Durchschnitt von Ebenen < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  01:08 Mi 14.09.2016 |    | Autor: |  Jura86 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Berechnen Sie den Durchschnitt folgender drei Ebenen im R3 (im zweiten Teil
 
in Abhängigkeit von  Lamda):  |  
  
 
Das sind die gegebenen Werte :
 
[mm] E_{1} [/mm] = [mm] \left\{ \vec{x} \in \mathbb R ^{b}| 2x_{1} - 3x_{2} + 4x_{3} = 4\right\}
 [/mm] 
 
[mm] E_{2} [/mm] = [mm] \left\{ \vec{x} \in \mathbb R ^{b}| x_{1} + \lambda x_{2} - 3x_{3} = -13\right\}
 [/mm] 
 
[mm] E_{3} [/mm] = [mm] \left\{ \vec{x} \in \mathbb R ^{b}| x_{1} - x_{2} + x_{3} = -1 \right\}
 [/mm] 
 
Ich habe soweit gerechnet und habe das raus.
 
[mm] \begin{pmatrix} 1 & \frac{-3}{2}  & 2  &|2\\  & (\lambda -\frac{2}{3})  & -5 & | -15 \\ 0 & (\lambda -1) & 0 & | 0 \end{pmatrix}
 [/mm] 
 
Wie muss ich hier weiterrechnen ? 
 
Könnte mir das jemand kurz und Detaliert zeigen ?
 
ich weiß nämlich nicht mehr wie ich die Klammern verrechnen soll.
 
 
Habe ich überhaupt soweit richtig gerechnet?
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  08:19 Mi 14.09.2016 |    | Autor: |  hippias |   
	   
	  
  
> Berechnen Sie den Durchschnitt folgender drei Ebenen im R3 
 
> (im zweiten Teil
 
>  in Abhängigkeit von  Lamda):
 
>  Das sind die gegebenen Werte :
 
>  [mm]E_{1}[/mm] = [mm]\left\{ \vec{x} \in \mathbb R ^{b}| 2x_{1} - 3x_{2} + 4x_{3} = 4\right\}[/mm]
 
>  
 
> [mm]E_{2}[/mm] = [mm]\left\{ \vec{x} \in \mathbb R ^{b}| x_{1} + \lambda x_{2} - 3x_{3} = -13\right\}[/mm]
 
>  
 
> [mm]E_{3}[/mm] = [mm]\left\{ \vec{x} \in \mathbb R ^{b}| x_{1} - x_{2} + x_{3} = -1 \right\}[/mm]
 
>  
 
> Ich habe soweit gerechnet und habe das raus.
 
>  [mm]\begin{pmatrix} 1 & \frac{-3}{2}  & 2  &|2\\  & (\lambda -\frac{2}{3})  & -5 & | -15 \\ 0 & (\lambda -1) & 0 & | 0 \end{pmatrix}[/mm]
 
>  
 
> Wie muss ich hier weiterrechnen ? 
 
> Könnte mir das jemand kurz und Detaliert zeigen ?
 
>  ich weiß nämlich nicht mehr wie ich die Klammern 
 
> verrechnen soll.
 
 
Die untere Matrixzeile bedeutet: [mm] $(\lambda-1)x_{2}=0$. [/mm] Nun ist eine Fallunterscheidung notwendig: [mm] $\lambda=1$ [/mm] und [mm] $\lambda\neq [/mm] -1$. Im Fall [mm] $\lambda=1$ [/mm] ist [mm] $x_{2}$ [/mm] beliebig, da die Klammer $=0$ ist. Die mittlere Matrixzeile liefert durch umstellen und mit [mm] $\lambda= [/mm] 1$, dass [mm] $x_{3}= -\frac{1}{5}\left(-15-\frac{1}{3}x_{2}\right)$. [/mm] Ähnlich folgt aus der obersten Matrixzeile durch einsetzen von [mm] $x_{3}$ [/mm] ein Ausdruck für [mm] $x_{1}$ [/mm] in Abhängigkeit von [mm] $x_{2}$. [/mm] Damit ist die Lösungsmenge eine (affine) Gerade.
 
 
Im Fall [mm] $\lambda\neq [/mm] 1$ folgt aus [mm] $(\lambda-1)x_{2}=0$, [/mm] dass [mm] $x_{2}= [/mm] 0$ ist. Die mittlere Gleichung liefert dann [mm] $x_{3}= [/mm] 3$ und oberste [mm] $x_{1}= [/mm] -4$ o.s.ä.: die Lösung ist ein Punkt.
 
 
>  
 
> Habe ich überhaupt soweit richtig gerechnet?
 
>   
 
 
Meiner Meinung nach hast Du nicht richtig gerechnet.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  19:03 Mi 14.09.2016 |    | Autor: |  Jura86 |   
	   
	   Vielen Dank !
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Berechnen Sie den Durchschnitt folgender drei Ebenen im R3 
 
> (im zweiten Teil
 
>  in Abhängigkeit von  Lamda):
 
>  Das sind die gegebenen Werte :
 
>  [mm]E_{1}[/mm] = [mm]\left\{ \vec{x} \in \mathbb R ^{b}| 2x_{1} - 3x_{2} + 4x_{3} = 4\right\}[/mm]
 
>  
 
> [mm]E_{2}[/mm] = [mm]\left\{ \vec{x} \in \mathbb R ^{b}| x_{1} + \lambda x_{2} - 3x_{3} = -13\right\}[/mm]
 
>  
 
> [mm]E_{3}[/mm] = [mm]\left\{ \vec{x} \in \mathbb R ^{b}| x_{1} - x_{2} + x_{3} = -1 \right\}[/mm]
 
>  
 
> Ich habe soweit gerechnet und habe das raus.
 
>  [mm]\begin{pmatrix} 1 & \frac{-3}{2}  & 2  &|2\\  & (\lambda -\frac{2}{3})  & -5 & | -15 \\ 0 & (\lambda -1) & 0 & | 0 \end{pmatrix}[/mm]
 
>  
 
> Wie muss ich hier weiterrechnen ? 
 
> Könnte mir das jemand kurz und Detaliert zeigen ?
 
>  ich weiß nämlich nicht mehr wie ich die Klammern 
 
> verrechnen soll.
 
>  
 
> Habe ich überhaupt soweit richtig gerechnet?
 
>   
 
 
 
 
 
Du kannst auch so ohne Matrizenrechnung vorgehen: [mm] E_{1} [/mm] und [mm] E_{3} [/mm] sind konkret angegeben. Daraus errechnest du die Schnittgerade 
 
 
g: [mm] \vec{x}=k*\vektor{1 \\ 2 \\ 1}+\vektor{-7 \\ -6 \\0}.
 [/mm] 
 
Nun bringst du g mit [mm] E_2 [/mm] zum Schnitt durch Einsetzen der Komponenten:
 
 
[mm] (k-7)+\lambda*(2k-6)-3(k)= [/mm] -13
 
[mm] \Rightarrow 2k(\lambda-1)=0
 [/mm] 
[mm] \Rightarrow [/mm] k = 0 oder [mm] \lambda [/mm] = 1.
 
 
Einsetzen in [mm] E_2 [/mm] ergibt im 2. Fall wieder g und im ersten Fall den Schnittpunkt (-7 | -6  0).
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |