matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenEigenwert und Eigenvektor
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Eigenwert und Eigenvektor
Eigenwert und Eigenvektor < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwert und Eigenvektor: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:47 Mo 07.01.2008
Autor: chris2312

Aufgabe
a) Ermittle Eigenwert und Eigenvektor der Matrix
b) Bestimme eine orthogonale Matrix Q so, daß [mm] Q^{t}A [/mm] Q eine
Diagonalmatrix ist.

Matrix: [mm] \pmat{ 2 & 3 & 0 \\ 3 & 2 & 4 \\ 0 & 4 & 2 } [/mm]


Kann mir hier irgendwer erklären wie ich die Aufgabe lösen kann?
Mein Skript hilft mir hier nicht wirklich weiter.

Vielen Dank für die Hilfe!


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Eigenwert und Eigenvektor: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:04 Mo 07.01.2008
Autor: crashby


> a) Ermittle Eigenwert und Eigenvektor der Matrix
>  b) Bestimme eine orthogonale Matrix Q so, daß [mm]Q^{t}A[/mm] Q
> eine
>  Diagonalmatrix ist.
>  
> Matrix: [mm]\pmat{ 2 & 3 & 0 \\ 3 & 2 & 4 \\ 0 & 4 & 2 }[/mm]
>  
>
> Kann mir hier irgendwer erklären wie ich die Aufgabe lösen
> kann?
>  Mein Skript hilft mir hier nicht wirklich weiter.
>  
> Vielen Dank für die Hilfe!


Schönen guten Tag

Also ich denke mal, dass du die Begriffe noch nicht so verinnerlicht hast bzw gar nicht verstehst :) Na dann helf ich erstmal mit einem Link


[]Eigenwert

Da ist ein Beispiel angegeben.

Du solltest aber mit dem Umgang von Determinanten vertraut sein, sprich das berechner der Determinante einer 3 x 3 Matrix sollte klappen, wenn nicht helfen wir gerne.

Zu b) habe ich auch erstmal keine Ahnung

cya

Bezug
        
Bezug
Eigenwert und Eigenvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:04 Mo 07.01.2008
Autor: angela.h.b.


> a) Ermittle Eigenwert und Eigenvektor der Matrix
>  b) Bestimme eine orthogonale Matrix Q so, daß [mm]Q^{t}A[/mm] Q
> eine
>  Diagonalmatrix ist.
>  
> Matrix: [mm]\pmat{ 2 & 3 & 0 \\ 3 & 2 & 4 \\ 0 & 4 & 2 }[/mm]
>  
>
> Kann mir hier irgendwer erklären wie ich die Aufgabe lösen
> kann?
>  Mein Skript hilft mir hier nicht wirklich weiter.

Hallo,

was steht da drin?
Was hast Du bisher getan?

"Mein Skript hilft nicht weiter" ist ein magerer Lösungsansatz...

Weißt Du, was Eigenwerte und Eigenvektoren sind? (Wenn nicht: schlaumachen.)

Du mußt nun das Charakterischtische Polynom v. A berechnen, indem Du die Determinante v. [mm] A-\lambda E_3 [/mm] berechnest.

Die Nullstellen sind die Eigenwerte.

Die Eigenvektoren zu den Eigenwerten [mm] \lambda_i [/mm] erhältst Du jeweils, indem Du zu jedem Eigenwert [mm] \lambda_i [/mm] eine Basis von [mm] Kern(A-\lambda_i E_3). [/mm]

Danach können wir weitersehen.  

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Eigenwert und Eigenvektor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:36 Do 17.01.2008
Autor: Kreide

charakteristische polynom:
[mm] (\lamba-2)^3-(\lamba-2)16-(\lamba-2)9 [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm]  Der Eigentwert der Matri ist [mm] \lamba=2 [/mm]

eigenvektor berechnen, (hier bin ich mir unsicher)
Dann [mm] \lamba=2 [/mm] ind [mm] A-\lamba E_{3} [/mm] einsetzen

[mm] \pmat{ 0 & -3 & 0 \\- 3 & 0 & -4 \\ 0 & -4 & 0 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm]

aus  letzter zeile folgt [mm] x_2 [/mm] = 0, aber aus der zeile 3 folgt [mm] x_2 [/mm] =3 ?!?! oh man, weiß plötzlich nich wie man gls löst!!!ahhhhhhh^^

Bezug
                        
Bezug
Eigenwert und Eigenvektor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:54 Do 17.01.2008
Autor: Kreide

hab mich oben verschrieben!!! *sorry*
die unterste zeile soll eine spalte rechts sein.

aus der letzen und ersten zeile folgen dann, dass [mm] x_2=0 [/mm] ist [mm] x_1 =\bruch{-4}{3}x_3 [/mm] und [mm] x_3=\bruch{-3}{4}x_1 [/mm]

[mm] Eigenvektor=\vektor{\bruch{-4}{3}x_2 \\ x_2 \\\bruch{-3}{4}x_1 } [/mm]
richtig?

also gibt es gaaaaaaaaanz viele eigenvektoren wegen der variablen [mm] x_2 [/mm] ?
es kann also nie nur EINEN eigenvektor geben?

Bezug
                                
Bezug
Eigenwert und Eigenvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:13 Do 17.01.2008
Autor: max3000

Hab dir grade die Lösung geschrieben.
Dein Eigenvektor ist bissl falsch, wahrscheinlich nur ein kleiner Fehler.
Aber warum du dich wunderst, warum unendlich viele Eigenvektoren rauskommen. Und zwar sind Linearkombinationen von Eigenvektoren auf wieder Eigenvektoren, damit auch das Vielfache eines Eigenvektors.

Wenn z.B. v EV zu EW [mm] \lambda [/mm] ist, dann ist [mm] \alpha*v [/mm] mit [mm] \alpha\in\IR [/mm] auch Eigenvektor, da man bei der Gleichung

[mm] A*\alpha*v=\lambda*\alpha*v [/mm]

das [mm] \alpha [/mm] einfach rauskürzen kann.

Bezug
                        
Bezug
Eigenwert und Eigenvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:09 Do 17.01.2008
Autor: max3000

Sorry aber das ist totaler Schwachsinn, was du hier machst.

Wenigstens die Eigenwerte sollten doch kein Problem sein, aber ich helf dir da mal weiter.

Charakteristisches Polynom aufstellen:

[mm] p(\lambda)=det(A-\lambdaE_3)=det\pmat{2-\lambda & 3 & 0 \\ 3 & 2-\lambda & 4 \\ 0 & 4 & 2-\lambda} [/mm]

mit SARRUS-Regel folgt

[mm] =(2-\lambda)^3-16(2-\lambda)-9(2-\lambda) [/mm]

Das ganze geschickt umformen, so dass man die Nullstellen dieses Polynoms ablesen kann:

[mm] =(2-\lambda)((2-\lambda)^2-25) [/mm]
[mm] =(2-\lambda)(\lambda^2-4\lambda-21) [/mm]
[mm] =(2-\lambda)(7-\lambda)(-3-\lambda) [/mm]

Damit sind deine Eigenwerte:
2, 7, und -3

Zu diesen bestimmst du jetzt die Eigenvektoren, das sind die Vektoren v, für die gilt:

[mm] Av=\lambda*v=\lambda*E_3*v [/mm]
damit ist
[mm] (A-\lambda*E_3)*v=0 [/mm]

wobei [mm] v\ne0 [/mm] sein muss.

Ich mach dir das mal für den ersten Eigenwert vor:

[mm] (A-\lambda*E_3)*v [/mm]
[mm] =\pmat{0 & 3 & 0 \\ 3 & 0 & 4 \\ 0 & 4 & 0}\vektor{v_1 \\ v_2 \\ v_3}=\vektor{0 \\ 0 \\ 0} [/mm]

Matrizenmultiplikation anwenden, da siehste sofort, dass folgt:

[mm] 3v_2=0 \Rightarrow v_3=0 [/mm]
[mm] 3v_1+4v_3=0 [/mm]
[mm] 4v_2=0 [/mm] diese Bedingung ist schon mit Zeile 1 erfüllt.

Also baust du dir deinen Vektor zusammen, indem du ein beliebiges [mm] v_3\ne0 [/mm] wählst. Ich nehme 3.
Dann folgt [mm] v_1=-4 [/mm]

Dann ist der erste Eigenvektor:

[mm] v^1=\vektor{-4 \\ 0 \\ 3} [/mm]

Die Länge dieses Vektors ist völlig egal, nur die Richtung ist entscheidend. Man könnte den auch normieren, ist hier aber nicht notwendig.

Das selbe machst du jetzt jedenfalls für die anderen 2 Eigenwerte und solltest auch jeweils auf einen Eigenvektor kommen.

Alle 3 Eigenvektoren sind dann linear unabhängig und bilden den Eigenraum, der ja gleich dem [mm] \IR^3 [/mm] ist, da [mm] v^1, v^2 [/mm] und [mm] v^3 [/mm] Basisvektoren sind.

Darum machst du in Aufgabe b einen Basiswechsel von der kanonischen Basis zur Basis [mm] \{v^i\}_{i=1}^n. [/mm]
Dafür kannst du eine Übergangsmatrix beschreiben und für diesen Fall ist es ganz einfach. Da musst du nur die Eigenvektoren in die Spalte deiner Übergangsmatrix schreiben. Diese dann noch invertieren und wenn alles geklappt hat, solltest du dann auf eine Diagonalmatrix kommen.

Ist das soweit einigermaßen klar?

Gruß
Max


Bezug
                                
Bezug
Eigenwert und Eigenvektor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:19 Do 17.01.2008
Autor: Kreide


> Sorry aber das ist totaler Schwachsinn, was du hier
> machst.

^^ hatte lambas hingeschrieben, aber irgendwie sind die dann verschwunden..., aber ich hätte dann noch umformen müssen, woran ich nicht gedacht hab....


>  
> [mm]3v_2=0 \Rightarrow v_3=0[/mm]

du meinst [mm] v_2 [/mm] oder?

>  [mm]3v_1+4v_3=0[/mm]
>  [mm]4v_2=0[/mm] diese Bedingung ist schon mit Zeile 1 erfüllt.
>  
> Also baust du dir deinen Vektor zusammen, indem du ein
> beliebiges [mm]v_3\ne0[/mm] wählst. Ich nehme 3.
>  Dann folgt [mm]v_1=-4[/mm]
>  
> Dann ist der erste Eigenvektor:
>  
> [mm]v^1=\vektor{-4 \\ 0 \\ 3}[/mm]
>  
> Die Länge dieses Vektors ist völlig egal, nur die Richtung
> ist entscheidend. Man könnte den auch normieren

was genau bedeutet das? meinst du, dass man den vektor mit ner variablen drinn hat?
wie ich es in dem anderem thread geschrieben hab?
  

> Ist das soweit einigermaßen klar?
>

ja!!!!!^^ vielen DANK!!!!

Bezug
                                        
Bezug
Eigenwert und Eigenvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:00 Do 17.01.2008
Autor: max3000


> > [mm]3v_2=0 \Rightarrow v_3=0[/mm]
>  du meinst [mm]v_2[/mm] oder?

Ja, hab mich verschrieben

>  >  
> > Dann ist der erste Eigenvektor:
>  >  
> > [mm]v^1=\vektor{-4 \\ 0 \\ 3}[/mm]
>  >  
> > Die Länge dieses Vektors ist völlig egal, nur die Richtung
> > ist entscheidend. Man könnte den auch normieren
>  
> was genau bedeutet das? meinst du, dass man den vektor mit
> ner variablen drinn hat?
>  wie ich es in dem anderem thread geschrieben hab?

Ja, nennen wir es Parameter, hab ja [mm] v_3=3t [/mm] gewählt und [mm] v_1=-4t- [/mm]
Damit folgt für den Vektor:

[mm] v^1=t\vektor{-4 \\ 0 \\ 3} [/mm]

Da jedes beliebige Vielfache eines Eigenvektors auch ein Eigenvektor ist, setzen legen wir das t möglichst so fest, dass keine Brüche auftreten und die Zahlen möglichst klein sind. Also t=1.

> > Ist das soweit einigermaßen klar?
>  >

> ja!!!!!^^ vielen DANK!!!!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]