Vielleicht könntest du mir ja dabei helfen.

Nick

Bezug
                                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:38 So 18.01.2004
Autor: Stefan

Hallo Nick,

klar, ich schreibe es dir auf. Aber du musst (für dich selbst) dringend die Theorie über die Darstellungsmatrix einer linearen Abbildung wiederholen. Ich habe dir ja im Prinzip die ganze Aufgabe vorgerechnet, und der Rest ist jetzt eigentlich eine Formsache, wenn man die Theorie verstanden hat. Es ist nicht böse gemeint, aber du wirst auch in Zukunft die Aufgaben nicht lösen können, wenn du dich mit der Theorie nicht besser vertraut machst.

Ich hatte ja geschrieben:

> Falls also:
>  
> [mm]f(v_j) = \sum_{i=1}^m a_{ij} w_i[/mm]
>  
> gilt, dann ist
>
> [mm]\left( \begin{array}{c} a_{1j} \\ \vdots \\ a_{mj} \end{array} \right)[/mm]
>  
>
> die [mm]j[/mm]-te Spalte der Darstellungsmatrix

Nun gilt für [mm]i=1,\ldots,r[/mm]

[mm]f(v_i) = w_i = 0\cdot w_1 + \ldots + 0 \cdot w_{i-1} + 1 \cdot w_i + 0 \cdot w_{i+1} + \ldots + 0 \cdot w_n[/mm],

d.h. die [mm]i[/mm]-te Spalte der Darstellungmatricx hat für [mm]i=1,\ldots,r[/mm] die Form

[mm]a_i =\left( \begin{array}{c} 0 \\ \vdots \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ \vdots \\ 0 \end{array} \right)[/mm],

wobei die [mm]1[/mm] in der [mm]i[/mm]-ten Position steht.

Für [mm]i=r+1,\ldots,n[/mm] gilt:

[mm]f(v_i) = 0 = 0\cdot w_1 + \ldots + 0 \cdot w_n[/mm],

d.h. die [mm]i[/mm]-te Spalte der Darstellungmatricx hat für [mm]i=r+1,\ldots,n[/mm] die Form

[mm]a_i =\left( \begin{array}{c} 0 \\ \vdots \\ 0 \end{array} \right)[/mm].

Daher hat die Darstellungsmatrix die gewünschte Gestalt.

Ist es denn jetzt klar?

Alles Gute
Stefan




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]