matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreEinfache Mengenbeweis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mengenlehre" - Einfache Mengenbeweis
Einfache Mengenbeweis < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einfache Mengenbeweis: Idee zur Vereinfachung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:47 Fr 02.11.2007
Autor: Kaelthas

Aufgabe
Seien A,B,C Mengen.Beweisen sie folgennde Äquivalenzen

(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C = [mm] A\cap(B \cup [/mm] C) [mm] \gdw C\subseteq [/mm] A

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C = A [mm] \cap [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C)

(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C = (A [mm] \cap B)\cup(A \cap [/mm] C) ;Distributivgesetz

Kann ich nun vereinfachen und:

[mm] \gdw [/mm] C = A [mm] \cap [/mm] C dafür schreiben

und dann nur nur noch

C = A [mm] \cap [/mm] C [mm] \gdw C\subseteq [/mm] A beweisen?

habe keine Erfahrungen bisher ob man so verfahren kann ...




Ich habe mich auch so an der Aufgabe versucht (ohne Vereinfachung)
dazu eine weitere Frage:

Wenn ich diese Richtung beweisen möchte:

[mm] C\subseteq [/mm] A [mm] \Rightarrow [/mm]  (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C = [mm] A\cap(B \cup [/mm] C)

muss ich ja  auch Zeigen das:

unter Annahme von  [mm] C\subseteq [/mm] A ; also x [mm] \in [/mm] C [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] A

gilt das (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C [mm] \subset A\cap(B \cup [/mm] C)



habe (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C soweit umgeformt zu:

[mm] (x\in [/mm] A oder [mm] x\in [/mm] C) und [mm] (x\in [/mm] B oder x [mm] \in [/mm] C)



->Hier Meine Frage kann ich die Vorraussetzung:  

nur für die erste Klammer einsetzen?

so das:

[mm] (x\in [/mm] A oder [mm] x\in [/mm] A) und [mm] (x\in [/mm] B oder x [mm] \in [/mm] C)

[mm] \Rightarrow x\in [/mm] A und [mm] (x\in [/mm] B oder x [mm] \in [/mm] C)

[mm] \Rightarrow A\cap(B \cup [/mm] C)  folgen kann?

wenn das net richtig is weiss ich leider momentan nicht weiter..

Folgende  Beweisrichtung habe ich schon viel versucht aber bisher kein
Gefühl wie ich die Mengengleichung umformen soll da wir grade erst angefangen haben mit Mengen umzugehn

Annahme : (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C = [mm] A\cap(B \cup [/mm] C) gilt

zeige das x [mm] \in [/mm] C [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] A gilt

i



ch habe auch nach ähnlichen Aufgaben gesucht hier im Forum gesucht und da hab ich noch eine Frage :

Folgende Aufgabe kopiert:


Seien M,N,T Mengen. Zeigen Sie:

>  [mm]M\cap (N\cup M)=M\cup (N\cap M)=M[/mm]
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Ich "wandel" den ersten teil derMengenverknüpfung erstmal
> in aussagen um,

Dieser Weg ist zwar möglich, aber nach meinem Gefühl wohl eher nicht im Sinne des Aufgabenstellers. Ich empfehle Dir eher den Beweis über eine Anwendung folgender Beziehungen zwischen Vereinigung bzw. Durchschnitt und Inklusion für beliebige Mengen $A,B,C$ zu führen:

[mm]A,B\subseteq C\Rightarrow A\cup B\subseteq C[/mm]

[mm]C\subseteq A \Rightarrow C\subseteq A\cup B[/mm]


[mm]C\subseteq A,B \Rightarrow C\subseteq A\cap B[/mm]

[mm]A\subseteq C \Rightarrow A\cap B\subseteq C[/mm]


Diese Beziehungen sind unmittelbar einleuchtend, wenn man sich klar macht, dass [mm] $A\cup [/mm] B$ die kleinste obere Schranke bzw. [mm] $A\cap [/mm] B$ die grösste untere Schranke von $A$ und $B$ bezüglich der Inklusions(partial)ordnung [mm] $\subseteq$ [/mm] ist.

Aufgrund dieser Beziehungen ist z.B. leicht zu sehen, dass [mm] $M\subseteq M\cap (N\cup M)\subseteq [/mm] M$, also insgesamt [mm] $M\cap (N\cup [/mm] M)=M$.

Dieser Stelle meine ich wie is das leicht zu sehn...?

die 4 allgemeingültigen  Aussagen sind mir absolut klar

kann mir das einer erklären wie ma die anwendet alle 4 Aussagen haben ja spezielle Vorraussetzungen  aus denen Beziehungen( [mm] \Rightarrow [/mm] )Folgen hab Probleme zu verstehen wie ma sie überträgt


























        
Bezug
Einfache Mengenbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 Sa 03.11.2007
Autor: Somebody


> ich habe auch nach ähnlichen Aufgaben gesucht hier im Forum
> gesucht und da hab ich noch eine Frage :
>  
> Folgende Aufgabe kopiert:
>  
>
> Seien M,N,T Mengen. Zeigen Sie:
> >  [mm]M\cap (N\cup M)=M\cup (N\cap M)=M[/mm]

> >  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen

> > Internetseiten gestellt.
> >  

> > Ich "wandel" den ersten teil derMengenverknüpfung erstmal
> > in aussagen um,
>
> Dieser Weg ist zwar möglich, aber nach meinem Gefühl wohl
> eher nicht im Sinne des Aufgabenstellers. Ich empfehle Dir
> eher den Beweis über eine Anwendung folgender Beziehungen
> zwischen Vereinigung bzw. Durchschnitt und Inklusion für
> beliebige Mengen [mm]A,B,C[/mm] zu führen:
>
> [mm]A,B\subseteq C\Rightarrow A\cup B\subseteq C[/mm]
> [mm]C\subseteq A \Rightarrow C\subseteq A\cup B[/mm]
>
> [mm]C\subseteq A,B \Rightarrow C\subseteq A\cap B[/mm]
> [mm]A\subseteq C \Rightarrow A\cap B\subseteq C[/mm]
>
> Diese Beziehungen sind unmittelbar einleuchtend, wenn man
> sich klar macht, dass [mm]A\cup B[/mm] die kleinste obere Schranke
> bzw. [mm]A\cap B[/mm] die grösste untere Schranke von [mm]A[/mm] und [mm]B[/mm]
> bezüglich der Inklusions(partial)ordnung [mm]\subseteq[/mm] ist.
>
> Aufgrund dieser Beziehungen ist z.B. leicht zu sehen, dass
> [mm]M\subseteq M\cap (N\cup M)\subseteq M[/mm], also insgesamt [mm]M\cap (N\cup M)=M[/mm].
>
> Dieser Stelle meine ich wie is das leicht zu sehn...?

Aus [mm] $M\subseteq [/mm] M$ und [mm] $M\subseteq N\cup [/mm] M$ folgt [mm] $M\subseteq M\cap (N\cup [/mm] M)$. (Dies ist eine Anwendung der dritten oben angegebenen allgemeinen Schlussweise [mm] $C\subseteq A,B\Rightarrow C\subseteq A\cap [/mm] B$ mit $C := M$, $A := M$ und $B := [mm] N\cup [/mm] M$.)

Aus [mm] $M\subseteq [/mm] M$ folgt, [mm] $M\cap (N\cup [/mm] M) [mm] \subseteq [/mm] M$. (Dies ist eine Anwendung der vierten oben angegebenen allgemeinen Schlussweise [mm] $A\subseteq [/mm] C [mm] \Rightarrow A\cap B\subseteq [/mm] C$ mit $C := M$, $A := M$ und $B := [mm] N\cup [/mm] M$.)

> die 4 allgemeingültigen  Aussagen sind mir absolut klar
>  
> kann mir das einer erklären wie ma die anwendet alle 4
> Aussagen haben ja spezielle Vorraussetzungen  aus denen
> Beziehungen( [mm]\Rightarrow[/mm] )Folgen hab Probleme zu verstehen
> wie ma sie überträgt

Siehe oben.


Bezug
        
Bezug
Einfache Mengenbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 Sa 03.11.2007
Autor: Somebody


> Seien A,B,C Mengen.Beweisen sie folgennde Äquivalenzen
>  
> (A [mm]\cap[/mm] B) [mm]\cup[/mm] C = [mm]A\cap(B \cup[/mm] C) [mm]\gdw C\subseteq[/mm] A
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
> (A [mm]\cap[/mm] B) [mm]\cup[/mm] C = A [mm]\cap[/mm] (B [mm]\cup[/mm] C)
>
> (A [mm]\cap[/mm] B) [mm]\cup[/mm] C = (A [mm]\cap B)\cup(A \cap[/mm] C)
> ;Distributivgesetz
>  
> Kann ich nun vereinfachen und:
>  
> [mm]\gdw[/mm] C = A [mm]\cap[/mm] C dafür schreiben
>  
> und dann nur nur noch
>  
> C = A [mm]\cap[/mm] C [mm]\gdw C\subseteq[/mm] A beweisen?

Ich würde den Beweis in zwei Schritten führen: [mm] $\Rightarrow$ [/mm] und [mm] $\Leftarrow$. [/mm]

Den Beweis $(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C = [mm] A\cap(B \cup C)\Rightarrow C\subseteq [/mm] A$ würde ich (indirekt) durch Transposition führen. Es gilt [mm] $C\not\subseteq A\Rightarrow [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C [mm] \neq A\cap(B \cup [/mm] C)$. Denn aus der Voraussetzung [mm] $C\not\subseteq [/mm] A$ folgt, dass es ein [mm] $x\in C\backslash [/mm] A$ gibt. Dieses $x$ liegt also auch in $(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C $, aber nicht in [mm] $A\cap(B \cup [/mm] C)$. Denn es ist ja [mm] $A\cap(B \cup C)\subseteq [/mm] A$.


Die wesentliche Idee für den Beweis in der andren Richtung, d.h. von $(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C = [mm] A\cap(B \cup C)\Leftarrow C\subseteq [/mm] A$, hast Du selbst schon hingeschrieben. Denn aus [mm] $C\subseteq [/mm] A$ folgt (ja ist sogar äquivalent mit) [mm] $A\cap [/mm] C = C$. Daher liefert eine simple Anwendung des Distributivgesetzes, dass gilt
[mm] [center]$A\cap(B \cup [/mm] C) = [mm] (A\cap B)\cup(A\cap C)=(A\cap B)\cup [/mm] C$[/center]
was (für diese Richtung der Bijektion zu zeigen war).


Bezug
        
Bezug
Einfache Mengenbeweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:30 Sa 03.11.2007
Autor: Kaelthas

danke an Somebody für die Lösung meiner Mengenprobleme!

das M [mm] \subseteq [/mm] M gilt war der Hinweis der mir fehlte darauf lässt sich ja dann alles aufbauen ...

das der Beweis der Aussage:
(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C = [mm] A\cap(B \cup C)\Rightarrow C\subseteq [/mm] A

auch durch den Beweis der Aussage:
[mm] C\not\subseteq A\Rightarrow [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C [mm] \neq A\cap(B \cup [/mm] C)

erfolg ...wär mir sicherlich auch net alsoschnell aufgefallen oO

also danke für den wertvollen Hinweis..

denke ich hätte weiterhin versucht zu zeigen das wenn:

A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C = [mm] A\cap(B \cup [/mm] C) gilt  

dann gilt auch für alle x: x [mm] \in [/mm] C [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] A gilt

dabei kam ich aber nach Def. einsetzen und und simplen Umstellungen zu keinem brauchbaren Ausdruck ..

vlt fehlt mir da noch Erfahrung wie man Mengengleichungen äqivalent umformt oder diese Ansatz  ist hier eher ungünstig



Bezug
        
Bezug
Einfache Mengenbeweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:42 Sa 03.11.2007
Autor: Kaelthas

Eine Sache würde ich doch gerne noch wissen

habe (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C soweit umgeformt zu:

[mm] (x\in [/mm] A oder [mm] x\in [/mm] C) und [mm] (x\in [/mm] B oder x [mm] \in [/mm] C)



->Hier Meine Frage kann ich die Vorraussetzung:
[mm] C\subseteq [/mm] A ; also x [mm] \in [/mm] C [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] A  

nur für die erste Klammer einsetzen?

so das:

[mm] (x\in [/mm] A oder [mm] x\in [/mm] A) und [mm] (x\in [/mm] B oder x [mm] \in [/mm] C) folgt ?


Bezug
                
Bezug
Einfache Mengenbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:50 So 04.11.2007
Autor: Somebody


> Eine Sache würde ich doch gerne noch wissen
>
> habe (A [mm]\cap[/mm] B) [mm]\cup[/mm] C soweit umgeformt zu:
>
> [mm](x\in[/mm] A oder [mm]x\in[/mm] C) und [mm](x\in[/mm] B oder x [mm]\in[/mm] C)
>
> ->Hier Meine Frage kann ich die Vorraussetzung:
> [mm]C\subseteq[/mm] A ; also x [mm]\in[/mm] C [mm]\Rightarrow[/mm] x [mm]\in[/mm] A  
>
> nur für die erste Klammer einsetzen?
>
> so das:
>
> [mm](x\in[/mm] A oder [mm]x\in[/mm] A) und [mm](x\in[/mm] B oder x [mm]\in[/mm] C) folgt ?
>  

[mm] $x\in C\Rightarrow x\in [/mm] A$ ist äquivalent mit der Aussage [mm] $x\in [/mm] A [mm] \vee x\notin [/mm] C$. Insgesamt hast Du damit die folgende Konjunktion

[mm] [center]$(x\in [/mm] A [mm] \vee x\notin C)\wedge (x\in [/mm] A [mm] \vee x\in [/mm] C) [mm] \wedge (x\in [/mm] B [mm] \vee [/mm] x [mm] \in [/mm] C)$[/center]
die sich auf die gewünschte Weise umformen lässt

[mm]\begin{array}{lcl} (x\in A \vee x\notin C)\wedge (x\in A \vee x\in C) \wedge (x\in B \vee x \in C) &\Leftrightarrow& \big[(x\in A \vee x\notin C)\wedge (x\in A \vee x\in C)\big]\wedge (x\in B \vee x \in C)\\ &\Leftrightarrow& \big[x\in A\wedge (x\notin C\vee x\in C)\big]\wedge (x\in B \vee x \in C)\\ &\Leftrightarrow& x\in A \wedge (x\in B \vee x\in C) \end{array}[/mm]


Aber wirklich etwas Grossartiges gewonnen hast Du mit dem Übergang zu Aussagen der Form [mm] $x\in \ldots$ [/mm] eigentlich nicht: ausser mehr Schreibarbeit.



Bezug
        
Bezug
Einfache Mengenbeweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:02 So 04.11.2007
Autor: Kaelthas

als Übung wollte ich ich diese Richtung beweisen  :

[mm] C\subseteq [/mm] A [mm] \Rightarrow [/mm]  (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C = [mm] A\cap(B \cup [/mm] C)

in dem ich unter Annahme von : [mm] C\subseteq [/mm] A ; also x [mm] \in [/mm] C [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] A

zeige das:

(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C [mm] \subset A\cap(B \cup [/mm] C) und [mm] A\cap(B \cup [/mm] C) [mm] \subset (A\cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C   gilt.

um (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C [mm] \subset A\cap(B \cup [/mm] C)  zu beweisen hab ich

      (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C  in Form von:
      
      [mm] (x\in [/mm] A oder [mm] x\in [/mm] C) und [mm] (x\in [/mm] B oder x [mm] \in [/mm] C) hingeschrieben

und wollte nun für [mm] x\in [/mm] C einfach  [mm] x\in [/mm] A schreiben aber nur in der 1. Klammer!?
dann würde ja das folgen was ich brauche:
        
       [mm] (x\in [/mm] A oder [mm] x\in [/mm] A) und [mm] (x\in [/mm] B oder x [mm] \in [/mm] C)
woraus ja  [mm] \Rightarrow A\cap(B \cup [/mm] C)  folgt ;

nur weiss ich net ab das so korrekt is...




                               @Somebody

oben  hast ja  gezeigt

wie aus der Vorraussetzungen:

[mm] C\subseteq [/mm] A [mm] \gdw x\in C\Rightarrow x\in [/mm] A [mm] \gdw x\in [/mm] A [mm] \vee x\notin [/mm] C

also aus [mm] x\in [/mm] A [mm] \vee x\notin [/mm] C und (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C  
                                  [mm] \Rightarrow A\cap(B \cup [/mm] C) folgt
      
somit auch : (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C [mm] \subset A\cap(B \cup [/mm] C)


diese Vorgehnsweise dabei scheit mir auf jeden Fall exakter danke dafür !





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]