matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesElastizität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Elastizität
Elastizität < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elastizität: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:16 Do 31.01.2008
Autor: Lars_B.

Aufgabe
Gegeben ist die Preisabsatzfunktion [mm]p(x)=3800-4x[/mm]
a.) Berechnen Sie die Elastizität [mm]\varepsilon(p(x),x)[/mm]
für x=450.
b.)Bei welchem Absatz x führt eine Absatzsteigerung um 1% zu einer Preissenkung von 2,8% ?

Hallo,

hab das bisher noch nie gerechnet...

Hier mal mein Versuch:

a.)

[mm] \varepsilon(p(x),x) = \bruch{p'(x)}{\bruch{p(x)}{x}} [/mm]

[mm] \varepsilon(p(x),x) = - \bruch{4}{\bruch{3800-4x}{x}} [/mm]

[mm] \varepsilon(p(450),450) = -\bruch{9}{10}[/mm]

Kann die negativ sein ?

b.) Da hab ich keinen Ansatz.


Danke

Grüße,
Lars


        
Bezug
Elastizität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:18 Do 31.01.2008
Autor: cReam

Hallo,

also als erstes:

Bin kein Mathematiker, sondern Wirtschaftler ;-)


Zu deiner ersten Frage:

Ja, die ist sogar normalerweise immer negativ.

Was drückt denn die Elastizität aus?

In deinem Fall: Du änderst den Absatz um 1%, um wie viel Prozent ändert sich der Preis?

Nun, wenn du den Absatz (die Ausgebrachte Menge) erhöhst, dann sinkt der Preis normalerweise und wenn du den Absatz senkst, dann steigt der Preis.
Somit hast du immer eine negative und eine positive Änderung
[mm] \Rightarrow [/mm] Der Bruch ist negativ.

Siehst du besser an dieser Form der Elastizität:

[mm] \varepsilon [/mm] = [mm] \bruch{\bruch{\Delta p}{p}}{\bruch{\Delta x}{x}} [/mm]

Ok?

2.)

Nun wie du nun weißt, ist die Elastizität nichts anderes als eine prozentuale Änderung.
Und zwar in deinem Fall im Bezug auf die Änderung der Ausgabemenge um 1%.

[mm] \Rightarrow [/mm] bei b) ist deine Elastizität -2,8. Da du ja eine Preissenkung hast.

Auflösen schaffst du jetzt wieder alleine ;-)

Alles verstanden?

Viel Glück und Spaß noch damit.

Grüße
Cream



Bezug
                
Bezug
Elastizität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:28 Do 31.01.2008
Autor: Lars_B.

Moin,
  

> Bin kein Mathematiker, sondern Wirtschaftler ;-)

ich studiere Wirtschaftsinformatik :)...

> Ok?

Ja, danke :)

> 2.)
>  
> Nun wie du nun weißt, ist die Elastizität nichts anderes
> als eine prozentuale Änderung.
>  Und zwar in deinem Fall im Bezug auf die Änderung der
> Ausgabemenge um 1%.
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] bei b) ist deine Elastizität -2,8. Da du ja
> eine Preissenkung hast.
>  
> Auflösen schaffst du jetzt wieder alleine ;-)

Ja, ich hab x=700 raus.
Bei der Probe kommt -2,8 raus.

Also muss man die 1% Absatzsteigerung nicht in die Formel mit einbringen, da die Elastizität bei dieser Funktion an jedem Punkt anders ist und hier die 2,8 gegeben ist. Dadurch kann dies nur bei x=700 so sein ?

Danke
Grüße,
Lars

Bezug
                        
Bezug
Elastizität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:40 Do 31.01.2008
Autor: ronin1987

Sehr gut,
die Antwort ist richtig. Worauf bei deiner Aufgabe geachtet werden mus ist, dass immer (auch bei augabe a)) von einer Absatzsteigerung von 1 % ausgegangen wird.

Die frage richtet sich ja nach dem Absatz, der Lösungssatz lautet dementsprechend wie folgt: Bei einem Absatz von 700 und einer Absatzsteigerung von 1% führt dieses zu einer Preissenkung von 2,8 %.

Mit freundlichen Grüßen,
Sebastian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]