matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraEigenwerte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Eigenwerte
Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:30 Mo 19.05.2008
Autor: Zweiti

Aufgabe
Bestimmen Sie das charakteristische Polynom und die Eigenwerte folgender Endomorphismen und geben Sie Dimension und Basen der zugehörigen Eigenräume an:
a) h: [mm] \IR^{2} \to \IR^{2}, (x_{1},x_{2}) \mapsto (x_{2},x_{1}) [/mm]

b) M(f)= [mm] \pmat{ 1 & -3 & -2 & 1 \\ -1 & -1 & -2 & 1 \\ 1 & 3 & 4 & -1 \\ 0 & 0 & 0 & 2 } \in [/mm] Mat (4x4; [mm] \IR) [/mm]

Hallo,
also bei a) hab ich keine Ahnung,
bei b) hab ich zumindestens das charakteristische Polynom berechnet mit der Formel [mm] x_{f}(X)=det(XE-A). [/mm] da ergibt sich dann [mm] x^{4}-6x^{3}+12x^{2}-8x. [/mm] Die Eigenwerte sind die Nullstellen, also [mm] x(x-2)^{3}, [/mm] d.h. Eigenwerte 2 und 0. Aber wie kann ich jetzt auf Dimension und Basis der Eigenräume kommen, und wie wende ich das alles bei a an?

Danke
Zweiti

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Eigenwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Mo 19.05.2008
Autor: max3000

Bei der a musst du einfach nur eine Darstellungsmatrix für die lineare Abbildung finden.

Das ist in diesem Fall sehr einfach, denn dein Bildpunkt ist

[mm] \vektor{x_2 \\ x_1}=\vektor{0*x_1+1*x_2 \\ 1*x_1+0*x_2}=\pmat{0 & 1 \\ 1 & 0}\vektor{x_1 \\ x_2} [/mm]

Damit ist deine Darstellungsmatrix [mm] \pmat{0 & 1 \\ 1 & 0} [/mm]

Davon Eigenwerte bestimmen und fertig bist du.

Bezug
                
Bezug
Eigenwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Mo 19.05.2008
Autor: Zweiti

Ok danke,
das hab ich soweit verstanden (blöd, wenn man manchmal ein Brett vorm Kopf hast).
Somit ergibt sich als charakteristisches Polynom dann [mm] x^{2}-1 [/mm] und die Eigenwerte sind dann 1 und -1.

Und wie komm ich jetzt bei beiden AUfgaben auf die Dimension und Basen der zugehörigen Eigenräume?

Danke

Bezug
                        
Bezug
Eigenwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 Mo 19.05.2008
Autor: steppenhahn

Du hast nun deine Eigenwerte berechnet, [mm]\lambda_{1} = -1[/mm] und [mm]\lambda_{2} = 1[/mm].
Die Dimension den Eigenraums eines Eigenvektors [mm] \lambda_{r} [/mm] ist allgemein definiert als die Dimension des Kerns [mm]\dim(Ker(A-\lambda_{r}E)[/mm], d.h. die Anzahl der Vektoren, die du bei der Angabe der Lösungsmenge [mm](A-\lambda_{r}E)*v = 0[/mm] frei wählen kannst.

Um dies herauszufinden, solltest du zunächst eben dieses homogene Gleichungssystem für deine speziellen Eigenwerte lösen:

[mm](A-\lambda_{1}E)*v = 0[/mm]

Ich mache dir das mal vor:

   [mm](A-\lambda_{1}E)*v = 0[/mm]

[mm]\gdw \left(\pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 0 }-\pmat{-1 & 0 \\ 0 & -1 }\right)*v = \vektor{0 \\ 0}[/mm]

[mm]\gdw \pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 1 }*v = \vektor{0 \\ 0}[/mm]

Dies schreiben wir nun in eine erweiterte Koeffizientenmatrix um:

[mm] \pmat{ 1 & 1 & | & 0\\ 1 & 1 & | & 0 } \to \pmat{ 1 & 1 & | & 0\\ 0 & 0 & | & 0 } [/mm]

Da es eine Nullzeile gibt, werden wir eine Komponente des Lösungsvektors

v = [mm] \vektor{v_{1} \\ v_{2}} [/mm]

frei wählen müssen. Sei [mm]v_{2} = \mu (\mu \in\IR)[/mm] Aus der ersten Zeile ergibt sich dann

[mm]v_{1} + v_{2} = 0 \gdw v_{1} = -v_{2} =-\mu[/mm].

Das heißt, wir kennen nun die Form der Lösungsvektoren des Gleichungssystems

[mm](A-\lambda_{1}E)*v = 0[/mm]:

Sie haben die Form

[mm]v = \vektor{v_{1} \\ v_{2}} = \vektor{-\mu \\ \mu} \quad (\mu \in \IR )[/mm].

Diese bilden in ihrer Gesamtheit den Lösungsraum der Gleichung

[mm](A-\lambda_{1}E)*v = 0[/mm],

den so genannten Eigenraum.
Wir mussten wie gesagt einen Parameter frei wählbar machen, das heißt der Eigenraum hat die Dimension 1. Eine Basis des Eigenraums erhalten wir, indem wir für [mm] \mu [/mm] einfach eine beliebige Zahl [mm] \in\IR [/mm] wählen (außer 0), trivialerweise wählt man meistens 1, folglich bildet der Vektor [mm] \vektor{-1 \\ 1} [/mm] eine Basis des Eigenraums von [mm] \lambda_{1} [/mm] = -1.

Probiere dasselbe mit dem anderen Eigenwert [mm] \lambda_{2} [/mm] = 1 !

Bezug
                                
Bezug
Eigenwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:21 Mo 19.05.2008
Autor: Zweiti

Also für den 2. Eigenwert bekomm ich dann,

[mm] (A-\lambda_{2}E)\cdot{}v [/mm] = 0

[mm] \gdw \left(\pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 0 }-\pmat{1 & 0 \\ 0 & 1 }\right)\cdot{}v [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0} [/mm]

[mm] \gdw \pmat{ -1 & 1 \\ 1 & -1 }\cdot{}v [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0} [/mm]

[mm] \pmat{ -1 & 1 & | & 0\\ 1 & -1 & | & 0 } \to \pmat{ -1 & 1 & | & 0\\ 0 & 0 & | & 0 } [/mm]

[mm] v_{2} [/mm] = [mm] \mu (\mu \in\IR) [/mm]

[mm] -v_{1} [/mm] + [mm] v_{2} [/mm] = 0 [mm] \gdw v_{1} [/mm] = [mm] v_{2} =\mu [/mm]

v = [mm] \vektor{v_{1} \\ v_{2}} [/mm] = [mm] \vektor{\mu \\ \mu} \quad (\mu \in \IR [/mm] )

Dh. dim= 1 und Basis z.B. [mm] \vektor{1 \\ 1} [/mm]


So und dann habe ich das ganze auch noch bei b) versucht mit dem Eigenwert [mm] \lambda_{1}=2: [/mm]


[mm] (A-\lambda_{1}E)\cdot{}v [/mm] = 0

[mm] \gdw \left(\pmat{ 1 & -3 & -2 & 1 \\ -1 & -1 & -2 & 1 \\ 1 & 3 & 4 & -1 \\ 0 & 0 & 0 & 2 }-\pmat{2 & 0 & 0 & 2 \\ 0 & 2 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 2 }\right)\cdot{}v [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0} [/mm]

[mm] \gdw \pmat{-1 & -3 & -2 & 1 \\ -1 & -3 & -2 & 1 \\ 1 & 3 & 2 & -1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 }\cdot{}v [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0} [/mm]

[mm] \pmat{ -1 & -3 & -2 & 1 | & 0 \\ -1 & -3 & -2 & 1 | & 0\\ 1 & 3 & 2 & -1| & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 | & 0 } \to \pmat{-1 & -3 & -2 & 1 | & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 | & 0\\ 0 & 0 & 0 & 0| & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 | & 0 } [/mm]

[mm] v_{2} [/mm] = [mm] \mu (\mu \in\IR) [/mm]
[mm] v_{3} [/mm] = [mm] \nu (\nu \in\IR) [/mm]
[mm] v_{4} [/mm] = [mm] \gamma (\gamma \in\IR) [/mm]

[mm] -v_{1} [/mm] - [mm] 3v_{2}-2v_{3} +v_{4} [/mm] = 0 [mm] \gdw v_{1} [/mm] = [mm] -3v_{2}-2v_{3} [/mm] + [mm] v_{4} [/mm]

v = [mm] \vektor{v_{1} \\ v_{2} \\ v_{3} \\ v_{4}} [/mm] = [mm] \vektor{-3\mu-2\nu+\gamma \\ \mu \\ \nu \\ \gamma} \quad [/mm]

Dh. dim= 3 und Basis z.B. [mm] \vektor{-4 \\ 1 \\ 1 \\ 1} [/mm]

Stimmt das so? Kommt mir irgendwie komisch vor


Bezug
                                        
Bezug
Eigenwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:44 Mo 19.05.2008
Autor: steppenhahn


> Also für den 2. Eigenwert bekomm ich dann,
>  
> [mm](A-\lambda_{2}E)\cdot{}v[/mm] = 0
>
> [mm]\gdw \left(\pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 0 }-\pmat{1 & 0 \\ 0 & 1 }\right)\cdot{}v[/mm]
> = [mm]\vektor{0 \\ 0}[/mm]
>
> [mm]\gdw \pmat{ -1 & 1 \\ 1 & -1 }\cdot{}v[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0}[/mm]
>  
> [mm]\pmat{ -1 & 1 & | & 0\\ 1 & -1 & | & 0 } \to \pmat{ -1 & 1 & | & 0\\ 0 & 0 & | & 0 }[/mm]
>  
> [mm]v_{2}[/mm] = [mm]\mu (\mu \in\IR)[/mm]
>  
> [mm]-v_{1}[/mm] + [mm]v_{2}[/mm] = 0 [mm]\gdw v_{1}[/mm] = [mm]v_{2} =\mu[/mm]
>  
> v = [mm]\vektor{v_{1} \\ v_{2}}[/mm] = [mm]\vektor{\mu \\ \mu} \quad (\mu \in \IR[/mm]
> )
>  
> Dh. dim= 1 und Basis z.B. [mm]\vektor{1 \\ 1}[/mm]

Genau! Alles richtig [ok].

> So und dann habe ich das ganze auch noch bei b) versucht
> mit dem Eigenwert [mm]\lambda_{1}=2:[/mm]
>  
> [mm](A-\lambda_{1}E)\cdot{}v[/mm] = 0
>
> [mm]\gdw \left(\pmat{ 1 & -3 & -2 & 1 \\ -1 & -1 & -2 & 1 \\ 1 & 3 & 4 & -1 \\ 0 & 0 & 0 & 2 }-\pmat{2 & 0 & 0 & 2 \\ 0 & 2 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 2 }\right)\cdot{}v[/mm]
> = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>
> [mm]\gdw \pmat{-1 & -3 & -2 & 1 \\ -1 & -3 & -2 & 1 \\ 1 & 3 & 2 & -1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 }\cdot{}v[/mm]
> = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>  
> [mm]\pmat{ -1 & -3 & -2 & 1 | & 0 \\ -1 & -3 & -2 & 1 | & 0\\ 1 & 3 & 2 & -1| & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 | & 0 } \to \pmat{-1 & -3 & -2 & 1 | & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 | & 0\\ 0 & 0 & 0 & 0| & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 | & 0 }[/mm]
>  
> [mm]v_{2}[/mm] = [mm]\mu (\mu \in\IR)[/mm]
>  [mm]v_{3}[/mm] = [mm]\nu (\nu \in\IR)[/mm]
>  [mm]v_{4}[/mm] =
> [mm]\gamma (\gamma \in\IR)[/mm]
>  
> [mm]-v_{1}[/mm] - [mm]3v_{2}-2v_{3} +v_{4}[/mm] = 0 [mm]\gdw v_{1}[/mm] =
> [mm]-3v_{2}-2v_{3}[/mm] + [mm]v_{4}[/mm]
>  
> v = [mm]\vektor{v_{1} \\ v_{2} \\ v_{3} \\ v_{4}}[/mm] =
> [mm]\vektor{-3\mu-2\nu+\gamma \\ \mu \\ \nu \\ \gamma} \quad[/mm]

Bis hierhin ist auch alles wunderbar [ok] :-).
Wir sehen nun schon: Wir müssen 3 Parameter frei wählen, d.h. die Dimension des Lösungsraumes (=Eigenraum) ist 3. Eine Basis dieses Eigenraumes muss also aus 3 Vektoren bestehen. Diese erhältst du bei dir auch ganz einfach, du musst nur deinen Vektor "aufteilen", sodass es drei Vektoren gibt die jeweils nur noch eine der drei Variablen beinhalten:

[mm]\vektor{-3\mu-2\nu+\gamma \\ \mu \\ \nu \\ \gamma} = \vektor{-3\mu \\ \mu \\ 0 \\ 0} + \vektor{-2\nu \\ 0 \\ \nu \\ 0} + \vektor{\gamma \\ 0 \\ 0 \\ \gamma} = \mu*\vektor{-3 \\ 1 \\ 0 \\ 0} + \nu*\vektor{-2 \\ 0 \\ 1 \\ 0} + \gamma*\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 1}[/mm]

Das heißt, dein Lösungsraum wird durch die Linearkombination

[mm]\mu*\vektor{-3 \\ 1 \\ 0 \\ 0} + \nu*\vektor{-2 \\ 0 \\ 1 \\ 0} + \gamma*\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 1} \quad \mu, \nu, \gamma \in \IR[/mm]

gebildet. Du wählst nun wieder [mm]\mu = \nu = \gamma = 1[/mm], denn praktisch sind deine Basisvektoren einfach die Vektoren, mit dessen Hilfe die Linearkombination ausgeführt wird; hier also wäre (eine) Basis

[mm]\vektor{-3 \\ 1 \\ 0 \\ 0}, \vektor{-2 \\ 0 \\ 1 \\ 0}, \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 1}[/mm].

Und fertig.


Bezug
                                                
Bezug
Eigenwerte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:51 Mo 19.05.2008
Autor: Zweiti

Super , vielen Dank,
jetzt hab ich es endgültig verstanden

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]