matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeErzeugnissystem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Erzeugnissystem
Erzeugnissystem < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erzeugnissystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:46 Do 20.11.2008
Autor: trixi28788

Aufgabe
M1: [mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm]
M2: [mm] \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]
V = [mm] \sub\IQ^4 [/mm] und M1 [mm] \subset \IQ^4 [/mm] und M2 [mm] \subset \IQ^4 [/mm]  

Das ist jez nur nen Beispiel von mir damit ich das verstehe für meine Aufgaben. Will die ja selber lösen. Kann mir jemand sagen wie ich jez zeige, dass M1 von V erzeugt wird und wie zeige ich das M2 linear unabhänig ist und wie ergänze M2 durch
Hinzunahme von Elementen aus M1 zu einer Basis von V . Kann mir jemand das mal erklären? Ich hoffe das ich das dann entlich verstehe. Danke im Vorraus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Erzeugnissystem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:50 Do 20.11.2008
Autor: reverend

Darf die Erklärung auf Deutsch sein?

Bezug
        
Bezug
Erzeugnissystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:04 Do 20.11.2008
Autor: angela.h.b.


> M1: [mm]\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm]
> M2: [mm]\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> V = [mm]\sub\IQ^4[/mm] und M1 [mm]\subset \IQ^4[/mm] und M2 [mm]\subset \IQ^4[/mm]
> Das ist jez nur nen Beispiel von mir damit ich das verstehe
> für meine Aufgaben. Will die ja selber lösen. Kann mir
> jemand sagen wie ich jez zeige, dass M1 von V erzeugt wird
> und wie zeige ich das M2 linear unabhänig ist und wie
> ergänze M2 durch
>  Hinzunahme von Elementen aus M1 zu einer Basis von V .
> Kann mir jemand das mal erklären? Ich hoffe das ich das
> dann entlich verstehe. Danke im Vorraus


Hallo,

könnte es sein, daß Du eher zeigen möchtest, daß V von [mm] M_1 [/mm] erzeugt wird?

V ist ein Vektorraum der Dimension 4, und das Erzeugnis von [mm] M_1 [/mm] ist offensichtlcih eine Teilmenge davon.

Wenn es Dir gelingt zu zeigen, daß in [mm] M_1 [/mm] eine Basis von V enthalten ist, bist Du fertig.

Dies gelingt Dir am schnellsten, wenn Du die Spalten in eine Matrix stellst und diese auf ZSF bringst.

Wenn wir die ZSF haben, können wir zeigen, wie Du eine Basis des von [mm] M_1 [/mm] erzeugten Raumes ablesen kannst.


Daß [mm] M_2 [/mm] linear unabhängig ist, sieht "man" eigentlich sofort. Wenn nicht, verwende die Definition für lineare Unabhängigkeit (Wie lautet die?), oder stell die Vektoren in eine Matrix und bestimme deren rang.

Willst Du [mm] M_2 [/mm] durch Vektoren aus [mm] M_1 [/mm] zu einer Basis des [mm] \IQ^4 [/mm] ergänzen, so kannst Du z.B.  solange probieren, bis Du 2 gefunden hast, so daß die nunmehr 4 linear unabhängig sind.

Du kannst aber auch die Vektoren aus [mm] M_2 [/mm] in eine Matrix stellen, daneben die Basisvektoren aus [mm] M_1. [/mm] Wieder ZSF, beim Interpretieren können wir ggf. helfen.

Gruß v. Angela





Bezug
                
Bezug
Erzeugnissystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:09 Do 20.11.2008
Autor: trixi28788

ja das meinte ich. das was du mir erklärt hast hat mir mein lehrer auch gesgat und dann habe ich ein LGS aufgestellt doch irgendwie komme ich da nicht weiter was muss ich denn da nun genau machen? lineare gleichungssyteme konnte ich noch nie lösen. könntest du mir das bei diesen beispiel mal vorrechnen? meine aufgabe sieht natürlich anders aus keine angst. wäre echt lieb

Bezug
                        
Bezug
Erzeugnissystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:19 Do 20.11.2008
Autor: angela.h.b.


> ja das meinte ich. das was du mir erklärt hast hat mir mein
> lehrer auch gesgat und dann habe ich ein LGS aufgestellt
> doch irgendwie komme ich da nicht weiter was muss ich denn
> da nun genau machen? lineare gleichungssyteme konnte ich
> noch nie lösen. könntest du mir das bei diesen beispiel mal
> vorrechnen? meine aufgabe sieht natürlich anders aus keine
> angst. wäre echt lieb

Hallo,

Du bist ja drollig! Stellst Fragen nach Erzeugnis und Basis, und dabei ist das Problem, daß Du kein LGS lösen kannst...

Der Gaußalgorithmus ist an vielen Stellen erklärt, vielleicht arbeitest Du Dich mal durch []dieses Beispiel.

Anschließend kannst Du ja einen Versuch mit Deiner Aufgabe machen und posten, wie weit Du kommst.

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
Erzeugnissystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:31 Do 20.11.2008
Autor: trixi28788

Ok also würde ich so ungefähr machen:

[mm] x_1 [/mm] + [mm] x_2 [/mm] + [mm] x_3 +x_4 [/mm] =0
[mm] x_1 [/mm] =0
[mm] x_1 [/mm] + [mm] x_2 [/mm] + [mm] x_3 [/mm] =0
[mm] x_2 [/mm] + [mm] x_3 [/mm] =0
[mm] x_2 +x_4 [/mm] =0
[mm] x_1 +x_4 [/mm] =0

daraus folgt das [mm] x_1 [/mm] =0 ist  somit kommt darauf durch einsetzen das alle 0 sind. Und wie komme ich da jez auf eine basis?


Bezug
                                        
Bezug
Erzeugnissystem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:42 Do 20.11.2008
Autor: reverend

Wo hast Du denn diese Gleichungen her? Kannst Du die mal aus Deiner Aufgabenstellung herleiten? Ich verstehe nämlich nicht, wie Du dazu kommst.

Bezug
                                                
Bezug
Erzeugnissystem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:45 Do 20.11.2008
Autor: trixi28788

na das kommt doch durch die vektoren die ich gegeben haben oder nicht? habe ich das jez falsch gemacht?

Bezug
                                        
Bezug
Erzeugnissystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:14 Do 20.11.2008
Autor: angela.h.b.


> Ok also würde ich so ungefähr machen:
>  
> [mm]x_1[/mm] + [mm]x_2[/mm] + [mm]x_3 +x_4[/mm] =0
>  [mm]x_1[/mm] =0
>  [mm]x_1[/mm] + [mm]x_2[/mm] + [mm]x_3[/mm] =0
>   [mm]x_2[/mm] + [mm]x_3[/mm] =0
>  [mm]x_2 +x_4[/mm] =0
>  [mm]x_1 +x_4[/mm] =0
>  
> daraus folgt das [mm]x_1[/mm] =0 ist  somit kommt darauf durch
> einsetzen das alle 0 sind. Und wie komme ich da jez auf
> eine basis?
>  

Hallo,

es ist bei diesen Aufgaben wirklich übersichtlicher (und es geht schneller) die Umformungen im Matrixschema durchzuführen.

Ich hatte ja auch gesagt: Zeilenstufenform. Das ist nämlich schön übersichtlich, und man kann vieles auf einen Blick ablesen.

Bist  Du das Beispiel  durchgegangen?

Und ich muß mich reverends Frage anschließen:
was hast Du Dir beim Aufstellen des Gleichungssystems gedacht?
Was möchtest Du gerade überprüfen und warum hast Du dazu das obige Gleichungssystem aufgestellt?

Denn natürlich muß sich das Gleichungssystem nach den Fragen richten, die man damit beantworten möchte.

Du scheinst ja noch ziemlich durch die Begriffswelten  der Anfangsgründe der linearen Algebra zu taumeln.

Kannst Du sagen,

-was ein Erzeugendensystem ist

-was linear unabhängig bedeutet

-was eine Basis ist.

Falls Du das Gefühl hast, daß Du es nicht weißt, mach Dich schlau und lern die Definitionen. Aus denen ergeben sich nämlich auch die Rechenwege.

Und dann fangen wir nochmal an:

Sag' die Definition von Erzeugendensystem.

Was mußt Du also ausrechnen?

Welches Gleichungssystem ist folglich zu lösen?



Gruß v. Angela

P.S.: Wenn Du rein schematisch arbeiten möchtest, kannst Du - ich vermute, sowas wolltest Du oben eigentlich tun - die Vektoren in eine Matrix legen, diese Matrix auf Zeilenstufenform bringen, die Nichtnullzeilen wieder "aufrichten" zu Spalten. Dastehen hast Du dann eine Basis des von den eingesetzten Vektoren erzeugten Raumes.
Hier würdest Du ablesen können, daß die 4 Einheitsvektoren des [mm] \IQ^4 [/mm] eine Basis des erzeugten Raumes sind, und somit könntest Du folgern, daß der von [mm] M_1 [/mm] erzeugte Raum =V ist, weshalb natürlich [mm] M_1 [/mm] ein Erzeugendensystem von V ist.

Für viele Fragestellungen ist aber das "Legen" der Spaltenvektoren überhaupt nicht praktisch.














Bezug
        
Bezug
Erzeugnissystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:12 Do 20.11.2008
Autor: trixi28788

Bitte bitte kann mir jemand helfen und zeigen wie ich das beispiel löse? wenn ich das sehe verstehe ich immer am besten und kann es auf andere sachen anwenden. es ist echt wichtig da ich darüber bald was schreibe.

Bezug
                
Bezug
Erzeugnissystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:36 Do 20.11.2008
Autor: angela.h.b.


> Bitte bitte kann mir jemand helfen und zeigen wie ich das
> beispiel löse? wenn ich das sehe verstehe ich immer am
> besten und kann es auf andere sachen anwenden. es ist echt
> wichtig da ich darüber bald was schreibe.  

Hallo,

ich habe Dir genau erklärt, was zu tun ist.

Warum machst Du es nicht einfach? Fängst zumindest an?

Stell die Vektoren in eine  Matrix und bring sie auf Zeilenstufenform.

Es ist hier bestimmt eine Menge leute bereit, Dir dann bei der Interpretation zu helfen.

Aber das wir hier für Dich in Einzelschritten den Gaußalgorithmus durchführen, muß doch wirklich nicht sein.

Ich für meinen Teil würde lieber sehen, wie Du das machst.

Bisher sieht man noch nicht mal die Matrix, um die es geht.


Hier jetzt ein kleines Beispiel zur Einstimmung.

[mm] A:=\{ \vektor{1\\2\\3}, \vektor{1\\0\\1}, \vektor{3\\2\\5}\}. [/mm]


Matrix:

[mm] \pmat{ 1&1&3\\2&0&2\\3&1&5} [/mm]  -->  (2.Zeile- 2*1.Zeile,   3.Z - 3*1.Z)

[mm] \pmat{ 1&1&4\\0&-2&-4\\0&-2&-4} [/mm]    

--> (2.Z - 3.Z.)

[mm] \pmat{ 1&1&4\\0&-2&-6\\0&0&0} [/mm]

Der Rang der Matrix ist =2, also erzeugen meine Vektoren einen Raum der Dimension 2.

Die führenden Elemente der Nichtnullzeilen stehen in der 1. und 2. Spalte, also bilden mein 1. und 2. Ursprungsvektor,  [mm] \vektor{1\\2\\3}, \vektor{1\\0\\1}, [/mm] eine Basis des erzeugten Raumes.

Das ist jetzt ein rein schematisches Vorgehen. Für die Lösung mancher Aufgaben reicht es. Fürs Studium der Mathematik nicht.

Gruß v. Angela









Bezug
                        
Bezug
Erzeugnissystem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:58 Do 20.11.2008
Autor: trixi28788

ja ich nbin dich schon die ganze zeit dabei es zu machen und zu versuchen. ich habe deine letzte antwort nur zuspät gelesen da hatte ich schon die frage gestellt. ich bekomme das mit den tipps schon hin. danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]