matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieEinzige Lösung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Zahlentheorie" - Einzige Lösung
Einzige Lösung < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einzige Lösung: einzige Lösung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:30 So 07.07.2013
Autor: wauwau

Aufgabe
Zeige, dass $n=4$ die einzige Lösung der Gleichung
[mm] $3\varphi(n)=2(n-1)$ [/mm] wobei [mm] $\varphi$ [/mm] die Eulersche [mm] $\varphi$-Funktion [/mm] ist.
ist


Ich kenne zwar die Lehmer Vermutung nachdem kein [mm] $\varphi(n)$ [/mm]  $n-1$ teilt, aber diese Aufgabe ist ja doch etwas anders. (oder ist folgt sie aus dieser oder umgekehrt)?

        
Bezug
Einzige Lösung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:55 So 07.07.2013
Autor: Schadowmaster

Hey wauwau,

edit: ok, etwas zu vorschnell. Aber wenn $n$ prim ist behaupte ich dennoch, dass diese komische Vermutung nicht stimmt, denn dann ist [mm] $\phi(n)=n-1$, [/mm] insbesondere ein Teiler davon.^^


Spaßeshalber können wir erstmal $n$ prim ausschließen, denn dann gilt [mm] $\phi(n)=n-1$. [/mm]
Betrachtung modulo 3 gibt uns sofort: $n [mm] \equiv [/mm] 1$ (mod 3).
Weitere Einschränkungen an $n$ liefert wieder die Aussage, dass [mm] $\phi(n)$ [/mm] gerade ist für ausreichend großes $n$. Es habe jetzt $n$ genau $k$ verschiedene Primfaktoren [mm] $\geq [/mm] 3$, also $n = [mm] 2^a\cdot \prod_{i=1}^k p_i^{a_i}$. [/mm]
Dann ist [mm] $\phi(n) [/mm] = [mm] \phi(2^a)\cdot \ldots [/mm] = [mm] 2^{a-1}\cdot \ldots$ [/mm] und jeder der hinteren Faktoren ist gerade. Also ist [mm] $\phi(n)$ [/mm] durch [mm] $2^{a+k-1}$ [/mm] teilbar und wir erhalten $n [mm] \equiv [/mm] 1$ (mod [mm] $2^{a+k-2}$). [/mm]
Insbesondere ist $n$ ungerade, sobald $k [mm] \geq [/mm] 3$ ist und für $a [mm] \geq [/mm] 3$ erhalten wir einen Widerspruch, haben damit also auch alle Zweierpotenzen ausgeschlossen.

Das heißt es bleiben jetzt nur noch die Zahlen $n$ der Form
[mm] $n=2^a\cdot p^b \cdot q^c$ [/mm] für $p,q$ prim und $a,b,c [mm] \in \IN_0$ [/mm] auszuschließen.
Zuerst einmal den Fall
$n = [mm] 2^a\cdot p^b$: [/mm]
Dann ist [mm] $\phi(n) [/mm] = [mm] 2^{a-1}\cdot(p^b-p^{b-1})= 2^{a-1}\cdot p^{b-1}\cdot [/mm] (p-1)$.
Auch dies ist wieder durch [mm] $2^a$ [/mm] teilbar (da $p$ ungerade) und damit erhalten wir wieder zwingend $n [mm] \equiv [/mm] 1$ (mod [mm] $2^{a-1}$). [/mm]
Gucken wir uns unser $n$ nochmal an so ist dieses entweder $0$ (mod [mm] $2^{a-1}$) [/mm] oder $a=0$.

Als nächstes
[mm] $n=2^a\cdot p^b \cdot q^c$: [/mm]
Hier haben wir [mm] $\phi(n) [/mm] = [mm] 2^{a-1}\cdot p^{b-1}(p-1)\cdot q^{c-1}(q-1)$ [/mm] und wir erhalten wieder als Forderung $n [mm] \equiv [/mm] 1$ (mod [mm] $2^a$), [/mm] was uns wie oben zwingend $a=0$ liefert.

Bleibt also
[mm] $n=p^k$ [/mm] für eine ungerade Primzahl $p$:
Hier ist [mm] $\phi(n) [/mm] = [mm] p^{k-1}(p-1)$ [/mm] und da $n$ ungerade ist, erhalten wir $p [mm] \equiv [/mm] 1$ (mod 4).


Was also noch ausgeschlossen werden muss (und wo ich jetzt gerade hänge) sind folgende $n$ (die alle 1 mod 3 sein müssen):
[mm] $n=p^k$ [/mm] für $p$ prim, $k [mm] \geq [/mm] 2$ und $p [mm] \equiv [/mm] 1$ (mod 4).
[mm] $n=p^a\cdot q^b$ [/mm] mit $p [mm] \neq [/mm] q$ prim und beide ungerade.


Vielleicht fällt dir für diese beiden Fälle ja noch was ein...


lg

Schadow

Bezug
                
Bezug
Einzige Lösung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:30 So 07.07.2013
Autor: wauwau


> Hey wauwau,
>  
> edit: ok, etwas zu vorschnell. Aber wenn [mm]n[/mm] prim ist
> behaupte ich dennoch, dass diese komische Vermutung nicht
> stimmt, denn dann ist [mm]\phi(n)=n-1[/mm], insbesondere ein Teiler
> davon.^^

Lehmersche Vermutung besagt, es gibt keine zusammengesetzte Zahl wo [mm] $\varphi(n)$ [/mm] $n-1$ teilt

>  
>
> Spaßeshalber können wir erstmal [mm]n[/mm] prim ausschließen,
> denn dann gilt [mm]\phi(n)=n-1[/mm].
>  Betrachtung modulo 3 gibt uns sofort: [mm]n \equiv 1[/mm] (mod 3).
>  Weitere Einschränkungen an [mm]n[/mm] liefert wieder die Aussage,
> dass [mm]\phi(n)[/mm] gerade ist für ausreichend großes [mm]n[/mm].

[mm] $\phi(n)$ [/mm] ist immer gerade nicht nur für ausreichend große n!

> Es habe
> jetzt [mm]n[/mm] genau [mm]k[/mm] verschiedene Primfaktoren [mm]\geq 3[/mm], also [mm]n = 2^a\cdot \prod_{i=1}^k p_i^{a_i}[/mm].
>  
> Dann ist [mm]\phi(n) = \phi(2^a)\cdot \ldots = 2^{a-1}\cdot \ldots[/mm]
> und jeder der hinteren Faktoren ist gerade. Also ist
> [mm]\phi(n)[/mm] durch [mm]2^{a+k-1}[/mm] teilbar und wir erhalten [mm]n \equiv 1[/mm]
> (mod [mm]2^{a+k-2}[/mm]).
>  Insbesondere ist [mm]n[/mm] ungerade, sobald [mm]k \geq 3[/mm] ist und für
> [mm]a \geq 3[/mm] erhalten wir einen Widerspruch, haben damit also
> auch alle Zweierpotenzen ausgeschlossen.

bis auf a=2,k=0

>  
> Das heißt es bleiben jetzt nur noch die Zahlen [mm]n[/mm] der Form
> [mm]n=2^a\cdot p^b \cdot q^c[/mm] für [mm]p,q[/mm] prim und [mm]a,b,c \in \IN_0[/mm]
> auszuschließen.
>  Zuerst einmal den Fall
> [mm]n = 2^a\cdot p^b[/mm]:
>  Dann ist [mm]\phi(n) = 2^{a-1}\cdot(p^b-p^{b-1})= 2^{a-1}\cdot p^{b-1}\cdot (p-1)[/mm].
>  
> Auch dies ist wieder durch [mm]2^a[/mm] teilbar (da [mm]p[/mm] ungerade) und
> damit erhalten wir wieder zwingend [mm]n \equiv 1[/mm] (mod
> [mm]2^{a-1}[/mm]).
>  Gucken wir uns unser [mm]n[/mm] nochmal an so ist dieses entweder [mm]0[/mm]
> (mod [mm]2^{a-1}[/mm]) oder [mm]a=0[/mm].
>  
> Als nächstes
>  [mm]n=2^a\cdot p^b \cdot q^c[/mm]:
>  Hier haben wir [mm]\phi(n) = 2^{a-1}\cdot p^{b-1}(p-1)\cdot q^{c-1}(q-1)[/mm]
> und wir erhalten wieder als Forderung [mm]n \equiv 1[/mm] (mod [mm]2^a[/mm]),
> was uns wie oben zwingend [mm]a=0[/mm] liefert.
>  
> Bleibt also
>  [mm]n=p^k[/mm] für eine ungerade Primzahl [mm]p[/mm]:
>  Hier ist [mm]\phi(n) = p^{k-1}(p-1)[/mm] und da [mm]n[/mm] ungerade ist,
> erhalten wir [mm]p \equiv 1[/mm] (mod 4).
>  
>
> Was also noch ausgeschlossen werden muss (und wo ich jetzt
> gerade hänge) sind folgende [mm]n[/mm] (die alle 1 mod 3 sein
> müssen):
>  [mm]n=p^k[/mm] für [mm]p[/mm] prim, [mm]k \geq 2[/mm] und [mm]p \equiv 1[/mm] (mod 4).
>  [mm]n=p^a\cdot q^b[/mm] mit [mm]p \neq q[/mm] prim und beide ungerade.
>  
>
> Vielleicht fällt dir für diese beiden Fälle ja noch was
> ein...

warum schließt du [mm] $n=\prod_{i=1}^{m}p_i^{k_i}$ [/mm] mit ungeraden primen [mm] $p_i$ [/mm] und $m >2$ aus??? woraus man aber auf [mm] $k_i=1$ [/mm] also $n$ quadratfrei schließen kann


[mm] $n=p^k$ [/mm]
[mm] $3\varphi(p^k) [/mm] = [mm] 3(p-1)p^{k-1}=2(p^k-1)$ [/mm]
[mm] $p^{k-1}(p-3)=-2$ [/mm] was ein Widerspruch ist außer p=2,k=2, was wiederum zur Lösung n=4 führt.

>  
>
> lg
>  
> Schadow


Bezug
                        
Bezug
Einzige Lösung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:55 So 07.07.2013
Autor: Schadowmaster


> warum schließt du [mm]n=\prod_{i=1}^{m}p_i^{k_i}[/mm] mit ungeraden
> primen [mm]p_i[/mm] und [mm]m >2[/mm] aus??? woraus man aber auf [mm]k_i=1[/mm] also [mm]n[/mm]
> quadratfrei schließen kann

Ach Mist, hast ja Recht...
Zumindest sollte die Argumentation gerade $n$ ausschließen können (hoffe ich mal^^) und $n$ quadratfrei hast du auch Recht mit.
Also haben wir [mm] $n=\prod_{i=1}^k p_i$ [/mm] mit [mm] $p_i$ [/mm] ungerade und paarweise verschieden.
$n [mm] \equiv [/mm] 1$ (mod 3) gibt uns, dass die Anzahl der [mm] $p_i$, [/mm] die -1 (mod 3) sind, gerade sein muss.
Weiterhin muss $n [mm] \equiv [/mm] 1(mod [mm] 2^{k-1})$ [/mm] gelten - damit haben wir wenigstens noch ein paar Einschränkungen, wenn auch bei weitem nicht so schöne wie ich gehofft hatte...

Wir haben jetzt [mm] $\phi(n) [/mm] = [mm] \prod p_i-1$. [/mm]
Angenommen [mm] $3\prod( p_i-1) [/mm] = [mm] 2(\prod p_i)-2$ [/mm]
Kann man hier ggf. ein "wenn die [mm] $p_i$ [/mm] zu groß sind, rettet uns auch die 3 nicht mehr, dann ist die rechte Seite viel größer als die linke" bauen und es damit auf endlich viele [mm] $p_i$ [/mm] (und dann durch Quadratfreiheit) auf endlich viele $n$ reduzieren?

Bezug
                                
Bezug
Einzige Lösung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:55 So 07.07.2013
Autor: wauwau


> > warum schließt du [mm]n=\prod_{i=1}^{m}p_i^{k_i}[/mm] mit
> ungeraden
>  > primen [mm]p_i[/mm] und [mm]m >2[/mm] aus??? woraus man aber auf [mm]k_i=1[/mm]

> also [mm]n[/mm]
>  > quadratfrei schließen kann

>  
> Ach Mist, hast ja Recht...
>  Zumindest sollte die Argumentation gerade [mm]n[/mm] ausschließen
> können (hoffe ich mal^^) und [mm]n[/mm] quadratfrei hast du auch
> Recht mit.
>  Also haben wir [mm]n=\prod_{i=1}^k p_i[/mm] mit [mm]p_i[/mm] ungerade und
> paarweise verschieden.
>  [mm]n \equiv 1[/mm] (mod 3) gibt uns, dass die Anzahl der [mm]p_i[/mm], die
> -1 (mod 3) sind, gerade sein muss.
>  Weiterhin muss [mm]n \equiv 1(mod 2^{k-1})[/mm] gelten - damit
> haben wir wenigstens noch ein paar Einschränkungen, wenn
> auch bei weitem nicht so schöne wie ich gehofft hatte...
>  
> Wir haben jetzt [mm]\phi(n) = \prod p_i-1[/mm].
>  Angenommen [mm]3\prod( p_i-1) = 2(\prod p_i)-2[/mm]

Oder aber:
[mm] $\prod(1-\frac{1}{p_i}) [/mm] < [mm] \frac{2}{3}$ [/mm] was, da [mm] $\prod(1-\frac{1}{p})=0$ [/mm] über alle Primzahlen  prinzipiell nicht unmöglich erscheint...

>  
> Kann man hier ggf. ein "wenn die [mm]p_i[/mm] zu groß sind, rettet
> uns auch die 3 nicht mehr, dann ist die rechte Seite viel
> größer als die linke" bauen und es damit auf endlich
> viele [mm]p_i[/mm] (und dann durch Quadratfreiheit) auf endlich
> viele [mm]n[/mm] reduzieren?


Bezug
                                        
Bezug
Einzige Lösung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Mi 07.08.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Einzige Lösung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Mi 07.08.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]