matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikElektrische Feldstärke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Elektrische Feldstärke
Elektrische Feldstärke < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrische Feldstärke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:00 So 19.08.2007
Autor: Informacao

Hallo,

wir haben im Unterricht einen Versuch gemacht, anhand dessen wir die elektrische Feldstärke am Plattenkondensator bestimmen sollten.
Ich habe hier mal das vollständige Versuchsprotokoll, komme nämlich an der Auswertung nicht weiter... Vielleicht schaut ihr ja mal drüber :)

Hoffe, dass es nicht allzu fgroß ist.. bekomme das nicht hin =( *sorry*


[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Elektrische Feldstärke: Bild fehlt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:10 So 19.08.2007
Autor: Kroni

Hi,

die Bilder fehlen noch....

LG

Kroni

Bezug
                
Bezug
Elektrische Feldstärke: Pc hängt immer...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:36 So 19.08.2007
Autor: Informacao

Hallo Kroni,

ich versuche es vergeblich... mein Pc hängt immer, wenn ich die Bilder zufügen möchte... Gibt es eine andere Möglichkeit, euch sie sichtbar zu machen? Ich versuche es weiter..

LG Informacao

Bezug
                        
Bezug
Elektrische Feldstärke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:57 So 19.08.2007
Autor: Kroni

Hi,

die Bilder sind schon hochgeladen.

Ich mache sie gerade kleiner.

LG

Kroni

Bezug
        
Bezug
Elektrische Feldstärke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:11 Mo 20.08.2007
Autor: ONeill

Hallo!
Die elektrische Feldstärke E ist eine Vektorgröße und stellt das Verhältnis von elektrischer Kraft [mm] F_{el} [/mm] auf eine Probeladung q dar
Daraus folgt die Formel [mm] E\bruch{F_{el}}{q} [/mm]
[mm] F_{el} [/mm] kannst du über die Gewichtskraft berechnen. Dazu machst du dir am Besten eine Skizze mit einem Kräftedreieck. [mm] F_G [/mm] wirkt nach unten und [mm] F_{el} [/mm] zieht nach rechts bzw links. Über die Auslenkung (bei dir s) und der Fadenlänge kannst du den Auslenkungswinkel aplha ermitteln. Dann gilt:
[mm] tan\alpha=\bruch{F_{el}}{F_G} [/mm]
Das stellst du nach [mm] F_{el} [/mm] um und setzt es in die Formel der el. Feldstärke (siehe oben) ein.
[mm] F_G [/mm] ist natürlich gleich m*g.
Dann kommst du am Ende auf:
[mm] E=\bruch{m*g*tan\alpha}{q} [/mm]
Die Masse am Ende des Pendels kennst du, g ist konstant, [mm] \alpha [/mm] kannst du ermitteln und q kannst du messen. Damit kannst du die el. Feldstärke berechnen.
Ich hoffe mal das hilft weiter.

Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]