| Eindimensionale Bewegung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Berechnen Sie für die eindimensionale Bewegung eines Massepunktes auf einer Geraden x, für welche die Position x(t) als Funktion der Zeit t gegeben ist, die entsprechende Geschwindigkeit v(t)=d(x)/d(t)und die Beschleunigung a(t)=d(v)/d(t). Berechnen Sie auch die Geschwindigkeit v(x) als Funktion der zurückgelegten Strecke x und skizzieren Sie jeweils die Funktion (c, [mm] x_{0}, v_{0}, [/mm] k vorgegebene konstanten; Bedeutung?): 
 
 | 
 a) x(t)= ct + [mm] x_{0}
 [/mm]
 b) x(t)= [mm] ct^{2} [/mm] + [mm] x_{0}
 [/mm]
 c) x(t)= [mm] ct^{3} [/mm] + [mm] x_{0}
 [/mm]
 d) x(t)= [mm] x_{0} [/mm] + [mm] \bruch{v_{0}}{k} [/mm] (1 - [mm] e^{-kt})
 [/mm]
 
 So nun zu meiner Frage...
 
 Ich soll ja nun v in Abhängigkeit von x schreiben... man kann wahrscheinlich durch logisches Denken darauf schließen, was da jeweils für die Aufgaben a - d raus kommen wird, aber könnte mir jemand erklären, wie ich das mache und gibt es vielleicht auch einen allgemeinen Rechenweg, wie ich von den gegeben Sachen ( x(t) und v(t)) auf v(x) kommen...
 
 Ich wäre euch sehr verbunden...
 
 Danke,
 Euer Saftiges Zebra....
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 14:41 So 09.11.2008 |   | Autor: | M.Rex | 
 
 > Berechnen Sie für die eindimensionale Bewegung eines
 > Massepunktes auf einer Geraden x, für welche die Position
 > x(t) als Funktion der Zeit t gegeben ist, die entsprechende
 > Geschwindigkeit v(t)=d(x)/d(t)und die Beschleunigung
 > a(t)=d(v)/d(t). Berechnen Sie auch die Geschwindigkeit v(x)
 > als Funktion der zurückgelegten Strecke x und skizzieren
 > Sie jeweils die Funktion (c, [mm]x_{0}, v_{0},[/mm] k vorgegebene
 > konstanten; Bedeutung?):
 
 [mm] \bruch{dx}{dt} [/mm] ist eine andere Schreibweise für x'(t)
 
 Also ist v(t)=x'(t) und a(t)=v'(t)
 
 Und genau das sollst du für diese vier Funktionen nun berechnen.
 >
 >
 > a) x(t)= ct + [mm]x_{0}[/mm]
 >  b) x(t)= [mm]ct^{2}[/mm] + [mm]x_{0}[/mm]
 >  c) x(t)= [mm]ct^{3}[/mm] + [mm]x_{0}[/mm]
 >  d) x(t)= [mm]x_{0}[/mm] + [mm]\bruch{v_{0}}{k}[/mm] (1 - [mm]e^{-kt})[/mm]
 >
 > So nun zu meiner Frage...
 >
 > Ich soll ja nun v in Abhängigkeit von x schreiben... man
 > kann wahrscheinlich durch logisches Denken darauf
 > schließen, was da jeweils für die Aufgaben a - d raus
 > kommen wird, aber könnte mir jemand erklären, wie ich das
 > mache und gibt es vielleicht auch einen allgemeinen
 > Rechenweg, wie ich von den gegeben Sachen ( x(t) und v(t))
 > auf v(x) kommen...
 
 Aus x(t) kannst du (unter bestimmten Voraussetzungen) ja die Umkehrfunktion t(x) bestimmen, und diesen Wert kannst du dann in v(t) einsetzen.
 
 
 Für die Skizzen: Was ist denn [mm] v_{0} [/mm] und [mm] x_{0} [/mm] ? Wenn du dir das kalr machst, hast du die Bedeutung dieser Terme.
 
 >
 > Ich wäre euch sehr verbunden...
 >
 > Danke,
 >  Euer Saftiges Zebra....
 
 Hilft das erstmal weiter?
 
 Marius
 
 
 |  |  | 
 
 
 |