matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesDurchmesser eines Kabelbündels
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges" - Durchmesser eines Kabelbündels
Durchmesser eines Kabelbündels < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Durchmesser eines Kabelbündels: Welchen Algorithmus?
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 13:23 Mo 14.03.2005
Autor: schnoerkl

Hi,
ich möchte gern wissen, mit welchem Algorithmus man in etwa den Durchmesser eines Kabelbündels( beliebige Anzahl und Dicke der Kabel) in etwa bestimmen kann?
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:[]matheplanet.com

        
Bezug
Durchmesser eines Kabelbündels: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 09:31 Mi 30.03.2005
Autor: schnoerkl

Hi,
hab unter matheboard.de schon das Thema Durchmesserberechnung beim Kabelbündel gestellt und auch ein paar wertvolle Tipps und Formel zurückbekommen, aber leider sind diese sehr ungenau. Vielleicht weiß hier jemand, wie ich den den kleinstmöglichen Durchmesser für ein Kabelbündel, dass aus unterschiedlich dicken Kabeln besteht, bestimmen kann. Diese sollte ein Wert sein, der auch in der der Realität vorkommt, den bei den Formeln ist es oft der Fall, dass bei einem Bündel, in dem zwei Kabel mit Durchmesser 16mm vorkommen, der Gesamtdurchmesser kleiner als diese 16mm ist, und das kann ja nicht sein!

Gruß schnoerkl

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[]www.matheboard.de und []www.matheplanet.de gestellt


Bezug
                
Bezug
Durchmesser eines Kabelbündels: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:34 Mi 30.03.2005
Autor: Stefan

Hallo!

Teile uns bitte die genaue url in den beiden genannten Foren mit, wo du die Frage schon einmal gestellt hast. Danke.

Viele Grüße
Stefan

Bezug
                        
Bezug
Durchmesser eines Kabelbündels: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Mi 30.03.2005
Autor: schnoerkl

Hi,  
also hier die genauen Daten:

bei www.matheplanet.com ist das der Eintrag vom 14.03.2005 um 13:02 unter dem Thema Durchmesserberechnung von einem Kabelbündel und

bei www.matheboard.de geht man zuerst bei Forum auf höhere Mathematik und dort ist es der Eintrag von schnoerkl am 23.03.2005 um11:47, Thema Durchmesser eines Kabelbündels!

Bezug
                
Bezug
Durchmesser eines Kabelbündels: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 Sa 02.04.2005
Autor: mathemaduenn

Hallo schnoerkl,
Das Problem ist halt etwas schwierig. Eine einfache Formel wirds wohl nicht geben. Höchstens Lösungsstrategieen. Die von Eckard beschriebene Idee scheint doch sinnvoll oder?

> bei den bei den Formeln ist
> es oft der Fall, dass bei einem Bündel, in dem zwei Kabel
> mit Durchmesser 16mm vorkommen, der Gesamtdurchmesser
> kleiner als diese 16mm ist, und das kann ja nicht sein!

Das ist in der Tat verwunderlich. Vielleicht solltest Du denjenigen der diese Formal gepostet hat nochmals darauf ansprechen. Ganz allgemein mußt Du bei Abschätzungen beachten das dieVoraussetzungen auch für deinen Fall zutreffen.
viele Grüße
mathemaduenn
PS: Ich hab den Status deiner Frage mal geändert. Falls Sie weiter "offen" bleiben soll kannst Dich ja nochmals melden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]