| Durchstoßpunkt < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:22 Do 20.05.2010 |   | Autor: | agy26 | 
 Hallo :)
 könnte mir einer sagen wie ich den Durschstoßpunkt bei Geraden & Ebenen heraus bekommen kann?!
 & zwar mit zwei Parametergleichungen!?
 g:x= [mm] \begin{pmatrix} 4 \\ 0 \\ 8 \end{pmatrix} [/mm] + r [mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 3 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]
 
 E:x= [mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ -1 \end{pmatrix} [/mm] + s [mm] \begin{pmatrix} 2 \\ 3 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm] + t [mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 4 \\ -3 \end{pmatrix} [/mm]
 
 Das erste was man ja tun ist, ist gleichsetzen ! Das weiß ich :p
 & dann LGS:
 
 1r - 2s -1t = -3
 3r  -3s -4t =   2
 -1s +3t= -7
 
 & was tue ich jetzt?
 da bleibe ich voll hängen & hab andauernd das falsche Ergebnis raus, da das Ergebnis (Durchstoßpunkt) 5,3,8 sein soll!
 
 Kann mir einer helfen?:)
 
 Lieben Gruß.
 
 
 
 
 
 
 
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 19:36 Do 20.05.2010 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo agy!
 
 
 > 1r - 2s -1t = -3
 >  3r  -3s -4t =   2
 >       -1s +3t= -7
 
 In der letzten Gleichung muss es $... \ = \ [mm] -\red{9}$ [/mm] heißen.
 
 Mit den ermittelten Parametern anschließend in die Geraden- bzw. Ebenengleichung gehen, um den gesuchten Durchstoßpunkt zu ermitteln.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 19:52 Do 20.05.2010 |   | Autor: | agy26 | 
 Ach da lag der Fehler.. DANKE :)
 Sehr lieb & nett ...das war meine Rettung, dachte schon,dass ich da nichts mehr checken werde hehe !
 
 Lieben Gruß
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 19:36 Do 20.05.2010 |   | Autor: | bwf | 
 (1)1r - 2s -1t = -3
 (2)3r  -3s -4t =   2
 (3)    -1s +3t= -7  <=> s=7-3t
 einsetzen von (3)
 r-2(7-3t)-t=-3 <=> r+5t=11 (1.2)
 3r-3(7-3t)-4t=2 <=>3r-13t=23 (1.3)
 (1.2) mal 3  minus (1.3)
 2t =10
 t=5
 rest solltest du alleine schaffen
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:10 Do 20.05.2010 |   | Autor: | agy26 | 
 da kommt aber nicht
 2t =10
 t=5
 raus, sondern 28t=10
 oder?
 
 
 |  |  | 
 
 
 |