| Dichte Menge, T2-Raum, Stetig < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Sei X ein topologischer Raum und Y ein Hausdorffraum. [mm]f, g : X\rightarrow  Y[/mm] seien stetige Abbildungen. Ferner sei [mm]M\subset X[/mm] dicht.
 
 Zeigen Sie, dass wenn [mm]f(x)=g(x)[/mm] für alle x[mm]\in[/mm]M , so ist f = g.
 | 
 
 
 
 Unser Tutor meinte:
 
 Definiere [mm]A := \{ x\in X : f(x) = g(x) \}[/mm]. Dann ist [mm]M  \subset A[/mm]. A ist abgeschlossen und M ist dicht in X, also gilt [mm]A\supset \overline{M}= X[/mm].
 
 
 Ich verstehe den Beweis nicht wirklich. Kann mir jemand da auf die Sprünge helfen? M ist eine dichte Teilmenge von X und A. Dass der Abschluss von M X ist weiß ich auch, aber warum ist damit schon das Gefragte bewiesen?
 
 Danke für Hilfe.
 
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 00:38 Fr 13.05.2011 |   | Autor: | Berieux | 
 Hi!
 
 Ist dir denn klar wieso A abgeschlossen ist?
 
 Der Rest ist tatsächlich klar. Der Abschluss von M ist die kleinste abgeschlossene Menge, die M enthält. Mit anderen Worten liegt der Abschluss von M in jeder anderen abgeschlossenen Menge die auch M enthält. Da der Abschluss gerade X ist und [mm]M\subset A[/mm], gilt [mm]X\subset A[/mm]. Also X=A
 
 Grüße,
 Berieux
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Wahrscheinlich hapert es genau daran. Ich probier mich mal:
 
 [mm] A := \{ x\in X : f(x) = g(x) \} [/mm]
 
 Dann ist doch [mm] B=X/A := \{ x\in X : f(x) \neq g(x) \} [/mm].
 
 Kann ich jetzt sagen, dass [mm]B[/mm] offen ist, da die Menge
 
 [mm]C := \{ f(x)\in Y : f(x) \neq g(x) \}[/mm] offen ist und die Menge [mm]B[/mm] dann, bedingt durch die Stetigkeit, als Urbild offener Mengen offen ist?
 
 Dann ist [mm]A[/mm] als Komplement einer offenen Menge abgeschlossen.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:05 Fr 13.05.2011 |   | Autor: | SEcki | 
 
 > [mm]C := \{ f(x)\in Y : f(x) \neq g(x) \}[/mm] offen ist und die
 > Menge [mm]B[/mm] dann, bedingt durch die Stetigkeit, als Urbild
 > offener Mengen offen ist?
 
 Warum ist das offen? Hier geht tatsächlich ein, dass Y Hausdorffsch ist!
 
 SEcki
 
 
 |  |  | 
 
 
 |