matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeDimension/Teilraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Dimension/Teilraum
Dimension/Teilraum < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dimension/Teilraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:45 Fr 25.12.2009
Autor: Igor1

Aufgabe
In [mm] \IR^{4} [/mm] betrachten wir den linearen Teilraum
U:={ [mm] \vektor{x_{1} \\ x_{2} \\x_{3} \\x_{4} }|x_{1}-x_{2}+x_{3}-x_{4}=0 [/mm] }.
Bestimme die Dimension von U.

Hallo,

welche Gedanken ich bis jetzt dazu gemacht habe , waren:
man soll eine Basis von U finden (insbesondere das Erzeugendensystem von U). Wenn man ein Erzeugendensystem gehabt hätte, könnte man
mit Hilfe von Gauss die Basis finden.

Wie geht man hier  bei der Bestimmung der Basis vor?

schöne Feiertage und viele Grüße
Igor



        
Bezug
Dimension/Teilraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 Fr 25.12.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> In [mm]\IR^{4}[/mm] betrachten wir den linearen Teilraum
>  $\ [mm] U:=\left\{\vektor{x_{1} \\ x_{2} \\x_{3} \\x_{4} }\ \mid\ \ \ x_{1}-x_{2}+x_{3}-x_{4}\,=\,0\,\right\}$ [/mm]

>  Bestimme die Dimension von U.
>  Hallo,
>  
> welche Gedanken ich bis jetzt dazu gemacht habe , waren:
> man soll eine Basis von U finden (insbesondere das
> Erzeugendensystem von U). Wenn man ein Erzeugendensystem
> gehabt hätte, könnte man
> mit Hilfe von Gauss die Basis finden.
>  
> Wie geht man hier  bei der Bestimmung der Basis vor?
>  
> schöne Feiertage und viele Grüße
>  Igor


Hallo Igor,

durch diese eine lineare Beziehung zwischen den [mm] x_i [/mm] wird
die Dimension des Raumes um 1 reduziert, also hat U
die Dimension 3. Du möchtest aber eine Basis von U.
Hier kannst du so vorgehen: wähle eine beliebige Basis
für den Raum [mm] $\IR^3=\left\{\vektor{x_1\\ x_2\\x_3}\ \ |\quad x_i\in\IR\ \right\}$ [/mm]
der ersten 3 Koordinaten und hänge an jeden dieser
3 Basisvektoren das [mm] x_4 [/mm] an, das sich aus der Gleichung ergibt.
Das ist in dieser Weise natürlich nur möglich, falls
die Gleichung nach [mm] x_4 [/mm] aufgelöst werden kann. Träte
[mm] x_4 [/mm] in der Gleichung von U gar nicht auf, so müsste
man eine andere Koordinate als "letzte Koordinate"
wählen.

LG    Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Dimension/Teilraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:25 So 27.12.2009
Autor: Igor1

Hallo Al-Chwarizmi,
>  
> durch diese eine lineare Beziehung zwischen den [mm]x_i[/mm] wird
>  die Dimension des Raumes um 1 reduziert, also hat U
>  die Dimension 3.

Ich verstehe nicht, warum durch die Beziehung die Dimension des Raumes um 1 reduziert wird .


Viele Grüße und guten Rutsch !
Igor



Bezug
                        
Bezug
Dimension/Teilraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:17 So 27.12.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo Al-Chwarizmi,
>  >  
> > durch diese eine lineare Beziehung zwischen den [mm]x_i[/mm] wird
>  >  die Dimension des Raumes um 1 reduziert, also hat U
>  >  die Dimension 3.
>
> Ich verstehe nicht, warum durch die Beziehung die Dimension
> des Raumes um 1 reduziert wird .


Hallo Igor,

man kann die Dimension eines Raumes auch als die
Anzahl der "Freiheitsgrade" auffassen. So wie der
Raum [mm] \IR^3 [/mm] durch eine lineare "Zwangsbedingung"
wie z.B. die Gleichung z=0 auf die x-y-Ebene bzw. [mm] \IR^2 [/mm]
oder durch eine Gleichung wie [mm] x+5\,y-2\,z=0 [/mm] auf eine
schief liegende Ebene reduziert wird, wird der [mm] \IR^4 [/mm]
durch eine lineare Gleichung zwischen den [mm] x_1, x_2, x_3, x_4 [/mm]
auf einen dreidimensionalen Unterraum reduziert.


> Viele Grüße und guten Rutsch !
>  Igor

Wünsche ich dir ebenfalls !
Al-Ch.


Bezug
        
Bezug
Dimension/Teilraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:12 So 27.12.2009
Autor: angela.h.b.



Hallo,

also haben die Vektoren, die in U sind, die Gestalt

[mm] \vektor{x_{1} \\ x_{2} \\x_{3} \\x_{4} }=\vektor{x_{1} \\ x_{2} \\x_{3} \\x_{1}-x_{2}+x_{3}}=x_1*\vektor{1\\0\\0\\1}+x_2\vektor{0\\1\\0\\-1} +x_3*\vektor{0\\0\\1\\1}. [/mm]

Damit hast Du schonmal ein Erzeugendensystem von U, die drei Vektoren sind offensichtlich lin. unabhängig, also ist eine Basis gefunden.

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
Dimension/Teilraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 So 03.01.2010
Autor: Igor1

Hallo,

wie bestimmt man die Dimension von U [mm] \cap [/mm] V ?
Ich habe folgende Gedanken dazu gemacht:
Um die Dimension zu finden, braucht man die Basis von  U [mm] \cap [/mm] V .
Zuerst aber soll man verstehen, wie U [mm] \cap [/mm] V  genauer aussieht:
Für U und V haben wir schon jeweils eine Basis gefunden.
Linearkombination , bestehend aus den Basisvektoren von U , und Linearkombination , bestehend aus den Basisvektoren von V,
habe ich gleichgesetzt, um herauszufinden, wie die  Koeffizienten sein sollen, damit man die Menge U [mm] \cap [/mm] V besser beschreiben kann.
Das Problem ist, dass das entstehende LGS mehr Unbekannten als Gleichungen hat (Ich weiß nicht, wie man in solchen Fällen vorgehen soll).
Wenn man diese Menge genauer bestimmen könnte, dann könnte man vielleicht auch eine Basis davon finden...

Gruss
Igor



Bezug
                        
Bezug
Dimension/Teilraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:51 So 03.01.2010
Autor: angela.h.b.

Hallo,

der Weg, den Du schilderst, das Gleichsetzen, ist schonmal richtig.
Ich schreibe es dann am liebsten als   ...=Nullvektor.

Bestimme dann den Kern des Gleichungssystems, danach können  wir je bei der Interpretation weiterhelfen.

Bei Fragen: poste die beiden Basen, Dein Gleichungssystem und zumindest die Zeilenstufenform. Dann natürlich noch den Kern.
Am konkreten Beispiel kann man sowas besser besprechen.

Gruß v. Angela



Bezug
                                
Bezug
Dimension/Teilraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:19 So 03.01.2010
Autor: Igor1

Hallo,

wenn ich richtig verstehe, dann bedeutet  Kern vom homogenen LGS zu bestimmen:
das LGS mit Gauss zu lösen.

Jedoch, wie ich oben geschrieben habe, weiß ich nicht, wie man LGS mit mehr Unbekannten als Gleichungen löst.

Gruss
Igor



Bezug
                                        
Bezug
Dimension/Teilraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:41 Mo 04.01.2010
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  
> wenn ich richtig verstehe, dann bedeutet  Kern vom
> homogenen LGS zu bestimmen:
>  das LGS mit Gauss zu lösen.
>  

Hallo,

genau.

> Jedoch, wie ich oben geschrieben habe, weiß ich nicht, wie
> man LGS mit mehr Unbekannten als Gleichungen löst.

Den Gaußalgorithmus wirst Du ja können.
Wie gesagt: beginne doch hier mal mit Deiner Rechnung und bring die Matrix auf Zeilenstufenform.
Wenn wir die vor uns liegen haben, kann ich Dir zeigen, wie man den Kern bestimmt.

(Du findest auch eine Menge Aufgaben zur  Bestimmung des Kerns im Forum.)

Gruß v. Angela









Bezug
                                                
Bezug
Dimension/Teilraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:01 Sa 09.01.2010
Autor: Igor1

Hallo,

unten bringe ich das LGS in die Zeilenstufenform:

1 0 0 -1 -2                                1 0 0 -1 -2                      
0 1 0 2 0                                   0 1 0 2 0
0 0 1 -3 -3              [mm] \to [/mm]              0 0 1 -3 -3          [mm] \to [/mm]
1 -1 1 0 -1                                 0 -1 1 1 1

1 0 0 -1 -2                                 1 0 0 -1 -2
0 1 0 2 0                                    0 1 0 2 0
0 0 1 -3 -3              [mm] \to [/mm]               0 0 1 -3 -3          
0 0 1 3 1                                    0 0 0 6 4


Grüße
Igor

Bezug
                                                        
Bezug
Dimension/Teilraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:27 Sa 09.01.2010
Autor: angela.h.b.



> Hallo,
>  
> unten bringe ich das LGS in die Zeilenstufenform:
>  
> 1 0 0 -1 -2                                1 0 0 -1 -2      
>                  
> 0 1 0 2 0                                   0 1 0 2 0
>  0 0 1 -3 -3              [mm]\to[/mm]              0 0 1 -3 -3      
>     [mm]\to[/mm]
>  1 -1 1 0 -1                                 0 -1 1 1 1
>  
> 1 0 0 -1 -2                                 1 0 0 -1 -2
>  0 1 0 2 0                                    0 1 0 2 0
>  0 0 1 -3 -3              [mm]\to[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

               0 0 1 -3 -3    

>      
> 0 0 1 3 1                                    0 0 0 6 4

Hallo,

dies ist Dein 448. Artikel im Matheraum, und ich würde erwarten, daß Du Dich inzwischen mit der Formeleingabe (Eingabehilfen zur Formeleingabe unterhalb des Eingabefensters) vertraut gemacht hast.

Wenn Du gescheite Matrizen schreibst, kann man nämlich alles viel besser lesen.

Die ZSF hat die führenden Zeilenelemente in den Spalten 1,2,3,4, daher kannst Du x_5 frei wählen.

x_5:=t mit t\in \IR bliebig.

Der letzten Zeile entnimmt man 6x_4+4x_5=0

<==>

x_4=-\bruch{2}{3}x_5=-\bruch{2}{3}t,

Der 3.Zeile

x_3=3x_4+3x_5= ...*t,

der 2.Zeile

x_2=-2x_4=...*t,

der 1.Zeile

x_1=x_4+2x_5=...*t.

Schreibe das nun als Vektor:

\vektor{x_1\\\vdots\\x_5)=\vektor{...\\\vdots\\...)=t*\vektor{...\\\vdots\\...),

und dieser letzte Vektor bildet eine Basis des Kerns.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]