matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmen und DatenstrukturenEindeutigkeit von Fließkommaza
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - Eindeutigkeit von Fließkommaza
Eindeutigkeit von Fließkommaza < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eindeutigkeit von Fließkommaza: Aufgabe aus der Rechnerarchite
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:17 So 27.11.2011
Autor: maxpartenfelder

Aufgabe
Liegt [mm]x \in \IR \ \left\{ 0 \right\}[/mm] in der Darstellung [mm]x = m \cdot b^e[/mm] mit [mm]b \in \IN \ \left\{ 0, 1 \right\}, b^{-1} \le |m| \le 1[/mm] und [mm]e \in \IZ[/mm] vor, so spricht man von der normalisierten Fließkommadarstellung von x zur Basis b. Dabei wird m als Mantisse und e als Exponent bezeichnet.
Beweisen Sie folgende Aussagen für zwei positive Zahlen [mm]x1 = m1 \cdot b^{e_1}, x_2 = m_2 \cdot b^{e_2} \in R_{>0}[/mm] in normalisierter Fließkommadarstellung:
(a)[mm] x_1 = x_2 <=> [ e_1 = e_2[/mm] und [mm]m_1 = m_2 ][/mm] (Eindeutigkeit der Darstellung)
(b)[mm] x_1 < x_2 <=> [ e_1 < e_2[/mm] oder [mm](e_1 = e_2 und m_1 < m_2) ][/mm]

Ich sitze seit gefühlten 2 Stunden vor dieser Aufgabe und habe mir einmal als Beispiel die Darstellung der Zahl 2 vorgenommen.
[mm]2 = 0,5 \cdot 2^3[/mm]
Diese Darstellung ist soweit korrekt.
Was zu zeigen wäre ist soweit ich die Aufgabe verstanden habe, dass dies die EINZIGE gültige Darstellung ist. Möglich wäre nämlich auch noch
[mm]2 = 0,25 \cdot 2^3[/mm] oder jede andere Darstellung, bei der man die Mantisse durch 2 teilt und den Exponenten inkrementiert.
Leider habe ich keine Ahnung WIE ich das beweisen soll. Es ist natürlich logisch, wenn man das Muster erkannt hat, wie sich die Mantisse und der Exponent verändern obwohl sie die selbe Zahl darstellen, nur ich habe so meine Probleme, das in eine mathematische Formel zu stecken.
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen dank schon mal.
Max


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Eindeutigkeit von Fließkommaza: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:44 So 27.11.2011
Autor: felixf

Moin!

> Liegt [mm]x \in \IR \ \left\{ 0 \right\}[/mm] in der Darstellung [mm]x = m \cdot b^e[/mm]
> mit [mm]b \in \IN \ \left\{ 0, 1 \right\}, b^{-1} \le |m| \le 1[/mm]

Bist du sicher, dass es so dort stand? In dem Fall ist die Aufgabe naemlich falsch. Es muss entweder [mm] $b^{-1} \le [/mm] |m| < 1$ oder [mm] $b^{-1} [/mm] < |m| [mm] \le [/mm] 1$ heissen.

(Damit das weiter unten Sinn macht, sollte da [mm] $b^{-1} \le [/mm] |m| < 1$ stehen.)

> und [mm]e \in \IZ[/mm] vor, so spricht man von der normalisierten
> Fließkommadarstellung von x zur Basis b. Dabei wird m als
> Mantisse und e als Exponent bezeichnet.
>  Beweisen Sie folgende Aussagen für zwei positive Zahlen
> [mm]x1 = m1 \cdot b^{e_1}, x_2 = m_2 \cdot b^{e_2} \in R_{>0}[/mm]
> in normalisierter Fließkommadarstellung:
>  (a)[mm] x_1 = x_2 <=> [ e_1 = e_2[/mm] und [mm]m_1 = m_2 ][/mm]
> (Eindeutigkeit der Darstellung)
>  (b)[mm] x_1 < x_2 <=> [ e_1 < e_2[/mm] oder [mm](e_1 = e_2 und m_1 < m_2) ][/mm]
>  
> Ich sitze seit gefühlten 2 Stunden vor dieser Aufgabe und
> habe mir einmal als Beispiel die Darstellung der Zahl 2
> vorgenommen.
>  [mm]2 = 0,5 \cdot 2^3[/mm]
>  Diese Darstellung ist soweit korrekt.

Sicher nicht. [mm] $2^3 [/mm] = 8$ und $0.5 [mm] \cdot [/mm] 8 = 4$. Das ist nicht 2.

Oder meinst du $0.5 [mm] \cdot 2^2$? [/mm]

>  Was zu zeigen wäre ist soweit ich die Aufgabe verstanden
> habe, dass dies die EINZIGE gültige Darstellung ist.

Genau.

> Möglich wäre nämlich auch noch
>  [mm]2 = 0,25 \cdot 2^3[/mm] oder jede andere Darstellung, bei der

Ich nehme an, du meinst oben $0.5 [mm] \cdot 2^2$; [/mm] in dem Fall stellen beide Zahlen 2 da.

> man die Mantisse durch 2 teilt und den Exponenten
> inkrementiert.

[ok]

>  Leider habe ich keine Ahnung WIE ich das beweisen soll. Es

Nun. Sei [mm] $m_1 \cdot 2^{e_1} [/mm] = [mm] m_2 \cdot 2^{e_2}$. [/mm] Dann gilt [mm] $m_1/m_2 [/mm] = [mm] 2^{e_2 - e_1}$. [/mm] Jetzt schaetze [mm] $m_1/m_2$ [/mm] einmal nach oben und einmal nach unten ab. Ueberlege dir, welche Werte [mm] $2^{e_2 - e_1}$ [/mm] annehmen kann. Dann sollte genau eine Moeglichkeit fuer [mm] $m_1/m_2$ [/mm] und [mm] $e_2 [/mm] - [mm] e_1$ [/mm] uebrigbleiben.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]