matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKorrekturlesenDeutsch Text
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Korrekturlesen" - Deutsch Text
Deutsch Text < Korrekturlesen < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Korrekturlesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Deutsch Text: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:35 Di 23.06.2009
Autor: Dinker

Hallo

Ich hätte leider schon wieder etwas. Wäre echt dankbar, wenn jemand drüber schauen könnte


Die Szene mit den Eidechsen (Kapitel 1 Stadt Lucca)
Zu Beginn Des Kapitels nutzt der Erzähler die Natur als Metaphor, indem er die deutsche mit der italienischen Natur vergleicht, um dies auf die Gesellschaft zu übertragen. Während sie in Italien leidenschaftlich wirkt, ist sie in Deutschland ernster und sinniger.
Danach erwähnt er die Disharmonie zwischen Natur und Menschen, was jedoch früher ganz anders war, als sich die Menschen untereinander und mit der Natur noch lobenswert verstanden.
Anschliessend wendet sich Heine wieder seiner altbekannten Kritik zu, indem er die Bildung und die Schulen anprangern. Er vertritt die Meinung, dass in den Schulen eine unwahre Geschichte erzählt wird, die sich kaum mit der Realität deckt, vielmehr wird die Geschichte willkürlich manipuliert, so dass die Professoren daraus den höchstmöglichen Profit schlagen können.
Deshalb fordert er die Einstellung einer Eidechse, da dieses Urwesen auf Jahrtausend alte Erfahrung zurückgreifen kann, womit die Unwahrheiten, welche die deutschen Schulen verbreiten, aufdecken würde. Doch er macht sich keine Illusion darüber, dass sich dies kaum umsetzen lässt, weil das kaum im Interesse der Professoren ist und sie sich deshalb diesem Vorhaben in den Weg stellen würden.
Anschliessend erzählt Doktor Heine von seinem Gespräch mit den Eidechsen. Hierbei setzt er die Eidechse als „Alter Ego“ ein, da die Eidechse Heines Gedanken und Kritik ausspricht. Da jedoch die Äusserungen von der Eidechse kommt, welcher man immenses vertrauen entgegenbringt, wirken die Aussagen glaubwürdiger, als wenn sie Heine aussprechen würde.  
Daraufhin beginnt er das Wesen der Eidechsen zu loben, die ihn so ehrlich behandeln und ihm traumhafte Geschichten erzählen. Sie erwähnten den Atlantis, worunter man ein mythisches Inselreich versteht. Damals lebten die Menschen und die Natur noch in geschlossener Harmonie. Esine Zeit als noch alles in Ordnung war, was Heine in der heutigen Zeit vermisst und sich deshalb um den Schmerz etwas erträglicher zu machen in die Romantik und Natur zurückbesinnt. Im Gegensatz zu den Menschen verstehen sich die Eidechsen und er bestens, trotz der kommunikativen Erschwernissen.
Ganz im Gegensatz zu der heutigen Gesellschaft, lobt er die Natur und Eidechsen in den höchsten Tönen, da sie für ihn jenes verkörpern was er sich wünscht wie Freiheit, Frieden, Wunderbare und Abenteuer.
Aus meiner Sicht holt er nun in diesem Kapitel die notwendige Kraft, um die gesellschaftlichen Verhältnissen in den folgenden Kapiteln erneut ungeschminkt und mit Polemik und Sarkasmus angereichert zu durchkeuchten.
Jedoch wendet er sich zuvor erneut den Eidechsen zu, welche ihm Mut zu sprechen, dass sich die heutige Welt schon bald zum besseren wenden wird.

Danke
gruss Dinker


        
Bezug
Deutsch Text: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:05 Mi 24.06.2009
Autor: M.Rex


> Hallo
>  
> Ich hätte leider schon wieder etwas. Wäre echt dankbar,
> wenn jemand drüber schauen könnte
>  
>

Die Szene mit den Eidechsen (Kapitel 1 Stadt Lucca)

Zu Beginn Ddes Kapitels nutzt der Erzähler die Natur als Metaphoer, indem er die deutsche mit der italienischen Natur vergleicht, um dies auf die Gesellschaft zu übertragen.
Während sie in Italien leidenschaftlich wirkt, ist sie in Deutschland ernster und sinniger.
Danach erwähnt er die Disharmonie zwischen Natur und Menschen, was jedoch früher ganz anders war, als sich die Menschen untereinander und mit der Natur noch lobenswert verstanden.
Anschliessend wendet sich Heine wieder seiner altbekannten Kritik zu, indem er die Bildung und die Schulen anprangernt. Er vertritt die Meinung, dass in den Schulen eine unwahre Geschichte erzählt wird, die sich kaum mit der Realität deckt, vielmehr wird die Geschichte willkürlich manipuliert, so dass die Professoren daraus den höchstmöglichen Profit schlagen können. Deshalb fordert er die Einstellung einer Eidechse, da dieses Urwesen auf Jahrtausend alte Erfahrung zurückgreifen kann, womit die Unwahrheiten, welche die deutschen Schulen verbreiten, aufgedeckten würden. Doch er macht sich keine Illusion darüber, dass sich dies kaum umsetzen lässt, weil das kaum im Interesse der Professoren ist und sie sich deshalb diesem Vorhaben in den Weg stellen würden.
Anschliessend erzählt Doktor Heine von seinem Gespräch mit den Eidechsen. Hierbei setzt er die Eidechse als „Alter Ego“ ein, da die Eidechse Heines Gedanken und Kritik ausspricht. Da jedoch die Äusserungen von der Eidechse
kommten, welcher man immenses vVertrauen entgegenbringt, wirken die Aussagen glaubwürdiger, als wenn sie Heine aussprechen würde.  
Daraufhin beginnt er das Wesen der Eidechsen zu loben, die ihn so ehrlich behandeln und ihm traumhafte Geschichten erzählen. Sie erwähnten den Atlantis, worunter man ein mythisches Inselreich versteht. Damals lebten die Menschen und die Natur noch in geschlossener Harmonie. Eine Zeit als noch alles in Ordnung war, was Heine in der heutigen Zeit vermisst und sich deshalb, um den Schmerz etwas erträglicher zu machen, in die Romantik und Natur zurückbesinnt. Im Gegensatz zu den Menschen verstehen sich die Eidechsen und er bestens, trotz der kommunikativen Erschwernissen.
Ganz im Gegensatz zu der heutigen Gesellschaft, lobt er die Natur und Eidechsen in den höchsten Tönen, da sie für ihn jJenes verkörpern was er sich wünscht wie Freiheit, Frieden, Wunderbare?? und Abenteuer.
Aus meiner Sicht holt er nun in diesem Kapitel die notwendige Kraft, um die gesellschaftlichen Verhältnissen in den folgenden Kapiteln erneut ungeschminkt und mit Polemik und Sarkasmus angereichert zu durchleuchten. Jedoch wendet er sich zuvor erneut den Eidechsen zu, welche
ihm Mut zu_sprechen, dass sich die heutige Welt schon bald zum bBesseren wenden wird.

>
> Danke
>  gruss Dinker
>  

Marius

Bezug
                
Bezug
Deutsch Text: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:02 Mi 24.06.2009
Autor: Dinker

Hallo Rex

Ich möchte mich für all deine hilfreichen, teilweise auch sehr zeitintensiven, Antworten bedanken.

Gruss DInker

Bezug
                
Bezug
Deutsch Text: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:00 Mi 24.06.2009
Autor: mmhkt

Guten Morgen,
ein paar Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen:

> Die Szene mit den Eidechsen (Kapitel 1 Stadt Lucca)
>  
> Zu Beginn Ddes Kapitels nutzt der Erzähler die Natur als
> Metaphoer, indem er die deutsche mit der italienischen
> Natur vergleicht, um dies auf die Gesellschaft zu
> übertragen.
> Während sie in Italien leidenschaftlich wirkt, ist sie in
> Deutschland ernster und sinniger.
> Danach erwähnt er die Disharmonie zwischen Natur und
> Menschen, was jedoch früher ganz anders war, als sich die
> Menschen untereinander und mit der Natur noch lobenswert
> verstanden.
>  Anschliessend wendet sich Heine wieder seiner altbekannten
> Kritik zu, indem er die Bildung und die Schulen
> anprangernt. Er vertritt die Meinung, dass in den Schulen
> eine unwahre Geschichte erzählt wird, die sich kaum mit der
> Realität deckt, vielmehr wird die Geschichte willkürlich
> manipuliert, so dass die Professoren daraus den
> höchstmöglichen Profit schlagen können. Deshalb fordert er
> die Einstellung einer Eidechse, da dieses Urwesen auf
> Jahrtausend (hier wäre m.E. "Jahrtausende" treffender, da die Tierchen dieser Gattung ja weit mehr als ein Jahrtausend Erfahrung auf der Erde gesammelt haben) alte Erfahrung zurückgreifen kann, womit die
> Unwahrheiten, welche die deutschen Schulen verbreiten,
> aufgedeckten würden. Doch er macht sich keine Illusion
> darüber, dass sich dies kaum umsetzen lässt, weil das kaum
> im Interesse der Professoren ist und sie sich deshalb
> diesem Vorhaben in den Weg stellen würden.
>  Anschliessend erzählt Doktor Heine von seinem Gespräch mit
> den Eidechsen. Hierbei setzt er die Eidechse als „Alter
> Ego“ ein, da die Eidechse Heines Gedanken und Kritik
> ausspricht. Da jedoch die Äusserungen von der Eidechse
> kommten, welcher man immenses vVertrauen entgegenbringt,
> wirken die Aussagen glaubwürdiger, als wenn sie Heine
> aussprechen würde.  
> Daraufhin beginnt er das Wesen der Eidechsen zu loben, die
> ihn so ehrlich behandeln und ihm traumhafte Geschichten
> erzählen. Sie erwähnten den Atlantis, worunter man ein
> mythisches Inselreich versteht. Damals lebten die Menschen
> und die Natur noch in geschlossener Harmonie. Eine Zeit als
> noch alles in Ordnung war, was Heine in der heutigen Zeit
> vermisst und sich deshalb, um den Schmerz etwas
> erträglicher zu machen, in die Romantik und Natur
> zurückbesinnt. Im Gegensatz zu den Menschen verstehen sich
> die Eidechsen und er bestens, trotz der kommunikativen
> Erschwernissen.
> Ganz im Gegensatz zu der heutigen Gesellschaft, lobt er die
> Natur und Eidechsen in den höchsten Tönen, da sie für ihn
> jJenes verkörpern was er sich wünscht wie Freiheit,
> Frieden, Wunderbare?? und Abenteuer.
> Aus meiner Sicht holt (alternativ zu "holt" wäre vielleicht auch "schöpft" ein treffender Ausdruck) er nun in diesem Kapitel die
> notwendige Kraft, um die gesellschaftlichen Verhältnissen
> in den folgenden Kapiteln erneut ungeschminkt und mit
> Polemik und Sarkasmus angereichert zu durchleuchten. Jedoch
> wendet er sich zuvor erneut den Eidechsen zu, welche
> ihm Mut zu_sprechen, dass sich die heutige Welt schon bald
> zum bBesseren wenden wird.
>
> >
> > Danke
>  >  gruss Dinker
>  >  
>
> Marius

Soweit meine Vorschläge.

Schönen Gruß
mmhkt


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Korrekturlesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]