matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenstochastische ProzesseElektronische Baugruppe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "stochastische Prozesse" - Elektronische Baugruppe
Elektronische Baugruppe < stoch. Prozesse < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektronische Baugruppe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:08 Fr 04.09.2009
Autor: steem

Aufgabe
Eine elektronische Baugruppe enthäalt 10 integrierte Schaltkreise mit einer Ausschussquote (des Schaltkreises allein, ohne Anschlüsse) von jeweils %0.6, weiterhin weisen alle zusammen insgesamt 1000 Lötstellen auf, von denen im Mittel 0.01% mangelhaft sind. Eine solche Baugruppe nur ist bereits dann nicht funktionsfähig, wenn mindestens einer der integrierte Schaltkreise oder mindestens eine der Lötstellen defekt ist.

Die Wahrscheinlichkeit ist zu ermitteln.

Mit den Prozentangaben ist die Wahrscheinlichkeit des Ausfalls ja schon gegeben. Also dachte ich mir, ich addiere einfach beide Ausfallwahrscheinlichkeiten und dann passt das. Aber nein es kommt wieder was völlig anderes raus :(

Ich habe folgendes:
P(A) + P(B) = 0,006 + 0,01 = 0,016

Das richtige  Ergebnis wäre 0,1480 gewesen... Wie kommt man dazu?

Irgendwie müssen die Stückzahlen ja auch eine Rolle spielen, nur weiß ich grade ums zerplatzen nicht wie ich die verwerten soll :(

        
Bezug
Elektronische Baugruppe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:29 Fr 04.09.2009
Autor: abakus


> Eine elektronische Baugruppe enthäalt 10 integrierte
> Schaltkreise mit einer Ausschussquote (des Schaltkreises
> allein, ohne Anschlüsse) von jeweils %0.6, weiterhin

Also beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schaltkreis in Ordnung ist, genau 0,994.

> weisen alle zusammen insgesamt 1000 Lötstellen auf, von
> denen im Mittel 0.01% mangelhaft sind. Eine solche #

Also beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Lötstelle in Ordnung ist, genau 0,9999.

> Baugruppe nur ist bereits dann nicht funktionsfähig, wenn
> mindestens einer der integrierte Schaltkreise oder
> mindestens eine der Lötstellen defekt ist.
>  
> Die Wahrscheinlichkeit ist zu ermitteln.
>  Mit den Prozentangaben ist die Wahrscheinlichkeit des
> Ausfalls ja schon gegeben. Also dachte ich mir, ich addiere
> einfach beide Ausfallwahrscheinlichkeiten und dann passt
> das. Aber nein es kommt wieder was völlig anderes raus :(
>  
> Ich habe folgendes:
>  P(A) + P(B) = 0,006 + 0,01 = 0,016
>  
> Das richtige  Ergebnis wäre 0,1480 gewesen... Wie kommt
> man dazu?
>  
> Irgendwie müssen die Stückzahlen ja auch eine Rolle
> spielen, nur weiß ich grade ums zerplatzen nicht wie ich
> die verwerten soll :(

Hallo,
die Baugruppe fällt NICHT aus, wenn ALLE 10 Schaltkreise und ALLE 1000 Lötstellen in Ordnung sind.
Wenn du dir davon ein Baumdiagramm mit 1010 Stufen machen würdest und in jeder Stufe die Zustände "i.O." und "fehlerhaft" unterscheiden würdest, wäre unter den [mm] 2^{1010} [/mm] möglichen Pfaden nur einer, der IMMER "i.O." anzeigt.
Die Wahrscheinlichkeit dieses Pfades ist das Produkt der Einzelwahrscheinlichkeiten, also
[mm] 0,994^{10}*0,9999^{1000}. [/mm]
Der Ausfall ist das Gegenereignis davon, also [mm] 1-0,994^{10}*0,9999^{1000}. [/mm]
Gruß Abakus


Bezug
                
Bezug
Elektronische Baugruppe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:45 Fr 04.09.2009
Autor: steem

Vielen Dank!

Da wäre ich nie drauf gekommen! Wie ist denn die allgemeine Regel dafür?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]