matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieDiophantische Gleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Zahlentheorie" - Diophantische Gleichung
Diophantische Gleichung < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diophantische Gleichung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:00 Sa 30.10.2010
Autor: RWBK

Aufgabe
Mit Hilfe des Euklidischen Divisonsalgorithmus bestimme man sämtliche Lösungspaarre [mm] (a,b)\varepsilon \IZ^{2} [/mm] der Diophantischen Gleichung 3a+8b=100


Hier erstmal mein Lösungsansatz

3a+8b=100

8=3*2+2
3=2*1+1
2=2*1+0

Hab ich nach den jeweiligen Resten umgestellt

2=(8-3*2)
1=1-3*2
2=2*1+0

ggt(3,8) =1=3-2*1
                1= 3-(8-3*2)*1


Ist das denn schon mal richtig und wenn ja wie muss man weiter vorgehen. Hoffe es kann mir jemand helfen.

MFG


        
Bezug
Diophantische Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 Sa 30.10.2010
Autor: wauwau

Also Euklid dividiert und rechnet mit rest weiter in deinem Falle:

$3a+8b=100$
[mm] $a=33-3b+\frac{1+b}{3}$ [/mm]
[mm] $u:=\frac{1+b}{3}$ [/mm]
$b=3u-1$
zurückeingesetzt
$a=33-3(3u-1)+u=36-8u$
daher sind die Lösungspaare
$(36-8u,3u-1) [mm] u\in\IZ$ [/mm] also z.B (36,-1), (28,2),....

Bezug
                
Bezug
Diophantische Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:49 Mi 03.11.2010
Autor: RWBK

Das verstehe ich leider noch nicht. Heißt das also das [mm] \bruch{1+b}{3} [/mm] mein Rest ist oder und woher kommt dann das  b=3u+1???

Hoffe da kann mir jemand noch einmal ein Tipp geben. MFG
RWBK

Bezug
                        
Bezug
Diophantische Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 Mi 03.11.2010
Autor: moudi

Hallo RWBK

Die Zahlen 3 und 8 sind teilerfrem. Deshalb kann man mit dem Euklidischen Algorithmus Zahlen [mm] $a^\ast$ [/mm] und [mm] $b^\ast$ [/mm] finden, so dass [mm] $3a^\ast+8b^\ast=1$. [/mm] Also ist [mm] $a=100a^\ast$ [/mm] und [mm] $b=100b^\ast$ [/mm] eine Loesung des Problems.
Alle Loesungen des Problems sind dann von der Form $a+8t,b-3t$ fuer [mm] $t\in\mathbb [/mm] Z$.

mfG Moudi

Bezug
                        
Bezug
Diophantische Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:59 Fr 05.11.2010
Autor: wauwau


> Das verstehe ich leider noch nicht. Heißt das also das
> [mm]\bruch{1+b}{3}[/mm] mein Rest ist oder und woher kommt dann das  
> b=3u+1???

Der Rest muss ganzzahlig sein und daher setzt du diesen gleich u
dan drückst du b durch u aus und kommst auf b=3u+1



Bezug
                                
Bezug
Diophantische Gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:25 Fr 05.11.2010
Autor: RWBK

Danke wauwau!

Hab das jetzt verstanden und errechnen können. Danke für deine Hilfe.

Bezug
        
Bezug
Diophantische Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:21 Do 10.02.2011
Autor: RWBK

Aufgabe
Ein Winzer möchte gerne 188 Liter seines Weins in ein Gefäß abfüllen. Zur Verfügung stehen ihm zwie Meßbecher mit einem Inhalt von 5 bzw. 11 Liter. Wie muss er vorgehen, damit er mit möglichst wenig Umfülloperationen sein Ziel erreicht?



Hallo und guten Tag, bei oben stehender Aufgabe komme ich leider nicht weiter. Weiß nicht mehr so genau wie ich das lösen soll.

Ich hab es wie folgt versucht

5a+11b=188

11=5*2+1
5=2*2+1  (ggT 5, 11)
2=1*2+0

Als Tipp steht hier in Restklassen  transformieren.
Ich für meinen Teil würde dann die Restklasse Z5 nehmen dann hat er hier noch in KLammern stehen 0a+1b=3 das versteh ich nicht, wie kommt man auf die 1 b???

Weiter gebracht hat mich das bisher noch nicht so wirklich, Komme zwar durch überlegung auf das Ergebnis aber rechnerisch leider nicht.

mfg

Bezug
                
Bezug
Diophantische Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:52 Do 10.02.2011
Autor: MathePower

Hallo RWBK,

> Ein Winzer möchte gerne 188 Liter seines Weins in ein
> Gefäß abfüllen. Zur Verfügung stehen ihm zwie
> Meßbecher mit einem Inhalt von 5 bzw. 11 Liter. Wie muss
> er vorgehen, damit er mit möglichst wenig
> Umfülloperationen sein Ziel erreicht?
>  
>
> Hallo und guten Tag, bei oben stehender Aufgabe komme ich
> leider nicht weiter. Weiß nicht mehr so genau wie ich das
> lösen soll.
>  
> Ich hab es wie folgt versucht
>  
> 5a+11b=188
>  
> 11=5*2+1


Das hier reicht schon.


>  5=2*2+1  (ggT 5, 11)
>  2=1*2+0
>  
> Als Tipp steht hier in Restklassen  transformieren.
>  Ich für meinen Teil würde dann die Restklasse Z5 nehmen
> dann hat er hier noch in KLammern stehen 0a+1b=3 das
> versteh ich nicht, wie kommt man auf die 1 b???


Hier wurde der Rest von 11 bei Division durch 5 ausgerechnet.


>  
> Weiter gebracht hat mich das bisher noch nicht so wirklich,
> Komme zwar durch überlegung auf das Ergebnis aber
> rechnerisch leider nicht.


Die Kongruenz

[mm]1*b \equiv 3 \ \operatorname{modulo} \ \left(5\right)[/mm]

ist ja gleichbedeutend mit

[mm]b=3+\lambda*5, \ \lambda \in \IZ[/mm]

Mit dieser Kenntnis kannst Du die Lösungen für a berechnen.


>  
> mfg  


Gruss
MathePower

Bezug
                        
Bezug
Diophantische Gleichung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:01 Di 15.02.2011
Autor: RWBK

Aufgabe
Mit Hilfe des Euklidischen Divisionsalgorithmus bestimme man sämtliche Lösungspaare (a,b) e [mm] \IZ^{2} [/mm] der Diaphantischen Gleichung 3a+8b=100

Hallo,

bei dieser Aufgabe hänge ich fest hier erstmal mein Ansatz:

3a+8b =100

8=3*2+2
3=2*1+1  ggT(3,8)=1
2=1*2+0


Dann habe ich die zweite Zeile (3=2*1+1) nach dem Rest 1 umgestellt also
1=3-2*1 (1)
Dann habe ich die erste Zeile ( 8=3*2+2) nach dem Rest 2 umgestellt also
2=8-3*2 dies wollte ich dann in (1) einsetzen. Aber wie setze ich das jetzt ein hab das Verfahren ehrlich gesagt noch nicht richtig verstanden. Kann mir das vielleicht jemand noch mal bitte ein bissl an dieser Aufgabe erklären?

Mit freundlichen Grüßen
RWBK

Bezug
                                
Bezug
Diophantische Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:21 Di 15.02.2011
Autor: MathePower

Hallo RWBK,

> Mit Hilfe des Euklidischen Divisionsalgorithmus bestimme
> man sämtliche Lösungspaare (a,b) e [mm]\IZ^{2}[/mm] der
> Diaphantischen Gleichung 3a+8b=100
>  Hallo,
>  
> bei dieser Aufgabe hänge ich fest hier erstmal mein
> Ansatz:
>  
> 3a+8b =100
>  
> 8=3*2+2
>  3=2*1+1  ggT(3,8)=1
>  2=1*2+0
>  
>
> Dann habe ich die zweite Zeile (3=2*1+1) nach dem Rest 1
> umgestellt also
>  1=3-2*1 (1)
> Dann habe ich die erste Zeile ( 8=3*2+2) nach dem Rest 2
> umgestellt also
>  2=8-3*2 dies wollte ich dann in (1) einsetzen. Aber wie
> setze ich das jetzt ein hab das Verfahren ehrlich gesagt
> noch nicht richtig verstanden. Kann mir das vielleicht
> jemand noch mal bitte ein bissl an dieser Aufgabe
> erklären?


Wir haben die Ausgangsgleichung

[mm]3=2*1+1 \gdw 1= 1*3-1*2[/mm]

Nun ersetzt Du die "2" in dieser Gleichung durch [mm]1*8-2*3[/mm]:

[mm]1=1*3-1*\blue{2}=1*3-\blue{\left(1*8-2*3\right)}=3*3-1*8[/mm]


>
> Mit freundlichen Grüßen
>  RWBK


Gruss
MathePower

Bezug
                                        
Bezug
Diophantische Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:39 Di 15.02.2011
Autor: RWBK

Hallo,

[mm] 1=1\cdot{}3-1\cdot{}\blue{2}=1\cdot{}3-\blue{\left(1\cdot{}8-2\cdot{}3\right)}=3\cdot{}3-1\cdot{}8 [/mm]

Und hier habe ich jetzt einige Fragen wie kommt man den am Schluss auf 3*3-1*8 wo kommt die zweite 3 her ich hab da immer stehen


1=3-1*(8-2*3)  

mfg

Bezug
                                                
Bezug
Diophantische Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 Di 15.02.2011
Autor: kamaleonti


> Hallo,
>  
> [mm]1=1\cdot{}3-1\cdot{}\blue{2}=1\cdot{}3-\blue{\left(1\cdot{}8-2\cdot{}3\right)}=3\cdot{}3-1\cdot{}8[/mm]
>
> Und hier habe ich jetzt einige Fragen wie kommt man den am
> Schluss auf 3*3-1*8 wo kommt die zweite 3 her ich hab da
> immer stehen

Da wurden schlicht die Koeffizienten der 3 zusammengefasst (Achtung das - in der Klammer wird zum +):

[mm] $1\cdot{}3-\blue{\left(1\cdot{}8-2\cdot{}3\right)}=1\cdot{}3-1\cdot{}8 +2\cdot3=3\cdot [/mm] 3- [mm] 1\cdot [/mm] 8$

Somit ist (3,-1) ein Tupel, das die Gleichung 3a+8b=1 erfüllt.

Gruß


Bezug
                                                        
Bezug
Diophantische Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:02 Di 15.02.2011
Autor: RWBK

Leider ist mir der letzte schritt immer noch nicht klar

=3-1*2 = 3-(1*8-2*3) =3+(-8+2*3) würde ich da jetzt raus machen aber das andere Versteh ich nicht.


mfg

Bezug
                                                                
Bezug
Diophantische Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:10 Di 15.02.2011
Autor: MathePower

Hallo RWBK,


> Leider ist mir der letzte schritt immer noch nicht klar
>  
> =3-1*2 = 3-(1*8-2*3) =3+(-8+2*3) würde ich da jetzt raus
> machen aber das andere Versteh ich nicht.
>  

Löse jetzt die Klammern auf:

[mm]3-8+2*3[/mm]

In Gedanken steht vor der ersten 3  und vor der 8 eine 1:

[mm]\blue{1}*3-\blue{1}*8+2*3=\left(\blue{1}+2\right)*3-\blue{1}*8[/mm]


>
> mfg


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                        
Bezug
Diophantische Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:42 Sa 26.02.2011
Autor: RWBK

Aufgabe
Geben Sie alle ganzen Zahlen n an, für die der Ausdruck 5n+1 durch 7 ganzzahlig teilbar ist-
.

Hallo,

diese Aufgabentypen kann und verstehe ich leider überhaupt. Unser Lehrer schreibt dann was von Restklassenring Z7 und multiplikation mit [mm] 3\varepsilon\IZ7 [/mm] liefert die Inverse 5 usw. Kann mir BITTE jemand einmal dieses Verfahren zum Beispiel an der obenstehenden Aufgabe erklären? Bin langsam am verzweifeln. Das geht in meine Birne nicht rein rein.

Mit freundlichen Grüßen
RWBK

Bezug
                                                                                
Bezug
Diophantische Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:26 Sa 26.02.2011
Autor: MathePower

Hallo RWBK,

> Geben Sie alle ganzen Zahlen n an, für die der Ausdruck
> 5n+1 durch 7 ganzzahlig teilbar ist-
>  .
>  Hallo,
>  
> diese Aufgabentypen kann und verstehe ich leider
> überhaupt. Unser Lehrer schreibt dann was von
> Restklassenring Z7 und multiplikation mit [mm]3\varepsilon\IZ7[/mm]
> liefert die Inverse 5 usw. Kann mir BITTE jemand einmal
> dieses Verfahren zum Beispiel an der obenstehenden Aufgabe
> erklären? Bin langsam am verzweifeln. Das geht in meine
> Birne nicht rein rein.


Da alle Zahlen [mm]5n+1, \ n \in \IZ[/mm] gesucht sind, die
durch 7 teilbar sind, gilt folgende Kongruenz:

[mm]5n+1 \equiv 0 \ \operatorname{mod} \ 7[/mm]

Um diese Kongruenz zu lösen, muß das Inverse von 5
bezüglich des Restklassenringes [mm][mm] \IZ7[7mm] [/mm] zu berechnen.

Da ggt(7,5)=1 gibt es eine Darstellung, so daß

[mm]\alpha*7+\beta*5=1, \ \alpha, \beta \in \IZ[/mm]

Dies löst man mit dem []erweiterten euklidischen Algortihmus.


Hart man diese Inverse gefunden, so wird die Gleichung

[mm]5n+1 \equiv 0 \ \operatorname{mod} \ 7[/mm]

damit multipliziert.


>  
> Mit freundlichen Grüßen
>  RWBK


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                        
Bezug
Diophantische Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:26 Sa 26.02.2011
Autor: RWBK

Hi,

verstehe ich leider immer noch nicht. Nehmen wir mal ein anders beispiel aus meinem Skript
3x+5y=1

5=3*1+2
3=2*1+1 ggT ( 3,5) = 1
2=1*2+0

Bei der Aufgabe oben
5n+1 durch 7 teilbar
[mm] 5n+1\equiv [/mm] 0 mod 7 versteh ich noch

und
5=5*1+0 ggT (1,5) =1 ist mir auch noch klar. was danach kommt nicht mehr

Bezug
                                                                                                
Bezug
Diophantische Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Sa 26.02.2011
Autor: kamaleonti


> Hi,
>  
> verstehe ich leider immer noch nicht. Nehmen wir mal ein
> anders beispiel aus meinem Skript
>  3x+5y=1
>  
> 5=3*1+2
>  3=2*1+1 ggT ( 3,5) = 1
>  2=1*2+0
>
> Bei der Aufgabe oben
>  5n+1 durch 7 teilbar
>  [mm]5n+1\equiv[/mm] 0 mod 7 versteh ich noch
>  
> und
> 5=5*1+0 ggT (1,5) =1 ist mir auch noch klar. was danach
> kommt nicht mehr

Du führst, wie von MathePower beschrieben, den erweiterten euklidischen Algorithmus aus:
[mm] $7=1\cdot [/mm] 5+2$
[mm] $5=2\cdot 2+\underline{1}$ [/mm]
[mm] $2=2\cdot [/mm] 1+0$
Bis hierhin ist das der 'nicht' erweiterte euklidische Algorithmus.

Nun die Erweiterung, dazu rückwärts rechnen und somit eine Lösung von $ [mm] \alpha\cdot{}7+\beta\cdot{}5=1, [/mm] \ [mm] \alpha, \beta \in \IZ [/mm] $ bestimmen:

[mm] $\underline{1}=5-2\cdot 2=5-2(7-1\cdot 5)=3\cdot [/mm] 5 - [mm] 2\cdot [/mm] 7$

Da wir uns im [mm] \IZ_7 [/mm] befinden ist [mm] $-2\cdot 7\equiv [/mm] 0 (7)$. Folglich [mm] $3\cdot 5\equiv [/mm] 1 (7)$. Also ist 3 das inverse Element von 5.

Jetzt die Ausgangsgleichung $ [mm] 5n+1\equiv [/mm] 0 (7)$ mit 3 multiplizieren [mm] \Rightarrow $3\cdot 5n+3\equiv 0(7)\gdw n+3\equiv 0(7)\gdw n\equiv-3 [/mm] (7)$


Gruß


Bezug
                                                                                                        
Bezug
Diophantische Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:58 Sa 26.02.2011
Autor: RWBK

OK, einiges wird mir jetzt klarer aber jetzt hänge ich an folgender Stelle:

1=5-2*2=5-2(7-1*5) ist mir noch klar ist umstellen und einsetzen aber jetzt = 3*5-2*7
Woher kommt den jetzt die 3???

MFG
RWBK

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Diophantische Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:16 Sa 26.02.2011
Autor: MathePower

Hallo RWBK,

> OK, einiges wird mir jetzt klarer aber jetzt hänge ich an
> folgender Stelle:
>  
> 1=5-2*2=5-2(7-1*5) ist mir noch klar ist umstellen und
> einsetzen aber jetzt = 3*5-2*7
> Woher kommt den jetzt die 3???


[mm]\blue{1}*5-\blue{2}*\left(7-\blue{1}*5\right)=\left( \ \blue{1-2*\left(-1\right)} \ \right)*5-2*7=\left( \ \blue{1+2*1} \ \right)*5-2*7=\blue{3}*5-2*7[/mm]


>  
> MFG
>  RWBK



Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]