matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikElektrotechnik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Elektrotechnik
Elektrotechnik < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrotechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Do 08.11.2007
Autor: dodov8423

Hallo zusammen.
Ich hoffe es gibt hier jmd. der meinen Beitrag bearbeiten kann. Wäre jedenfalls echt cool.
Ich habe eigentlich nur eine kurze frage. Einmal wie man die Teilspannung in einer Parallelschaltung berechnen kann, und einmal wie man die Teilströme in einer reihenschaltung berechnen kann.
Mir wurde gesagt, dass es hier Studenten aller art gibt die fragen beantowrten. Vielleicht gibt es ja auch jmd. der ein Semseter E- Technik besucht.

        
Bezug
Elektrotechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 Do 08.11.2007
Autor: Steffi21

Hallo, ich glaube, das war in der 8 dran:

Parallelschaltung: [mm] U=U_1=U_2=U_3= [/mm] ...
Reihenschaltung: [mm] I=I_1=I_2=I_3= [/mm] ...

es gibt also nichts zu berechnen,

Steffi

Bezug
                
Bezug
Elektrotechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 Do 08.11.2007
Autor: dodov8423

Ja genau. So hab ich das auch allerdings für Gesamtsrom und Gesamtspannung. In meiner Aufgabe ist aber nach dem Teilstrom und nach der teilspannung gefragt. So berechnet man z.B. in einer Reihenschaltung die Teilspannung mit [mm] \bruch{U_R_1}{U_R_2}=\bruch{R_1}{R_2}. [/mm] Aber wie macht man das für eine Parallelschaltung?
Den Teilstrom in einer Parallelschaltung berechnet man mit [mm] \bruch{I_1}{I_2}=\bruch{R_2}{R_1}. [/mm] Aber wie sieht das für die Reihenschaltung aus.

Bezug
                        
Bezug
Elektrotechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:07 Do 08.11.2007
Autor: Rene

Naja, was heißt Teilströme in einer Reihenschaltung, bzw. Teilspannungen in einer Parallelschaltung.

In Parallelschaltung fällt über den Parallelgeschalteten Widerständen die Selbe Spannung ab.

Bei einer Reihenschaltung Werden alle Widerstände vom selben Strom durchflossen.

Da ist eigentlich nicht viel zu rechnen.

Bei Kombination von Reihenschaltung und Parallelschaltung nutzt man den Spannungs- bzw. Stromteiler oder Netzwerkanalyse.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]