matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenDefinition lineare Abbildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Abbildungen" - Definition lineare Abbildung
Definition lineare Abbildung < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Definition lineare Abbildung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:03 Di 21.10.2008
Autor: stefan00

Aufgabe
Sei [mm] \IK [/mm] ein Körper, und sei V = [mm] <1,T^2,T^4,T^6> \subseteq \IK[T]. [/mm] (also der Vektorraum der Polynome vom Grad [mm] \le [/mm] n über [mm] \IK) [/mm]
Definieren Sie eine lineare Abbildung f : V [mm] \to [/mm] V mit Kern(f) = Bild(f).

Hallo,

(Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.)

normalerweise würde ich mit der Standardbasis beginnen, also [mm] e_{0},...,e_{6} [/mm] der Polynome, aber hier sind ja nur die mit geradem Exponenten gemeint, kann ich somit die Standardbasis [mm] e_{0},e_{2},e_{4},e_{6} [/mm] nehmen?
Wie sehen Kern(f) und Bild(f) aus?
Hat jemand einen Tipp, wie ich hier anfangen muss?

Vielen Dank,
Gruß, Stefan.

        
Bezug
Definition lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:24 Di 21.10.2008
Autor: angela.h.b.


> Sei [mm]\IK[/mm] ein Körper, und sei V = [mm]<1,T^2,T^4,T^6> \subseteq \IK[T].[/mm]
> (also der Vektorraum der

geraden

>Polynome vom Grad [mm]\le[/mm] n 6 über [mm]\IK)[/mm]

>  Definieren Sie eine lineare Abbildung f : V [mm]\to[/mm] V mit
> Kern(f) = Bild(f).

> normalerweise würde ich mit der Standardbasis beginnen,
> also [mm]e_{0},...,e_{6}[/mm] der Polynome, aber hier sind ja nur
> die mit geradem Exponenten gemeint, kann ich somit die
> Standardbasis [mm]e_{0},e_{2},e_{4},e_{6}[/mm] nehmen?

Hallo,

ja, [mm] (1,T^2,T^4,T^6) [/mm] ist eine basis von V, und da lineare Abbildungen durch die Angabe ihrer Werte auf einer Basis definiert sind, bietet es sich an, f zu definieren, indem man sagt, welches die Werte von f auf dieser Basis sein sollen.

>  Wie sehen Kern(f) und Bild(f) aus?
>  Hat jemand einen Tipp, wie ich hier anfangen muss?

Ich hoffe, daß Du weißt, wie Kern und Bild definiert sind.

Kernf=Bildf bedeutet ja, daß die Basisvektoren, die durch f auf die Null abgebildet werden, wiederum Funktionswerte anderer Basisvekoren sind.

Vielleicht weißt Du auch, das dim V= dim kernf + dim Bild f, daraus erfährst Du dann, welche Dimension Kern und Bild haben müssen.

Gruß v. Angela


>  
> Vielen Dank,
>  Gruß, Stefan.


Bezug
                
Bezug
Definition lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Di 21.10.2008
Autor: stefan00

Hallo,

> > Sei [mm]\IK[/mm] ein Körper, und sei V = [mm]<1,T^2,T^4,T^6> \subseteq \IK[T].[/mm]
> > (also der Vektorraum der
>
> geraden
>  
> >Polynome vom Grad [mm]\le[/mm] n 6 über [mm]\IK)[/mm]

ja, stimmt, Schreibfehler...

> Ich hoffe, daß Du weißt, wie Kern und Bild definiert sind.

ja, ich denke so:
Bild(f) := {w [mm] \in [/mm] W | es gibt ein v [mm] \in [/mm] V mit f(v) = w}
Kern(f) := {v [mm] \in [/mm] V | f(v) = 0}
richtig?

> Kernf=Bildf bedeutet ja, daß die Basisvektoren, die durch f
> auf die Null abgebildet werden, wiederum Funktionswerte
> anderer Basisvekoren sind.

heißt das: [mm] f(1+a_{2}T^2+a_{4}T^4+a_{6}T^6) [/mm] = [mm] a_{0}f(1) [/mm] + [mm] a_{2}f(T^2) [/mm] + [mm] a_{4}f(T^4) [/mm] + [mm] a_{6}f(T^6) [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0} [/mm]
Geht das in die richtige Richtung?

> Vielleicht weißt Du auch, das dim V= dim kernf + dim Bild
> f, daraus erfährst Du dann, welche Dimension Kern und Bild
> haben müssen.

ja, das ist ja der Rangsatz, wenn ich nicht falsch liege, oder besser gesagt, diese Aussage lässt sich
aus dem Rangsatz ableiten. dim(V)=4, da der Vektorraum von 4 Basiselementen erzeugt wird,
daher muss dim(Kern(f))=dim(Bild(f))=2 sein, oder?

Vielen Dank für alles, Gruß, Stefan.

Bezug
                        
Bezug
Definition lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:27 Di 21.10.2008
Autor: angela.h.b.

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> > Ich hoffe, daß Du weißt, wie Kern und Bild definiert sind.
>  ja, ich denke so:
>  Bild(f) := {w [mm]\in[/mm] W | es gibt ein v [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

V mit f(v) = w}

>  Kern(f) := {v [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

V | f(v) = 0}

>  richtig?

Hallo,

ja, das stimmt.

>  
> > Kernf=Bildf bedeutet ja, daß die Basisvektoren, die durch f
> > auf die Null abgebildet werden, wiederum Funktionswerte
> > anderer Basisvekoren sind.
>  heißt das: [mm]f(1+a_{2}T^2+a_{4}T^4+a_{6}T^6)[/mm] = [mm]a_{0}f(1)[/mm] +
> [mm]a_{2}f(T^2)[/mm] + [mm]a_{4}f(T^4)[/mm] + [mm]a_{6}f(T^6)[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>  
> Geht das in die richtige Richtung?

Ich glaube: nein

>  
> > Vielleicht weißt Du auch, das dim V= dim kernf + dim Bild
> > f, daraus erfährst Du dann, welche Dimension Kern und Bild
> > haben müssen.
>  ja, das ist ja der Rangsatz, wenn ich nicht falsch liege,
> oder besser gesagt, diese Aussage lässt sich
>  aus dem Rangsatz ableiten. dim(V)=4, da der Vektorraum von
> 4 Basiselementen erzeugt wird,
>  daher muss dim(Kern(f))=dim(Bild(f))=2 sein, oder?

Genau.

Wir dürfen die Abbildung ja nach unserem Gusto definieren.

Du hast herausgefunden: dim(Kern(f))=dim(Bild(f))=2.

So. Jetzt trefen wir beherzt eine Entscheidung.

Wir - ich gehe davon aus, daß Du einverstanden bist - entscheiden, daß der von [mm] T^2 [/mm] und [mm] T^6 [/mm]  aufgespannte Unterraum der Kern bzw. das Bild sein soll.

Das bedeutet

1 [mm] \mapsto [/mm] ...
[mm] T^2 \mapsto [/mm] 0
[mm] T^4 \mapsto [/mm] ...
[mm] T^6 \mapsto [/mm] 0

Nun mußt Du Dir noch überlegen, warauf Du 1 und [mm] T^4 [/mm] abbilden kannst, damit das Bild aufgespannt wird von [mm] T^2 [/mm] und [mm] T^6. [/mm]

Gruß v. Angela




Bezug
                                
Bezug
Definition lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:10 Mi 22.10.2008
Autor: stefan00

Hallo,

> Ich glaube: nein

oh, schade...

> Wir - ich gehe davon aus, daß Du einverstanden bist -
> entscheiden, daß der von [mm]T^2[/mm] und [mm]T^6[/mm]  aufgespannte
> Unterraum der Kern bzw. das Bild sein soll.

ja, ich bin einverstanden ;)

>  
> Das bedeutet
>  
> 1 [mm]\mapsto[/mm] ...
>  [mm]T^2 \mapsto[/mm] 0
>  [mm]T^4 \mapsto[/mm] ...
>  [mm]T^6 \mapsto[/mm] 0
>  
> Nun mußt Du Dir noch überlegen, warauf Du 1 und [mm]T^4[/mm]
> abbilden kannst, damit das Bild aufgespannt wird von [mm]T^2[/mm]
> und [mm]T^6.[/mm]

hm, ok, das heißt, ich darf mir für die übrigen Elemente etwas aussuchen aus dem Vektrorraum der Polynome?
also z.B.:
f(1)=1 und
[mm] f(T^4)=T^2? [/mm]

Bevor ich jetzt weitermache, wollte ich das noch verifizieren.

Danke und Gruß, Stefan.

Bezug
                                        
Bezug
Definition lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:24 Mi 22.10.2008
Autor: angela.h.b.



> > entscheiden, daß der von [mm]T^2[/mm] und [mm]T^6[/mm]  aufgespannte
> > Unterraum der Kern bzw. das Bild sein soll.
>  ja, ich bin einverstanden ;)
>  
> >  

> > Das bedeutet
>  >  
> > 1 [mm]\mapsto[/mm] ...
>  >  [mm]T^2 \mapsto[/mm] 0
>  >  [mm]T^4 \mapsto[/mm] ...
>  >  [mm]T^6 \mapsto[/mm] 0
>  >  
> > Nun mußt Du Dir noch überlegen, warauf Du 1 und [mm]T^4[/mm]
> > abbilden kannst, damit das Bild aufgespannt wird von [mm]T^2[/mm]
> > und [mm]T^6.[/mm]
>  hm, ok, das heißt, ich darf mir für die übrigen Elemente
> etwas aussuchen aus dem Vektrorraum der Polynome?

Ja, Du darfst Dir was aussuchen.

Aber Du mußt das raffiniert machen, denn Du willst doch, daß das Bild = dem Kern ist.

Der Kern da oben ist [mm] . [/mm]

>  also z.B.:
>  f(1)=1 und
>  [mm]f(T^4)=T^2?[/mm]
>  
> Bevor ich jetzt weitermache, wollte ich das noch
> verifizieren.

Dein Bild ist < 1, [mm] T^2>. [/mm]

Nicht gerade das Gewünschte, oder?

Gruß v. Angela

Bezug
                                                
Bezug
Definition lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:36 Mi 22.10.2008
Autor: stefan00

Hallo,

> Aber Du mußt das raffiniert machen, denn Du willst doch,
> daß das Bild = dem Kern ist.
>  
> Der Kern da oben ist [mm].[/mm]

ok, klar, wenn ich Kern=Bild haben will, dann muss ich ja meine restlichen Elemente auf die Kernelemente abbilden.
also:
[mm] f(1)== [/mm]
[mm] f(T^4)== [/mm]
stimmt das so?

Gruß, Stefan.

Bezug
                                                        
Bezug
Definition lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:53 Mi 22.10.2008
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  
> > Aber Du mußt das raffiniert machen, denn Du willst doch,
> > daß das Bild = dem Kern ist.
>  >  
> > Der Kern da oben ist [mm].[/mm]
>  ok, klar, wenn ich
> Kern=Bild haben will, dann muss ich ja meine restlichen
> Elemente auf die Kernelemente abbilden.
>  also:
>  [mm]f(1)==[/mm]
>  [mm]f(T^4)==[/mm]
>  stimmt das so?

Ja klar, so ist das richtig.

Je nachdem, wie Ihr lineare Abbildung aufschreibt, gibst Du nun die 4 Werte auf der basis an, so, wie ich es  gemacht habe.

Du kannst aber auch schreiben:

[mm] f(x*1+y*T^2+z*T^4+t*T^6):=x*T_2+z*T_6. [/mm]

Da? das Bild [mm] = [/mm] ist, sieht man sofort. Überzeuge Dich, daß  [mm] [/mm] der Kern ist.

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                
Bezug
Definition lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:23 Mi 22.10.2008
Autor: stefan00


> Ja klar, so ist das richtig.
>  
> Je nachdem, wie Ihr lineare Abbildung aufschreibt, gibst Du
> nun die 4 Werte auf der basis an, so, wie ich es  gemacht
> habe.

ok, wir müssen beides machen, also erst mal die Zuordnungen aufschreiben, hier also:
[mm] f(1)= [/mm]
[mm] f(T^2)=0 [/mm]
[mm] f(T^4)= [/mm]
[mm] f(T^6)=0 [/mm]

dann noch die sogenannte geschlossene Formel angeben, ich denke, das was du unten angegeben hast, also:
[mm] f(a_{0} [/mm] + [mm] a_{2}T^2 [/mm] + [mm] a_{4}T^4 [/mm] + [mm] a_{6}T^6)=a_{0}f(1) [/mm] + [mm] a_{2}f(T^2) [/mm] + [mm] a_{4}f(T^4) [/mm] + [mm] a_{6}f(T^6)=a_{0}T^2 [/mm] + [mm] a_{4}T^6. [/mm]

> Da? das Bild [mm]=[/mm] ist, sieht man sofort. Überzeuge
> Dich, daß  [mm][/mm] der Kern ist.

ja, weil diese Elemente auf 0 abgebildet werden und demnach Menge des Kerns sind.

Ist das jetzt so richtig formuliert?

Danke schön.

Gruß, Stefan.

Bezug
                                                                        
Bezug
Definition lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:29 Mi 22.10.2008
Autor: fred97


> > Ja klar, so ist das richtig.
>  >  
> > Je nachdem, wie Ihr lineare Abbildung aufschreibt, gibst Du
> > nun die 4 Werte auf der basis an, so, wie ich es  gemacht
> > habe.
>  ok, wir müssen beides machen, also erst mal die
> Zuordnungen aufschreiben, hier also:
>  [mm]f(1)=[/mm]
>  [mm]f(T^2)=0[/mm]
>  [mm]f(T^4)=[/mm]
>  [mm]f(T^6)=0[/mm]

Entferne bei [mm] T^2 [/mm] und [mm] T^6 [/mm] noch die spitzen Klammern


>  
> dann noch die sogenannte geschlossene Formel angeben, ich
> denke, das was du unten angegeben hast, also:
>  [mm]f(a_{0}[/mm] + [mm]a_{2}T^2[/mm] + [mm]a_{4}T^4[/mm] + [mm]a_{6}T^6)=a_{0}f(1)[/mm] +
> [mm]a_{2}f(T^2)[/mm] + [mm]a_{4}f(T^4)[/mm] + [mm]a_{6}f(T^6)=a_{0}T^2[/mm] +
> [mm]a_{4}T^6.[/mm]

O.K.


>  
> > Da? das Bild [mm]=[/mm] ist, sieht man sofort. Überzeuge
> > Dich, daß  [mm][/mm] der Kern ist.
>  ja, weil diese Elemente auf 0 abgebildet werden und
> demnach Menge des Kerns sind.

Nicht "Menge" des Kerns, sondern "Elemente"

>  
> Ist das jetzt so richtig formuliert?


Ja, falls Du meine Anregungen beherzigst.

FRED

>  
> Danke schön.
>  
> Gruß, Stefan.


Bezug
                                                                                
Bezug
Definition lineare Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:38 Mi 22.10.2008
Autor: stefan00

Hallo,
> Ja, falls Du meine Anregungen beherzigst.

super, besten Dank! Das werde ich natürlich machen, das ist ja hier wirklich erste Sahne das Forum!

Gruß, Stefan.

Bezug
                                                                                
Bezug
Definition lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:42 Mi 22.10.2008
Autor: stefan00

Hallo, habe doch nochmal eine Frage:

> Entferne bei [mm]T^2[/mm] und [mm]T^6[/mm] noch die spitzen Klammern

die spitzen Klammern sollen ja den gesamten Verktorraum aufspannen (Erzeugendensystem)
und da das hier nur Teile davon sind, wären die spitzen Klammern hier falsch, sehe ich das richtig?

Danke nochmals,
Stefan.

Bezug
                                                                                        
Bezug
Definition lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:50 Mi 22.10.2008
Autor: fred97


> Hallo, habe doch nochmal eine Frage:
>  
> > Entferne bei [mm]T^2[/mm] und [mm]T^6[/mm] noch die spitzen Klammern
>  die spitzen Klammern sollen ja den gesamten Verktorraum
> aufspannen (Erzeugendensystem)
>  und da das hier nur Teile davon sind, wären die spitzen
> Klammern hier falsch, sehe ich das richtig?

Spitze Klammern wären kompletter Unsinn. Deine abbildung ordnet z.B. dem konstanten Polynom 1 das Polynom [mm] T^2 [/mm] zu, daher f(1) = [mm] T^2 [/mm]

[mm] [/mm] ist die lineare Hülle von [mm] T^2, [/mm] also = { [mm] \alpha T^2: \alpha \in [/mm] K }


FRED

>  
> Danke nochmals,
>  Stefan.


Bezug
        
Bezug
Definition lineare Abbildung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:29 Mi 22.10.2008
Autor: stefan00

Aufgabe 1
Sei $ [mm] \IK [/mm] $ ein Körper, und sei V = $ [mm] <1,T^2,T^4,T^6> \subseteq \IK[T]. [/mm] $ (also der Vektorraum der Polynome vom Grad $ [mm] \le [/mm] $ 6 über $ [mm] \IK) [/mm] $
Definieren Sie eine lineare Abbildung f : V $ [mm] \to [/mm] $ V mit Kern(f) = Bild(f).  

Aufgabe 2
Wählen Sie eine Basis B von V , und bestimmen Sie  [mm] _BM_{B}(f), [/mm] also die Matrixdarstellung von f bzgl. der Basis B.

Die Standardbasis bzgl. V sei: [mm] 1,T^2,T^4,T^6, [/mm] ja? Um die Matrixdarstellung zu erhalten, muss ich ja dieAbbildung $ [mm] f(a_{0} [/mm] $ + $ [mm] a_{2}T^2 [/mm] $ + $ [mm] a_{4}T^4 [/mm] $ + $ [mm] a_{6}T^6)=a_{0}T^2 [/mm] $ + $ [mm] a_{4}T^6 [/mm] $ mit einbeziehen, aber wie?

Danke schön wiedermal für die Hilfe.
Gruß, Stefan.



Bezug
                
Bezug
Definition lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:45 Mi 22.10.2008
Autor: fred97

Wegen f(1) = [mm] T^2 [/mm] = [mm] 0*1+1*T^2+0*T^4+0*T^6 [/mm] lautet die erste Spalte der gesuchten Matrix:


0
1
0
0



Die 3 restlichen Spalten bekommst Du selbst hin ?


FRED

Bezug
                        
Bezug
Definition lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:25 Mi 22.10.2008
Autor: stefan00


> Wegen f(1) = [mm]T^2[/mm] = [mm]0*1+1*T^2+0*T^4+0*T^6[/mm] lautet die erste
> Spalte der gesuchten Matrix:
>  
>
> 0
>   1
>   0
>   0

> Die 3 restlichen Spalten bekommst Du selbst hin ?

wegen:
[mm] f(T^2)=0, f(T^4)=T^6=0*1+0*T^2+0*T^4+1*T^6, f(T^6)=0 [/mm]

also:
[mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0} [/mm]

??

Gruß, Stefan.

Bezug
                                
Bezug
Definition lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 Mi 22.10.2008
Autor: fred97

Bingo ! Du hast es !

FRED

Bezug
                                        
Bezug
Definition lineare Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:37 Mi 22.10.2008
Autor: stefan00


> Bingo ! Du hast es !

super, danke, jetzt muss ich es nur noch lernen, es in der Klausur selbst herauszufinden...

Gruß, Stefan.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]