Eigenwert Drehimpulsoperator < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:50 Do 08.01.2009 |    | Autor: |  Rutzel |   
	   
	   Hallo,
 
 
habe jetzt schon verschiedene Bücher gewälzt, man findet aber immer nur Aussagen wie:
 
 
"Als Eigenwert des Drehimpulsoperators [mm] L^2 [/mm] ergibt sich [mm] l(l+1)\hbar"
 [/mm] 
 
Zu meiner Frage:
 
Wie kann man den Eigenwert von [mm] L^2 [/mm] berechnen?
 
 
Gruß,
 
Rutzel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  17:25 Do 08.01.2009 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
siehe mein anderes post, nur wenn du Quantenmechanik kannst.
 
Dann hast du den nicht hermitschen Operator L und bestimmst den Eigenwert von [mm] L^2
 [/mm] 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:12 Do 08.01.2009 |    | Autor: |  Rutzel |   
	   
	   Hallo,
 
 
es handelt sich tatsächlich "nur" um eine Experimentalphysik-Vorlesung, also nicht die "richtige" QM-Therorie-Vorlesung.
 
 
Kann man das nicht wenigsten nachvollziehen? Muss man das einfach akzeptieren, schlucken und auswendig lernen, bis man endlich die Theorievorlesung hat?
 
 
Gruß,
 
Rutzel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:04 Do 08.01.2009 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo rutyel
 
Ja, ist leider so, auch euer Prof konnte es ja wohl nicht erkl'ren! Aber es gilt nicht nur f[r den Spin sondern auch f[r den QM Bahndrehimpuls und den Gesamtdrehimpuls, also nur einmal auswendig lernen. 
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |