Ersatzspannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 20:53 Mo 17.06.2013 | Autor: | Phil92 |
Guten Abend,
ich habe folgendes Problem. Ich soll aus dem Netzwerk U6 bestimmen. Dafür muss ich ja das Netzwerk vereinfachen und zuerst alle Widerstände zu einem Gesamtwiderstand zusammenfassen. Allerdings scheitert da schon mein Vorhaben, denn ich weiß nicht so Recht, wie der Gesamtwiderstand aussieht (finde die Zeichnung schwer). Hat wer einen Ansatz für mich? Das einzige, was ich weiß, ist, dass ich das Netzwerk von den Klemmen aus betrachten muss. Aber daran scheitert das Aufstellen des Gesamtwiderstandes bei mir...
PS: Alle Widerstände sind gleich groß, nämlich 5 Ohm. Uo beträgt 28 Volt.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 21:10 Mo 17.06.2013 | Autor: | isi1 |
Einfach berechnen kann man das per 'Kreisstromverfahren'
R1 und R2 zusammenfassen und dann zwei Kreise.
Oder Du rechnest erst die Ersatzquelle U0, R5, (R1||R2) --> U02, Ri
Dann den Strom I3 durch R4+R3 berechnen. Mit U0-I3*R3 hast Du die gesuchte Spannung.
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:23 Mo 17.06.2013 | Autor: | Phil92 |
Meinst du ndas Maschenstromverfahren? Wenn ja, dann ermittel ich doch lediglich die einzelnen Spannungsabfälle an den Widerständen. Ich brauche ja den Gesamtwiderstand, also weder einzelne Ströme, noch einzelne Spannungsabfälle. Ich habe nur Probleme, den Gesamtwiderstand aus Sicht der Klemmen zu bestimmen, da ich nicht zuordnen kann, welcher Widerstand zu welchem parallel oder in Reihe geschaltet ist. Das einzige, was ich jetzt dank dir gesehen habe, war, dass R1 zu R2 parallel ist. Aber weiter komme ich trotzdem noch nicht :(
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 22:16 Mo 17.06.2013 | Autor: | isi1 |
>> Meinst du ndas Maschenstromverfahren? Wenn ja,
>> dann ermittel ich doch lediglich die einzelnen Spannungsabfälle
>> an den Widerständen. Ich brauche ja den Gesamtwiderstand,
>> also weder einzelne Ströme, noch einzelne Spannungsabfälle.
Ja, Phil, das Maschenstromverfahren - so nennt man das auch.
Wozu den Gesamtwiderstand, Du schreibst oben, Du sollst U6 ermitteln.
Und das hast Du sofort, wenn Du den Strom durch R3 ermittelst.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 22:23 Mo 17.06.2013 | Autor: | isi1 |
>> Ich brauche ja den Gesamtwiderstand
Also wenn Du den wissen willst - von den Klemmen U6 aus?
Rges = R3 || (R4 + ((R1 || R2) || R5)) = 20/7 Ohm
Aber wie kommst Du damit auf U6 = 17,2V, Phil?
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 16:43 Di 18.06.2013 | Autor: | GvC |
Hallo, isi1, verzeih', dass ich mich einmische. Ich glaube, Du verwechselst [mm] U_5 [/mm] und [mm] U_6. [/mm] Gefragt war nach der Spannung [mm] U_6, [/mm] Deine Erläuterungen beziehen sich aber alle auf [mm] U_5.
[/mm]
Zum Vergleich: [mm] U_6=-12V[/mm]
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 18:20 Di 18.06.2013 | Autor: | isi1 |
Ok, sagen wir 24V für U6
>> Zum Vergleich: $ [mm] U_6=-12V [/mm] $
Widerstand von der Stromquelle aus gesehen 7 Ohm
Strom durch R5: 4A --> U5 = -20 V
Strom durch R4 und R3: 4/5 A --> U6 = -24V
Kreisstromverfahren:
7,5 -2,5 28V
-2,5 12,5 0V
I5 = 4A
I3 = 0,8 A
Wie kommst Du auf die -12V für U6, GvC?
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 09:48 Mi 19.06.2013 | Autor: | GvC |
> Ok, sagen wir 24V für U6
> ...
> Wie kommst Du auf die -12V für U6, GvC?
Hab' micht verrechnet. [mm] U_6=-24V [/mm] dürfte aber richtig sein (Minuszeichen!).
Rechenweg:
[mm]U_6=-I_5\cdot R-I_4\cdot R=-R\cdot (I_5+I_4)[/mm] Maschensatz
[mm]I_5=\frac{U_0}{R_{ges}}=\frac{U_0}{\frac{7}{5}R}=\frac{5}{7}\cdot\frac{U_0}{R}[/mm] ohmsches Gesetz
[mm]I_4=I_5\cdot\frac{\frac{R}{2}}{2,5R}=\frac{1}{5}\cdot I_5[/mm] Stromteilerregel
[mm]I_5+I_4=\frac{6}{5}I_5[/mm]
[mm]\Rightarrow\quad U_6=-R\cdot\frac{6}{5}\cdot I_5=-R\cdot\frac{6}{5}\cdot\frac{5}{7}\cdot \frac{U_0}{R}=-\frac{6}{7}U_0[/mm]
|
|
|
|