matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenDifferenzengleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Differenzengleichung
Differenzengleichung < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:52 So 30.10.2011
Autor: Dany96

Aufgabe
Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Dzgl.

[mm] Y_{k+1}-2Y_{k}+2Y_{k}=2^{k} [/mm]


Ich habe leider keine Ahnung wie man mit Dzgln umgeht. Ich habe versucht es ähnlich wie eine DGL zu behandeln und möchte euch fragen ob ich es so machen darf... ich bin mir aber an manchen stellen nicht sicher und habe eine Muster Lösung auf die ich nicht komme.... zum verzweifeln :( Ich habe in Bücher nachgeschaut... Wenn man etwas findet ist es Furchtbar erklärt (ich verstehe es leider nicht).

Mein Ansatz. Ich versuche erstmal eine homogene Lösung zu ermitteln...

mit [mm] Y_{k+1}-2Y_{k}+2Y_{k}= [/mm] 0
erhalte ich durch einsetzen von [mm] Y_{k+1}= \lambda^{2} [/mm]

kommt für [mm] \lambda_{1,2}= -1\pm [/mm] i

habe ich dann somit eine homogene Lösung die wie folgt ausschaut?

[mm] Y_{k}= -1^{k}(c_{1}*cos \beta +c_{2}*sin \beta)? [/mm]

ich wollte bis hier erstmal einen feedback einhollen ob ich auf den richtigen weg bin oder das alles ziemlich käse ist....

        
Bezug
Differenzengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:14 So 30.10.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Dzgl.
>  
> [mm]Y_{k+1}-2Y_{k}+2Y_{k}=2^{k}[/mm]     [haee]

Lautet die Gleichung wirklich so ?
Dann fällt ja [mm] Y_k [/mm] sofort heraus und man hat  [mm] Y_{k+1}=2^k [/mm]
bzw.  [mm] Y_{k}=2^{k-1} [/mm]


>  Ich habe leider keine Ahnung wie man mit Dzgln umgeht. Ich
> habe versucht es ähnlich wie eine DGL zu behandeln und
> möchte euch fragen ob ich es so machen darf... ich bin mir
> aber an manchen stellen nicht sicher und habe eine Muster
> Lösung auf die ich nicht komme.... zum verzweifeln :( Ich
> habe in Bücher nachgeschaut... Wenn man etwas findet ist
> es Furchtbar erklärt (ich verstehe es leider nicht).
>  
> Mein Ansatz. Ich versuche erstmal eine homogene Lösung zu
> ermitteln...
>  
> mit [mm]Y_{k+1}-2Y_{k}+2Y_{k}=[/mm] 0
>  erhalte ich durch einsetzen von [mm]Y_{k+1}= \lambda^{2}[/mm]
>  
> kommt für [mm]\lambda_{1,2}= -1\pm[/mm] i
>  
> habe ich dann somit eine homogene Lösung die wie folgt
> ausschaut?
>  
> [mm]Y_{k}= -1^{k}(c_{1}*cos \beta +c_{2}*sin \beta)?[/mm]
>  
> ich wollte bis hier erstmal einen feedback einhollen ob ich
> auf den richtigen weg bin oder das alles ziemlich käse
> ist....


Bezug
                
Bezug
Differenzengleichung: korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:35 So 30.10.2011
Autor: Dany96

oh nein... ich habe mich vertippt

es sollte lauten

[mm] Y_{k+2}-2Y_{k+1}+2Y_{k}=2^{k} [/mm]

Bezug
        
Bezug
Differenzengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:39 So 30.10.2011
Autor: MathePower

Hallo Dany96,

> Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Dzgl.
>  
> [mm]Y_{k+1}-2Y_{k}+2Y_{k}=2^{k}[/mm]
>  Ich habe leider keine Ahnung wie man mit Dzgln umgeht. Ich
> habe versucht es ähnlich wie eine DGL zu behandeln und
> möchte euch fragen ob ich es so machen darf... ich bin mir
> aber an manchen stellen nicht sicher und habe eine Muster
> Lösung auf die ich nicht komme.... zum verzweifeln :( Ich
> habe in Bücher nachgeschaut... Wenn man etwas findet ist
> es Furchtbar erklärt (ich verstehe es leider nicht).
>  
> Mein Ansatz. Ich versuche erstmal eine homogene Lösung zu
> ermitteln...
>  
> mit [mm]Y_{k+1}-2Y_{k}+2Y_{k}=[/mm] 0
>  erhalte ich durch einsetzen von [mm]Y_{k+1}= \lambda^{2}[/mm]
>  


Die Gleichung soll doch bestimmt

[mm]Y_{k+1}-2Y_{k}+2Y_{k\blue{-1}}=2^{k}[/mm]

lauten.

Falls ja, dann stimmen die [mm]\lambda_{1,2}[/mm] nicht.


> kommt für [mm]\lambda_{1,2}= -1\pm[/mm] i

>

> habe ich dann somit eine homogene Lösung die wie folgt
> ausschaut?
>  
> [mm]Y_{k}= -1^{k}(c_{1}*cos \beta +c_{2}*sin \beta)?[/mm]
>


Die homogene Lösung sieht so aus:

[mm]Y_{k}= c_{1}*r^{k}*\cos\left( \ \beta\left(k\right) \ \right)+c_{2}*r^{k}*\sin\left( \ \beta\left(k\right) \ \right)[/mm]


> ich wollte bis hier erstmal einen feedback einhollen ob ich
> auf den richtigen weg bin oder das alles ziemlich käse
> ist....


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Differenzengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:43 So 30.10.2011
Autor: Dany96

Hallo Mathepower,

ich habe mich leider vertippt. die Aufgabe lautet:

[mm] Y_{k+2}-2Y_{k+1}+2Y_{k}=2^{k} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Differenzengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:46 So 30.10.2011
Autor: MathePower

Hallo Dany96,

> Hallo Mathepower,
>  
> ich habe mich leider vertippt. die Aufgabe lautet:
>  
> [mm]Y_{k+2}-2Y_{k+1}+2Y_{k}=2^{k}[/mm]  


Dann ergibt sich die homogene Lösung so, wie angegeben.


Grus
MathePower


Bezug
                                
Bezug
Differenzengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:11 So 30.10.2011
Autor: Dany96

Super, schon mal ein Erfolgserlebnis :) Ich versuche es weiterhin als "DGL" zu behandeln, wie gesagt ich komme mit Dzgln nicht wirklich zurecht...

ich betrachte jetzt die Störfunktion [mm] 2^{k} [/mm] und nehme als Ansatz( basiert auf eine abgeänderten version Typ der Rechte Seite... wie gesagt, ich kenne mich mit DZGL nicht aus :( ):

[mm] AK*2^{k}... [/mm] normalerweise würde ich jetzt ableiten... aber gut, ich versuche es hier zu ersetzen...

dann habe ich (laut meine Logik... für

[mm] Y_{k+2}= AK+2*2^{k+2} [/mm]
[mm] Y_{k+1}= AK+1*2^{k+1} [/mm]
[mm] Y_{k}= AK*2^{k} [/mm]

setze es in Dzgl ein und erhalte

[mm] AK+2*2^{k+2}-2(AK+1*2^{k+1})+2AK*2^{k} [/mm] = [mm] 2^{k} [/mm]

koeff.Verglich liefert

AK+2=0
AK+1=0
AK= 1/2

=> Yp= [mm] \bruch{2^{k}}{2} [/mm]

somit hätte ich doch als allgemeine Lösung [mm] (Y_{k}=Y_{h}+Y_{p}) [/mm]

[mm] Y_{k}= -1^{k}*(C_{1}*cos \beta +C_{2}*sin \beta)+ \bruch{2^{k}}{2} [/mm]

aber als Lösung ist gegeben

[mm] Y_{k}=(\wurzel{2})^{k}*(C_{1}*cos (k*\bruch{\pi}{4})+C_{2}*sin (k*\bruch{\pi}{4}))+ 2^{k-1} [/mm]



Bezug
                                        
Bezug
Differenzengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:42 So 30.10.2011
Autor: MathePower

Hallo Dany96,

> Super, schon mal ein Erfolgserlebnis :) Ich versuche es
> weiterhin als "DGL" zu behandeln, wie gesagt ich komme mit
> Dzgln nicht wirklich zurecht...
>  
> ich betrachte jetzt die Störfunktion [mm]2^{k}[/mm] und nehme als
> Ansatz( basiert auf eine abgeänderten version Typ der
> Rechte Seite... wie gesagt, ich kenne mich mit DZGL nicht
> aus :( ):
>  
> [mm]AK*2^{k}...[/mm] normalerweise würde ich jetzt ableiten... aber
> gut, ich versuche es hier zu ersetzen...
>
> dann habe ich (laut meine Logik... für
>  
> [mm]Y_{k+2}= AK+2*2^{k+2}[/mm]
>   [mm]Y_{k+1}= AK+1*2^{k+1}[/mm]
>   [mm]Y_{k}= AK*2^{k}[/mm]
>  


Das ist nicht richtig:

[mm]Y_{k+2}= A*2^{k+2}[/mm]
[mm]Y_{k+1}= A*2^{k+1}[/mm]
[mm]Y_{k}= A*2^{k}[/mm]


> setze es in Dzgl ein und erhalte
>  
> [mm]AK+2*2^{k+2}-2(AK+1*2^{k+1})+2AK*2^{k}[/mm] = [mm]2^{k}[/mm]
>  
> koeff.Verglich liefert
>  
> AK+2=0
>  AK+1=0
>  AK= 1/2
>  
> => Yp= [mm]\bruch{2^{k}}{2}[/mm]
>  
> somit hätte ich doch als allgemeine Lösung
> [mm](Y_{k}=Y_{h}+Y_{p})[/mm]
>  
> [mm]Y_{k}= -1^{k}*(C_{1}*cos \beta +C_{2}*sin \beta)+ \bruch{2^{k}}{2}[/mm]
>  


Deine angegebene homogene Lösung stimmt nicht.
Ich habe Dir die Lösung angegeben, wie sie aussehen muss.


> aber als Lösung ist gegeben
>  
> [mm]Y_{k}=(\wurzel{2})^{k}*(C_{1}*cos (k*\bruch{\pi}{4})+C_{2}*sin (k*\bruch{\pi}{4}))+ 2^{k-1}[/mm]
>  


Gruss
MathePower  

Bezug
                                                
Bezug
Differenzengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 So 30.10.2011
Autor: Dany96

ich verstehe nicht ganz. Wenn die Homogene Lösung diese Form haben sollte:

[mm] Y_{k}= c_{1}\cdot{}r^{k}\cdot{}\cos\left( \ \beta\left(k\right) \ \right)+c_{2}\cdot{}r^{k}\cdot{}\sin\left( \ \beta\left(k\right) \ \right) [/mm]

dann ist sie doch

[mm] Y_{k}= c_{1}\cdot{}-1^{k}\cdot{}\cos\left( \ \left(k\right) \ \right)+c_{2}\cdot{}-1^{k}\cdot{}\sin\left( \ \left(k\right) \ \right) [/mm]

wenn

[mm] \lambda= [/mm] -1 [mm] \pm [/mm] i ist.

es ist doch [mm] \lambda= r+\beta [/mm] i oder?

Bezug
                                                        
Bezug
Differenzengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:36 So 30.10.2011
Autor: MathePower

Hallo Dany96,

> ich verstehe nicht ganz. Wenn die Homogene Lösung diese
> Form haben sollte:
>  
> [mm]Y_{k}= c_{1}\cdot{}r^{k}\cdot{}\cos\left( \ \beta\left(k\right) \ \right)+c_{2}\cdot{}r^{k}\cdot{}\sin\left( \ \beta\left(k\right) \ \right)[/mm]
>  
> dann ist sie doch
>  
> [mm]Y_{k}= c_{1}\cdot{}-1^{k}\cdot{}\cos\left( \ \left(k\right) \ \right)+c_{2}\cdot{}-1^{k}\cdot{}\sin\left( \ \left(k\right) \ \right)[/mm]
>  
> wenn
>
> [mm]\lambda=[/mm] -1 [mm]\pm[/mm] i ist.
>  
> es ist doch [mm]\lambda= r+\beta[/mm] i oder?


Nein, r ist der Betrag dieser [mm]\lambda[/mm]'s.
[mm]\beta[/mm] ist das k-fache des Argumentes dieser komplexen Zahl.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Differenzengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:22 So 30.10.2011
Autor: Dany96

Nun gut, das heißt r= [mm] \wurzel{a^{2}+b^{2}} [/mm] = [mm] \wurzel{3} \beta [/mm] ...  kann ich behaupten tan [mm] \phi [/mm] = b/a und somit ist 1+1i = [mm] \wurzel{2}*e^{i(arctan 1)} [/mm]

und nun für die homogene Lösung

[mm] Y_{k}=\wurzel{2}^{k}*cos [/mm] k *arctan [mm] (1)+\wurzel{2}^{k}*sin [/mm] k *arctan (1)

arctan(1) = [mm] \bruch{\pi}{4} [/mm]

somit

[mm] Y_{k}=\wurzel{2}^{k}*cos [/mm] (k [mm] *\bruch{\pi}{4})+\wurzel{2}^{k}*sin [/mm] (k [mm] *\bruch{\pi}{4}) [/mm]


das sieht schon besser aus für die homogene Lösung. Aber nun verstehe ich leider immer noch nicht wie es zu der [mm] Y_{p}=2^{k-1} [/mm] kommt...






Bezug
                                                                        
Bezug
Differenzengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:38 So 30.10.2011
Autor: MathePower

Hallo Dany96,

> Nun gut, das heißt r= [mm]\wurzel{a^{2}+b^{2}}[/mm] = [mm]\wurzel{3} \beta[/mm]
> ...  kann ich behaupten tan [mm]\phi[/mm] = b/a und somit ist 1+1i =
> [mm]\wurzel{2}*e^{i(arctan 1)}[/mm]
>  
> und nun für die homogene Lösung
>  
> [mm]Y_{k}=\wurzel{2}^{k}*cos[/mm] k *arctan [mm](1)+\wurzel{2}^{k}*sin[/mm] k
> *arctan (1)
>  
> arctan(1) = [mm]\bruch{\pi}{4}[/mm]
>  
> somit
>  
> [mm]Y_{k}=\wurzel{2}^{k}*cos[/mm] (k
> [mm]*\bruch{\pi}{4})+\wurzel{2}^{k}*sin[/mm] (k [mm]*\bruch{\pi}{4})[/mm]
>  
>
> das sieht schon besser aus für die homogene Lösung. Aber
> nun verstehe ich leider immer noch nicht wie es zu der
> [mm]Y_{p}=2^{k-1}[/mm] kommt...
>  


Dazu machst Du doch den Ansatz [mm]Yp_{k}=A*2^{k}[/mm].

Eingesetzt in die Differenzengleichung

[mm]Yp_{k+2}-2*Yp_{k+1}+2*Yp_{k}=2^{k}[/mm]

[mm]\gdw A*2^{k+2}-2*A*2^{k+1}+2*A*2^{k}=2^{k}[/mm]

[mm]\gdw A*4*2^{k}-2*A*2*2^{k}+2*A*2^{k}=2^{k}[/mm]

[mm]\gdw A*4*2^{k}-4*A*2^{k}+2*A*2^{k}=2^{k}[/mm]

[mm]\gdw 2*A*2^{k}=2^{k} \Rightarrow A=\bruch{2^{k}}{2*2^{k}}=\bruch{1}{2}[/mm]

Damit ist

[mm]Yp_{k}=A*2^{k}=\bruch{1}{2}*2^{k}=\bruch{2^{k}}{2^{1}}=2^{k-1}[/mm]


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                
Bezug
Differenzengleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:47 So 30.10.2011
Autor: Dany96

Danke

Bezug
                                                                                
Bezug
Differenzengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 So 30.10.2011
Autor: Dany96

ich habe doch noch eine Frage:

Warum ist der Ansatz
[mm] Yp_{k}=A\cdot{}2^{k} [/mm]

und nicht

[mm] Yp_{k}=AK\cdot{}2^{k} [/mm] ?

Bei eine ähnlichen Aufgabe

[mm] Y_{k+2}-9Y_{k}= 3^{k} [/mm]
war der Ansatz

[mm] Yp_{k}=A*K \cdot{}3^{k} [/mm]

liegt es hier vielleicht daran ndass es sich um die Nullstellen Art? [mm] (\lambda_{1,2}=3 [/mm]

Bezug
                                                                                        
Bezug
Differenzengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:40 So 30.10.2011
Autor: MathePower

Hallo Dany96,

> ich habe doch noch eine Frage:
>  
> Warum ist der Ansatz
> [mm]Yp_{k}=A\cdot{}2^{k}[/mm]
>  
> und nicht
>  
> [mm]Yp_{k}=AK\cdot{}2^{k}[/mm] ?
>  
> Bei eine ähnlichen Aufgabe
>
> [mm]Y_{k+2}-9Y_{k}= 3^{k}[/mm]
> war der Ansatz
>  
> [mm]Yp_{k}=A*K \cdot{}3^{k}[/mm]
>  
> liegt es hier vielleicht daran ndass es sich um die
> Nullstellen Art? [mm](\lambda_{1,2}=3[/mm]  


Ja, 3 ist einfache Nullstelle.

Bei dieser ähnlichen Aufgabe ist [mm]3^{k}[/mm] eine Lösung
der homogenen Differenzengleichung, daher auch der Ansatz

[mm]Yp_{k}=A*k \cdot{}3^{k}[/mm]

Während bei der gelösten Aufgabe [mm]2^{k}[/mm]
keine Lösung der homogenen Differenzengleichung ist.

Daher hier der Ansatz: [mm]Yp_{k}=A*2^{k}[/mm]


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Differenzengleichung: Lösungsschema
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:45 Mo 31.10.2011
Autor: Dany96

Hallo, wenn die Nullstellen imaginär sind gilt also das Lösungsschema für die inhomogene Dgzl:

  [mm] Y_{k}= c_{1}\cdot{}r^{k}\cdot{}\cos\left( \ \beta\left(k\right) \ \right)+c_{2}\cdot{}r^{k}\cdot{}\sin\left( \ \beta\left(k\right) \ \right) [/mm]


wie schaut sie aus für

1) Einfache Nullstelle ( bsp.: [mm] \lamda_{1,2}=1 [/mm] )
2) "normale" Nullstellen (also von einander verschiedene)
3) "Mischnullstellen (zum Beispiel [mm] \lamda_{1,2}=1 \lambda_{3}=5) [/mm]

Wäre diese Darstellung richtig

1) [mm] Y_{k}=C_{1}\cdot \lambda_{1}^{k}+C_{1}\cdot [/mm] k  [mm] \cdot \lambda_{1}^{k} [/mm]
[mm] 2)Y_{k}= C_{1}\cdot \lambda_{1}^{k}+C_{2}\cdot \lambda_{2}^{k}+C_{3}\cdot \lambda_{3}^{k}+... [/mm]
3) Mischung aus 1+2 etwa:
   [mm] Y_{k}=C_{1}\cdot \lambda_{1}^{k}+C_{1}\cdot [/mm] k  [mm] \cdot \lambda_{1}^{k}+\lambda_{2}^{k}+C_{3}\cdot \lambda_{3}^{k} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Differenzengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 Mo 31.10.2011
Autor: MathePower

Hallo Dany96,


> Hallo, wenn die Nullstellen imaginär sind gilt also das
> Lösungsschema für die inhomogene Dgzl:
>  
> [mm]Y_{k}= c_{1}\cdot{}r^{k}\cdot{}\cos\left( \ \beta\left(k\right) \ \right)+c_{2}\cdot{}r^{k}\cdot{}\sin\left( \ \beta\left(k\right) \ \right)[/mm]
>
>
> wie schaut sie aus für
>  
> 1) Einfache Nullstelle ( bsp.: [mm]\lamda_{1,2}=1[/mm] )
>  2) "normale" Nullstellen (also von einander verschiedene)
>  3) "Mischnullstellen (zum Beispiel [mm]\lamda_{1,2}=1 \lambda_{3}=5)[/mm]
>  
> Wäre diese Darstellung richtig
>  
> 1) [mm]Y_{k}=C_{1}\cdot \lambda_{1}^{k}+C_{1}\cdot[/mm] k  [mm]\cdot \lambda_{1}^{k}[/mm]

>


Hier hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen.

[mm]Y_{k}=C_{1}\cdot \lambda_{1}^{k}+C_{\blue{2}}\cdot[/mm] k  [mm]\cdot \lambda_{1}^{k}[/mm]


> [mm]2)Y_{k}= C_{1}\cdot \lambda_{1}^{k}+C_{2}\cdot \lambda_{2}^{k}+C_{3}\cdot \lambda_{3}^{k}+...[/mm]
>  
> 3) Mischung aus 1+2 etwa:
>     [mm]Y_{k}=C_{1}\cdot \lambda_{1}^{k}+C_{1}\cdot[/mm] k  [mm]\cdot \lambda_{1}^{k}+\lambda_{2}^{k}+C_{3}\cdot \lambda_{3}^{k}[/mm]

>


Ja. [ok]


Gruss
MathePower  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]