matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeDualraum
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Dualraum
Dualraum < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dualraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:29 Di 15.02.2011
Autor: Herr_von_Omikron

Mir geht es um keine konkrete Aufgabe, ich verzweifle an manchen Stellen im Skriptum der Linearen Algebra.

Ich habe eine Frage zu Dualräumen. In mehreren Skripten, Büchern etc. hab ich gefunden, dass die zugehörige duale Basis gleich viele Elemente hat wie die Basis des Vektorraums selbst. Beim Beweis steht dann meistens, man soll die Dualbasiselemente so definieren, dass [mm] v_{j}*(v_{k})=\delta_{j,k} [/mm] (für [mm] v_{i}* [/mm] Elemente der dualen Basis, [mm] v_{i} [/mm] Elemente der Basis). Nun komme ich mit dieser Aussage nicht wirklich klar und ich würde euch gerne fragen, ob man das nicht anhand eines konkreten Beispiels angeben könnte, z. B. wenn ich den Vektorraum vom [mm] \mathbb{R}^{3}, [/mm] mit der Standardbasis als Basis nehme.
Und dann würde ich noch gerne den Beweis verstehen, also die weiteren Schritte.

Bin euch schon sehr dankbar für eure Hilfe.

LG Omikron

        
Bezug
Dualraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:04 Di 15.02.2011
Autor: pelzig

Also wir haben eine Basis auf [mm]v_1,...,v_n[/mm] auf [mm]V[/mm] und wollen eine Linearform [mm]f\in V^\*[/mm] definieren, also eine lineare Abbildung von [mm]V[/mm] nach [mm]\IR[/mm]. Nun, dazu müssen wir nur angeben, worauf die Basisvektoren [mm]v_1,,...,v_n[/mm] abgebildet werden (das ist das Prinzip der linearen Fortsetzung). Zum Beispiel könnte ich sagen [mm]v_1[/mm] soll bitte auf [mm]1[/mm] abgebildet werden, [mm]v_2[/mm] auf [mm]\pi[/mm], [mm]v_3[/mm] auf [mm]\sqrt{2}[/mm] usw... (hier sieht man schon dass die Dimension von [mm]V^\*[/mm] jedenfalls kleinergleich [mm]n[/mm] sein muss).

Ich kann aber auch für [mm]i=1,...,n[/mm] definieren [mm]f_i(e_j)=\delta_{ij}[/mm], damit habe ich [mm]n[/mm] Linearformen [mm]f_1,...,f_n[/mm] auf [mm]V[/mm] definiert und das ist in sofern nett, weil ich das in allen Körpern erstmal machen kann. Diese sind jedenfalls linear unabhängig, denn ist [mm]\sum_i \alpha_if_i=0[/mm], so wende dies auf [mm]e_j\in V[/mm] an und es folgt [mm]\alpha_j=0[/mm] für alle [mm]j[/mm]. Da die Dimension von [mm]V^\*[/mm] kleinergleich [mm]n[/mm] war, bilden die [mm]f_1,...,f_n[/mm] eine Basis von [mm]V^\*[/mm]. Explizit, ist [mm]f\in V^\*[/mm] beliebig, so gilt

[mm]f(e_j)=\sum_i f(e_i)\delta_{ij}=\left(\sum_i f(e_i)f_i\right)(e_j)[/mm]

D.h. die Elemente [mm]f[/mm] und [mm]\sum_i f(e_i)f_i[/mm] aus [mm]V^\*[/mm] stimmen auf unsere Basis überein, d.h. [mm]f=\sum_i f(e_i)f_i[/mm]. Also eigentlich ist das doch alles ganz einfach, was verstehst du nicht?

Gruß, Robert





Bezug
        
Bezug
Dualraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:12 Di 15.02.2011
Autor: Leopold_Gast

Also ein einfaches Beispiel: Nehmen wir den [mm]\mathbb{R}^3[/mm] mit der kanonischen Basis [mm]e_1,e_2,e_3[/mm].

Jetzt kannst du Linearformen betrachten, also lineare Abbildungen [mm]f[/mm] von [mm]\mathbb{R}^3[/mm] nach [mm]\mathbb{R}[/mm]. Solche Abbildungen kennst du schon aus der Schule, nämlich als die linken Seiten von Ebenengleichungen, z.B.

[mm]f(x_1,x_2,x_3) = 4x_1 - 5x_2 + 2x_3[/mm]

So stellt etwa die Lösungsmenge der Gleichung [mm]f(x_1,x_2,x_3) = 3[/mm] eine Ebene [mm]E[/mm] dar. In der Sprache der Abbildungen ist [mm]E[/mm] nichts anderes als das Urbild von 3, also [mm]E = f^{-1}(3)[/mm]. Aber das tut hier nichts zur Sache. Ich wollte dir nur den Zusammenhang mit der Schulmathematik aufzeigen.

Jetzt kannst du drei spezielle Linearformen betrachten:

[mm]e_1^{\, \*}(x_1,x_2,x_3) = x_1 \, , \ \ e_2^{\, \*}(x_1,x_2,x_3) = x_2 \, , \ \ e_3^{\, \*}(x_1,x_2,x_3) = x_3[/mm]

Wenn du diese Abbildungen auf die Basis [mm]e_1,e_2,e_3[/mm] losläßt, kommt bei gleichen Indizes 1, bei verschiedenen Indizes 0 heraus. Genau dafür steht ja das Kronecker-[mm]\delta[/mm]. Beispielhaft

[mm]e_2^{\, \*}(e_1) = e_2^{\, \*}(1,0,0) = 0 \, , \ \ e_2^{\, \*}(e_2) = e_2^{\, \*}(0,1,0) = 1 \, , \ \ e_2^{\, \*}(e_3) = e_2^{\, \*}(0,0,1) = 0[/mm]

Damit ist [mm]e_1^{\, \*},e_2^{\, \*},e_3^{\, ß*}[/mm] die duale Basis von [mm]e_1,e_2,e_3[/mm]. Zum Beispiel gilt für das [mm]f[/mm] von oben:

[mm]f = 4e_1^{\, \*} - 5 e_2^{\, \*} + 2 e_3^{\, \*}[/mm]

Denn angewandt auf ein Tripel [mm](x_1,x_2,x_3)[/mm] liefern die linke und die rechte Seite der Gleichung dasselbe. Also sind die Funktionen als Ganze gleich.

Bezug
        
Bezug
Dualraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:07 Mi 16.02.2011
Autor: Herr_von_Omikron

Danke euch, mir ist die Sache schon ein bisschen klarer!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]