matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikErsatzspannungsquelle :)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzspannungsquelle :)
Ersatzspannungsquelle :) < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzspannungsquelle :): Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:35 Mi 20.02.2008
Autor: silmaneero

[Dateianhang nicht öffentlich]
huhu!
Ich habe bei
a) den gesamtwiderstand von 28,57 ohm berechnet und bei
b) Die Stöme I1=1A ; I2=2,5A und I3=1A sowie Iv=1,5A und Pv=90W berechnet.
Meine zwischenergebnisse Uab=60V und U3v= 60 V
zu frage c fällt mir aber leider nichts ein bzw ch brauch mal wieder nen denkanstoß..
Lg silmaneero


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle :): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:22 Mi 20.02.2008
Autor: leduart

Hallo
Da die ersten Aufgaben ja alle richtig sind, rechnest du genauso P_vaus nur mit [mm] R_v=x [/mm] statt der [mm] 40\Omega. [/mm]
Dann untersuchst du, wann es maximal wird. Minimal ist es bei [mm] R_v=0 [/mm]
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Ersatzspannungsquelle :): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:13 Mi 20.02.2008
Autor: silmaneero

aber das ist dann doch aufgabenteil D... ich komme bei c aber nicht weiter....

Bezug
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle :): Antwort (fehlerhaft)
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 23:12 Mi 20.02.2008
Autor: leduart

Hallo
sorry, ich hatte c übersehen.
[mm] R_i [/mm] kriegst du, indenm du [mm] R_v=0 [/mm] setzt , [mm] U_i [/mm] mit [mm] R_v=\infty, [/mm] also offen.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Ersatzspannungsquelle :): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:26 Do 21.02.2008
Autor: silmaneero

danke dir, werde mich morgen mal intensievst auseinnanderserten damit :)

Bezug
                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle :): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:26 Fr 22.02.2008
Autor: silmaneero

Also ich habe n paar andere aufgaben gerechnet,, und auch das mit rv weglassen versucht, aber irgendwie klappts nicht...

kannst du zu c etwas detailierter helfen bitte?

Lg Silmaneero

Bezug
                                
Bezug
Ersatzspannungsquelle :): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 Fr 22.02.2008
Autor: leduart

Hallo
ich hatte ja in meiner Korrektur schon gesagt, dass du für [mm] R_i [/mm] die Spannungsquelle kurzschliesen sollst, und [mm] R_v [/mm] weglassen, ann den Widerstand berechnen. Der ist anders, als der Gesamtwdstd. von vorher.
Schreib auf, was du gerechnet hast (nicht nur Resultate, dann findet man vielleicht den Fehler.
gruss leduart

Bezug
                                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle :): Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:58 Sa 23.02.2008
Autor: silmaneero

ok, also ich habe die spannunsquelle kurzgeschlossen und damit r1 überbrückt, dann hab ich r2||r3 berechnet und dann 12,63 rausbekommen..
das stimmt soweit,
nun brauche ich ja noch Ui ...


Ich muss gestehen ich habe einfach rumprobiert und für [mm] U_{0} [/mm] / R2 mein  ergebnis von 6,25 gefunden welches ich dann mit Ri multipliziert habe und damit mein Ui von 78,95rausbekommen habe...Ach ja I1*R1 sind ja auch 100 ohm*1A =100V

Ich weiß zwar das die Ergebnisse richig sind, aber ich habe leider keine ahnung warum das richtig ist.. ich bräuchte ne erklärung.... Ach ja I1*R1 sind ja auch 100 ohm*1A =100V

Bezug
                                                
Bezug
Ersatzspannungsquelle :): Aufmalen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:54 So 24.02.2008
Autor: Infinit

Hallo silmaneero,
zeichne doch mal die Elemente der Ersatzspannungsquelle auf, dann kommst Du sicherlich weiter. Zur Zeit ist das ein reines Rumraten.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle :): Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:25 So 24.02.2008
Autor: silmaneero

Ich sag ja das ich wild rumprobiert habe, ist es denn dann so wie ichs jetzt aufgeszeichnet habe, das ich ik so berechnen muss?

Also [mm] U_{0} [/mm] / [mm] R_{2} [/mm]

eben wegen  [Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                
Bezug
Ersatzspannungsquelle :): Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:45 Mi 27.02.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                
Bezug
Ersatzspannungsquelle :): Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 23:23 Do 21.02.2008
Autor: leduart

Hallo
Das war leider falsch! man muss nicht [mm] R_v [/mm] kurzschliessen um [mm] R_i [/mm] zu berechnen, sondern die Spannungsquelle. [mm] R_v [/mm] bleibt weg, also offen.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle :): Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:21 So 02.03.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]