matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDoppeltspalt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Doppeltspalt
Doppeltspalt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Doppeltspalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:06 Sa 23.08.2008
Autor: sardelka

Hallo,

wir haben in der letzten Stunde ein Experiment auf Video gezeigt bekommen und müssen nun dazu eine Frage beantworten.
Der Experiment verläuft folgend:

Man nimmt Licht und ein Bildschirm. Zwischen diesen beiden stellt man einen Doppeltspalt.
Nun lässt man Licht auf den Bildschirm.
Man stellt fest: Je geringer die Intensität der Quelle, desto körniger ist die Struktur.

Nun die Frage:
Warum ergibt sich bei einer sehr geringen Intensität der Quelle eine körnige Struktur und warum ist es mit den Wellenvorstellungen nicht vereinbar?

Ich habe mir schon etliche Gedanken gemacht, komme aber nicht wirklich auf die Lösung.

Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es was mit den Interferenzen zu tun hat. Sehe ich das richtig?

Wäre für eine Erklärung sehr dankbar.

MfG

sardelka

        
Bezug
Doppeltspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:21 Sa 23.08.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Wenn das Licht auf den Schirm auftrifft, verhält es sich wieder wie einzelne, punktförmige Teilchen.
Du siehst sozusagen einzelne Teilchen auf den Schirm auftreffen.
Und das, obwohl sich das Licht vorher am Spalt wie eine Welle verhalten hat, sodaß bei höherer Intensität solche Streifenmuster zu erkennen sind.
Auch bei geringer Intensität wirst du feststellen, daß die einzelnen Lichtpunkte an bestimmten Stellen häufiger zu beobachten sind.

Aber vorsicht! es geht hier wirklich um eine extrem schwache Lichtquelle, die du nicht sehen kannst. Und statt einen Schirm, auf den man schaut, ist dort meist ein Film angebracht, der später entwickelt und zu einem Foto gemacht wird.







Bezug
                
Bezug
Doppeltspalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:42 Sa 23.08.2008
Autor: sardelka

Und was ist jetzt die Antwort auf die Frage?

Dass das Licht aus einzelnen Teilchen besteht und dass je kleiner Licht ist, desto weniger Teilchen sind vorhanden und deshalb nur noch eine körniger Struktur zu sehen ist?
Und wenn das Licht intensiver wird, desto mehr hat man Teilchen, die nebeneinander sich befinden und deshalb ein Muster wie eine Welle aufbringen.

Hab ich das richtig verstanden? Ist das die Antwort?

MfG

sardelka

Bezug
                        
Bezug
Doppeltspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:20 Sa 23.08.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Nein, nicht ganz.

Licht verhält sich mal wie eine Welle und mal wie ein Teilchen.

Wenn du extrem wenig Licht hast, siehst du quasi die einzelnen Lichtteilchen, die Photonen.
Wie gesagt, wenn da statt eines Schirms ein Film wäre, den du später entwickelst, würdest du darauf einzelne Punkte sehen können.

Und wenn du das Experiment sehr lange mit wenig Licht machst, hast du natürlich sehr viele Punkte. Wenn du noch länger wartest, wirst du langsam ein Streifenmuster erkennen, das du bei viel licht auch siehst.



Der Widerspruch zur Wellentheorie ist, daß du bei wenig licht nicht einfach ein schwächeres Interferenzmuster erkennst, sondern, daß du plötzlich einzelne Punkte siehst, ganz so, als wenn das Licht aus einzenen Teilchen bestünde.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]