matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeDimensionssatz für Teilräume
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Dimensionssatz für Teilräume
Dimensionssatz für Teilräume < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dimensionssatz für Teilräume: Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:16 Di 31.08.2010
Autor: babapapa

Aufgabe
U, W seien zwei Teilräume eines n-dimensionalen Vektorraumes V.
dim (U + W) = dim(U) + dim(W) - dim(U [mm] \cap [/mm] W)

Hallo!

Ich habe diesen Beweis in einem LA Skript gefunden, verstehe ihn aber an einer Stelle nicht ganz. Wäre nett, wenn mir jemand das Argument dafür liefern könnte (ich steh wahrscheinlich wieder auf der Leitung)

Also der Beweis:

Sei U [mm] \cap [/mm] W [mm] \vartriangleleft [/mm] V und enldichdimensional

Sei [mm] (v_1 [/mm] , ..., [mm] v_r) [/mm] eine Basis von U [mm] \cap [/mm] W, also dim(U [mm] \cap [/mm] W) = r
Nach dem Basisergänzugssatz kann man [mm] (v_1, [/mm] ..., [mm] v_r) [/mm] zu Basen von U bzw W ergänzen

Also:
[mm] (v_1, [/mm] ..., [mm] v_r, u_1, [/mm] ..., [mm] u_s) [/mm] sei Basis von U [mm] \Rightarrow [/mm] dim(U) = r + s
[mm] (v_1, [/mm] ..., [mm] v_r, w_1, [/mm] ..., [mm] w_t) [/mm] sei Basis von U [mm] \Rightarrow [/mm] dim(W) = r + t

Behauptung:
B := [mm] (v_1, [/mm] ..., [mm] v_r, u_1, [/mm] ..., [mm] u_s, w_1, [/mm] ..., [mm] w_t) [/mm] sei Basis von U + W

Beweis zeige das U + W = <B>
also B ist Erzeugendensystem

Sei v [mm] \in [/mm] U + W [mm] \Rightarrow [/mm] v = u + w mit u [mm] \in [/mm] U und w [mm] \in [/mm] W [mm] \Rightarrow [/mm]
u = [mm] \lambda_1 v_1 [/mm] + ... + [mm] \lambda_r v_r [/mm] + [mm] \mu_1 u_1 [/mm] + ... [mm] +\mu_s u_s [/mm]
w = [mm] \beta_1 v_1 [/mm] + ... + [mm] \beta_r v_r [/mm] + [mm] \gamma_1 w_1 [/mm] + ... [mm] +\gamma_t w_t [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm]

v = u + w = [mm] \lambda_1 v_1 [/mm] + ... + [mm] \lambda_r v_r [/mm] + [mm] \mu_1 u_1 [/mm] + ... [mm] +\mu_s u_s [/mm] + w = [mm] \beta_1 v_1 [/mm] + ... + [mm] \beta_r v_r [/mm] + [mm] \gamma_1 w_1 [/mm] + ... [mm] +\gamma_t w_t [/mm] = [mm] (\lambda_1 [/mm] + [mm] \beta_1) v_1 [/mm] + ... + [mm] (\lambda_r [/mm] + [mm] \beta_r) v_r [/mm] + [mm] \mu_1 u_1 [/mm] + ... [mm] +\mu_s u_s [/mm] + [mm] \gamma_1 w_1 [/mm] + ... [mm] +\gamma_t w_t [/mm]


=  [mm] \alpha_1 v_1 [/mm] + ... + [mm] \alpha_r v_r [/mm] + [mm] \mu_1 u_1 [/mm] + ... [mm] +\mu_s u_s [/mm] + [mm] \gamma_1 w_1 [/mm] + ... [mm] +\gamma_t w_t [/mm]

gut, bis hierhin noch alles klar!

Nun zeige ich, dass B linear unabhängig ist, damit B Basis ist.

(*) Sei [mm] \lambda_1 v_1 [/mm] + ... + [mm] \lambda_r v_r [/mm] + [mm] \mu_1 u_1 [/mm] + ... [mm] +\mu_s u_s [/mm] + [mm] \gamma_1 w_1 [/mm] + ... [mm] +\gamma_t w_t [/mm] = 0
zu zeigen ist, dass dies nur der Fall ist, wenn alle Koeffizienten 0 sind. Also die triviale Linearkombination

[mm] \lambda_1 v_1 [/mm] + ... + [mm] \lambda_r v_r [/mm] + [mm] \mu_1 u_1 [/mm] + ... [mm] +\mu_s u_s [/mm] = - [mm] \gamma_1 w_1 [/mm] - ... [mm] -\gamma_t w_t [/mm] = x [mm] \in [/mm] U [mm] \cap [/mm] W

und genau das verstehe ich nicht, warum ist dieser Vektor im Durchschnitt. Ich hab da jetzt schon einige male draufgeguckt, aber irgendwie komm ich nicht drauf.

Die linke Seite ist [mm] \in [/mm] U und die rechte Seite [mm] \in [/mm] W

Da x [mm] \in [/mm] U [mm] \cap [/mm] W gibt es [mm] \alpha_1, [/mm] ..., [mm] \alpha_r [/mm] mit x = [mm] \alpha_1 v_1 [/mm] + ... + [mm] \alpha_r v_r [/mm]

Damit folgt:
[mm] \lambda_1 v_1 [/mm] + ... + [mm] \lambda_r v_r [/mm] + [mm] \mu_1 u_1 [/mm] + ... [mm] +\mu_s u_s [/mm] = [mm] \alpha_1 v_1 [/mm] + ... + [mm] \alpha_r v_r [/mm]

Da die Basisdarstellung eines Vektors eindeutig ist und [mm] (v_1, [/mm] ..., [mm] v_r, u_1, [/mm] ..., [mm] u_s) [/mm] l.u. ist muss durch koeffizientenvergleich [mm] \mu_1 [/mm] = ... = [mm] \mu_r [/mm] = 0 sein


Dies setzt man nun in (*) ein womit
[mm] \lambda_1 v_1 [/mm] + ... + [mm] \gamma_1 w_1 [/mm] + ... [mm] +\gamma_t w_t [/mm] = 0
ist.

Da W eine Basis ist, enthält diese nur l.u. Vektoren. Damit ist nur eine triviale Linearkombination möglich, die den Nullvektor ergibt.
damit ist [mm] \lambda_1 [/mm] = ... = [mm] \lambda_r [/mm] = [mm] \gamma_1 [/mm] = ... = [mm] \gamma_t [/mm] = 0

Damit ist B l.u und es gilt

dim(U + W) = r + s + t = (r+s) + (r+t) - r = dim(U) + dim(W) - dim(U [mm] \cap [/mm] W)


Wie gesagt, ich verstehe den 2ten Teil des Beweises nicht ganz - also warum x nun auf einmal in der "Menge" U [mm] \cap [/mm] W ist.
Vielen Dank für die Hilfe.

lg
Babapapa

        
Bezug
Dimensionssatz für Teilräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:51 Di 31.08.2010
Autor: schachuzipus

Hallo babapapa,

> Also:
> <IMG class=latex [mm] alt=$(v_1,$ src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$(v_1%2C$" [/mm] _cke_realelement="true"> ..., <IMG class=latex [mm] alt="$v_r, u_1,$" src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$v_r%2C%20u_1%2C$" [/mm] _cke_realelement="true"> ..., <IMG class=latex [mm] alt=$u_s)$ src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$u_s)$" [/mm] _cke_realelement="true"> sei Basis von U <IMG class=latex [mm] alt=$\Rightarrow$ [/mm] src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$%5CRightarrow$" _cke_realelement="true">
> dim(U) = r + s
> <IMG class=latex [mm] alt=$(v_1,$ src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$(v_1%2C$" [/mm] _cke_realelement="true"> ..., <IMG class=latex [mm] alt="$v_r, w_1,$" src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$v_r%2C%20w_1%2C$" [/mm] _cke_realelement="true"> ..., <IMG class=latex [mm] alt=$w_t)$ src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$w_t)$" [/mm] _cke_realelement="true"> sei Basis von U [mm] \red{W} [/mm] <IMG class=latex [mm] alt=$\Rightarrow$ [/mm] src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$%5CRightarrow$" _cke_realelement="true">
> dim(W) = r + t
>

> Nun zeige ich, dass B linear unabhängig ist, damit B Basis

> ist.
>
> (*) Sei <IMG class=latex [mm] alt="$\lambda_1 v_1$" src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$%5Clambda_1%20v_1$" [/mm] _cke_realelement="true"> + ... + <IMG class=latex [mm] alt="$\lambda_r v_r$" src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$%5Clambda_r%20v_r$" [/mm] _cke_realelement="true"> + <IMG class=latex [mm] alt="$\mu_1 u_1$" src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$%5Cmu_1%20u_1$" [/mm] _cke_realelement="true"> +
> ... <IMG class=latex [mm] alt="$+\mu_s u_s$" src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$%2B%5Cmu_s%20u_s$" [/mm] _cke_realelement="true"> + <IMG class=latex [mm] alt="$\gamma_1 w_1$" src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$%5Cgamma_1%20w_1$" [/mm] _cke_realelement="true"> + ... <IMG class=latex [mm] alt="$+\gamma_t w_t$" src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$%2B%5Cgamma_t%20w_t$" [/mm] _cke_realelement="true"> = 0
> zu zeigen ist, dass dies nur der Fall ist, wenn alle
> Koeffizienten 0 sind. Also die triviale Linearkombination
>
> <IMG class=latex [mm] alt="$\lambda_1 v_1$" src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$%5Clambda_1%20v_1$" [/mm] _cke_realelement="true"> + ... + <IMG class=latex [mm] alt="$\lambda_r v_r$" src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$%5Clambda_r%20v_r$" [/mm] _cke_realelement="true"> + <IMG class=latex [mm] alt="$\mu_1 u_1$" src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$%5Cmu_1%20u_1$" [/mm] _cke_realelement="true"> + ...  <IMG class=latex [mm] alt="$+\mu_s u_s$" src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$%2B%5Cmu_s%20u_s$" [/mm] _cke_realelement="true"> = - <IMG class=latex [mm] alt="$\gamma_1 w_1$" src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$%5Cgamma_1%20w_1$" [/mm] _cke_realelement="true"> - ... <IMG class=latex [mm] alt="$-\gamma_t w_t$" src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$-%5Cgamma_t%20w_t$" [/mm] _cke_realelement="true"> = x <IMG class=latex [mm] alt=$\in$ [/mm] src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$%5Cin$" _cke_realelement="true"> U  <IMG class=latex [mm] alt=$\cap$ [/mm] src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$%5Ccap$" _cke_realelement="true"> W
>
> und genau das verstehe ich nicht, warum ist dieser Vektor
> im Durchschnitt. Ich hab da jetzt schon einige male
> draufgeguckt, aber irgendwie komm ich nicht drauf.

Nun, wenn du nach oben schaust, hast du mit [mm] $(v_1,...v_n,u_1,...,u_s)$ [/mm] eine Basis von $U$, eine Linearkombination dieser Basis steht linkerhand, damit hast du [mm] $\in [/mm] U$

Rechterhand kannst du schreiben [mm] $0\cdot{}v_1+0\cdot{}v_2+...+0\cdot{}v_r-\gamma_1 w_1-\gamma_2 w_2-...-\gamma_t w_t$ [/mm]

Dies ist eine LK der oben stehenden Basis [mm] $(v_1,...,v_r,w_1,...,w_t)$ [/mm] von $W$.

Beide Seiten sind gleich und definiert als $:=x$

Dieser Vektor $x$ ist somit sowohl in $U$ (linke Seite) als auch in $W$ (rechte Seite)


> Wie gesagt, ich verstehe den 2ten Teil des Beweises nicht
> ganz - also warum x nun auf einmal in der "Menge" U <IMG class=latex [mm] alt=$\cap$ [/mm] src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$%5Ccap$" _cke_realelement="true"> W
> ist.
> Vielen Dank für die Hilfe.
>
> lg
> Babapapa


Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]