matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenExistenz eines Minimums
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Funktionen" - Existenz eines Minimums
Existenz eines Minimums < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Existenz eines Minimums: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:20 Fr 01.01.2010
Autor: bero2009

Aufgabe
Sei [mm]f:R \rightarrow R[/mm] stetig mit [mm]\lim_{x \rightarrow \infty}f(x)=lim_{x\rightarrow -\infty}f(x)=\infty[/mm].
Zeige, dass ein [mm]x_{min} \in R[/mm] existiert, mit [mm]f(x_{min})=inf_{x \in R}f(x)[/mm], das heißt, die Funktion f nimmt ihr Minimm an

Hallo zusammen,

mir fehlt bei dieser Aufgabe ein passender Ansatz, der mich nach vorne bringt. Ich habe bisher folgende Überlegungen gemacht:

Die Funktion kann ich mir doch praktish als zb. eine Parabel vorstelen. Ich habe mir nun gedacht, das ich die Definition der Stetigkeit über Folgen zu Rate ziehen könnte. D.h. an der Stelle [mm]x^{\prime}[/mm] befinde sich mein Minimum. Da f stetig ist, ist f also auch in [mm]x^{\prime}[/mm] stetig. Also gilt für alle Urbildfolgen [mm](x_n)[/mm], die gegen [mm]x^{\prime}[/mm] konvergieren, dass auch ihre zugehörigen Bildfolgen [mm]f(x_n)[/mm] gegen [mm]f(x^{\prime})[/mm] konvergieren. Also müsste für all diese Urbildfolgen gelten, dass sie nicht nur gegen [mm]x^{\prime}[/mm] konvergieren sondern die Folgeglieder ihrer Bildfolgen stehts größer als [mm]f(x^{\prime})[/mm] sind. Dann hätte ich ein Minimum beschrieben. Aber ich weiß nicht wie ich da weitermachen soll und das zeigen könnte.

Bin ich da auf dem richtigen Weg oder auf einem Holzweg??
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

Gruß, Benni

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Existenz eines Minimums: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:30 Fr 01.01.2010
Autor: kuemmelsche

Guten Abend,

hattet ihr schon den Satz vom Minimum/Maximum? Dann würde es reichen deine reelle Achse genügend einzuschränken (grob gesprochen abzuschneiden, links und rechts) und schön hättest du eine Kompakte Menge und die Existenz des Minimums. Du musst dann nur noch zeigen, dass du das auch machen darst, also dass beim abschneiden nicht das Minimum abgeschnitten wird, dass kannst du aber über die def. von Konvergenz gegen unendlich machen.

lg Kai

Bezug
                
Bezug
Existenz eines Minimums: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:35 Sa 02.01.2010
Autor: bero2009

Danke für deine Antwort.
Also wir hatten bereits den Satz, der besagt, dass eine stetige Funktion deren Definitionsbereich beschränkt ist auch ihr Minimum bzw. Maximum annimmt. Wir haben den Satz nicht bewiesen, aber ich denke mal, dass ich den als gegeben ansehen kann.

In meiner Aufgabe ist f ja nicht wirklich beschränkt. Deshalb hattest du wahrscheinlich geraten den Definitionsbereich einfach einzuschränken.
Den Begriff der Kompakten Menge hatten wir meines  Wissens aber nicht definiert. Scheint aber nicht weiter schlimm zu sein, da das ja nur heißt, dass meine Menge, also der Definitionsbereich, beschränkt und abgeschlossen ist. Im Prinzip schränke ich also meinen Definitionsbereich ein, um über den Extremwertsatz sagen zu können, dass ein Minimum existiert. Konnte ich dir bis hier hin richtig folgen?

Wenn ich aber meinen Definitionsbereich einschränke, dann ist das Minimum bzw. Maximum doch nicht das gleiche, wie bei einem anderen Intervall. D.h. je nach dem welche Schranken ich wähle erhalte ich doch nicht zwangsweise das absolute Minimum oder Maximum von f. Also schneide ich unter Umständen doch mein absolutes Minimum ab oder nicht?

In dem Zusammenhang ist mir auch unklar, wie ich mit Hilfe der Konvergenz zeigen kann, dass ich mein Minimum eben nicht abschneide.
Vielleicht hast du noch einen Denkanstoß für mich?







Bezug
                        
Bezug
Existenz eines Minimums: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:58 Sa 02.01.2010
Autor: rainerS

Hallo!


>  Also wir hatten bereits den Satz, der besagt, dass eine
> stetige Funktion deren Definitionsbereich beschränkt ist
> auch ihr Minimum bzw. Maximum annimmt. Wir haben den Satz
> nicht bewiesen, aber ich denke mal, dass ich den als
> gegeben ansehen kann.
>  
> In meiner Aufgabe ist f ja nicht wirklich beschränkt.
> Deshalb hattest du wahrscheinlich geraten den
> Definitionsbereich einfach einzuschränken.
>  Den Begriff der Kompakten Menge hatten wir meines  Wissens
> aber nicht definiert. Scheint aber nicht weiter schlimm zu
> sein, da das ja nur heißt, dass meine Menge, also der
> Definitionsbereich, beschränkt und abgeschlossen ist. Im
> Prinzip schränke ich also meinen Definitionsbereich ein,
> um über den Extremwertsatz sagen zu können, dass ein
> Minimum existiert. Konnte ich dir bis hier hin richtig
> folgen?

[ok]

> Wenn ich aber meinen Definitionsbereich einschränke, dann
> ist das Minimum bzw. Maximum doch nicht das gleiche, wie
> bei einem anderen Intervall. D.h. je nach dem welche
> Schranken ich wähle erhalte ich doch nicht zwangsweise das
> absolute Minimum oder Maximum von f. Also schneide ich
> unter Umständen doch mein absolutes Minimum ab oder
> nicht?

Richtig. Deswegen wäre die Aussage für eine beliebige Funktion ja auch falsch. Du brauchst du Bedingung, dass die Funktion für [mm] $x\to\pm\infty$ [/mm] gegen [mm] $\infty$ [/mm] geht.

> In dem Zusammenhang ist mir auch unklar, wie ich mit Hilfe
> der Konvergenz zeigen kann, dass ich mein Minimum eben
> nicht abschneide.

Was genau bedeutet [mm] $\lim_{x\to+\infty} [/mm] f(x) = [mm] \infty$? [/mm] Was ist die formale Definition?

> Vielleicht hast du noch einen Denkanstoß für mich?

Anschaulich heisst es doch, dass die Funktionswerte sehr groß werden, wenn du nur weit genug nach rechts die x-Achse längsläufst. Nimm dir die formale Definition des Limes und du siehst, dass du auf ein abgeschlossenes und beschränktes Intervall einschränken darfst.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Existenz eines Minimums: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:12 Sa 02.01.2010
Autor: bero2009


> Was genau bedeutet [mm]\lim_{x\to+\infty} f(x) = \infty[/mm]? Was
> ist die formale Definition?

Für alle Folgen [mm](x_n)_{n \in N}[/mm] mit [mm] \lim_{n \to\pm\infty} x_n =\pm \infty[/mm] gilt: [mm] \lim_{n \to\pm\infty} f(x_n) =\pm \infty[/mm]

Das wäre die Definition über Folgen. Aber was sehe ich darin, außer das für alle Urbildfolgen die divergieren auch ihre zugehörigen Bildfolgen divergieren?

Ich glaube ich steh total auf dem Schlauch;)




Bezug
                                        
Bezug
Existenz eines Minimums: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 Sa 02.01.2010
Autor: fred97

Tipps:

1. Wegen

$ [mm] \lim_{x \rightarrow \infty}f(x)=\lim_{x\rightarrow -\infty}f(x)=\infty [/mm] $

gibt es Zahlen a und b mit a<b und

                 f(x) [mm] \ge [/mm] 1 für x [mm] \le [/mm] a und f(x) [mm] \ge [/mm] 1 für x [mm] \ge [/mm] b

2. Auf [a,b] nimmt f ein Minimum an

Hilft das ?

FRED

Bezug
                                                
Bezug
Existenz eines Minimums: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 Sa 02.01.2010
Autor: bero2009


> Tipps:
>  
> 1. Wegen
>  
> [mm]\lim_{x \rightarrow \infty}f(x)=lim_{x\rightarrow -\infty}f(x)=\infty[/mm]
>  
> gibt es Zahlen a und b mit a<b und
>  
> f(x) [mm]\ge[/mm] 1 für x [mm]\le[/mm] a und f(x) [mm]\ge[/mm] 1 für x [mm]\ge[/mm] b

Das leuchtet mir ein. Wobei ich es so schreiben würde:

Wegen [mm]\lim_{x \rightarrow \infty}f(x)=lim_{x\rightarrow -\infty}f(x)=\infty[/mm] gibt es Zahlen a und b mit a<[mm]x_{min}[/mm]< b und
f(x) [mm]\ge f(x_{min})[/mm]  für x [mm]\le[/mm] a und f(x) [mm]\ge[/mm] [mm] f(x_{min}) [/mm] für x [mm]\ge[/mm] b. Mein [mm]f(x_{min}})[/mm] ist ja nicht bekannt. Oder?

> 2. Auf [a,b] nimmt f ein Minimum an

Wegen dem bekannten Extremwertsatz.

Aber ist damit nicht schon alles gezeigt? Ich habe meinen Definitionsbereich beschränkt und zwar so, dass mein [mm]x_{min}[/mm] zwischen a und b liegen muss. Aus dem Extremwertsatz folgt dann, dass f auf dem Intervall ein Minimum annimmt.

Irgendwie kommt mir das nicht rund vor.



Bezug
                                                        
Bezug
Existenz eines Minimums: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:56 Sa 02.01.2010
Autor: pelzig


> Wegen [mm]\lim_{x \rightarrow \infty}f(x)=lim_{x\rightarrow -\infty}f(x)=\infty[/mm]
> gibt es Zahlen a und b mit a<[mm]x_{min}[/mm]< b und

Hier nimmst du schon an, dass eine Minimalstelle $x_min$ existiert (geht gar nich!)

>  f(x) [mm]\ge f(x_{min})[/mm]  für x [mm]\le[/mm] a und f(x) [mm]\ge[/mm] [mm]f(x_{min})[/mm]
> für x [mm]\ge[/mm] b.

Das folgt trivialerweise daraus, dass dein [mm] $x_{\text{min}}$ [/mm] wohl zufällig das globale Minimum sein soll (dessen Existenz du aber nicht gezeigt hast).
Meiner Meinung nach müsstest du die Sache wie folgt aufziehen:

1) Es gibt $a<0<b$ mit [mm] $f(x)\ge [/mm] f(0)$ für [mm] $x\in\IR\setminus[a,b]$ [/mm]
2) $f$ nimmt auf $[a,b]$ ein Minimum an, nennen wirs [mm] $x_\*$. [/mm]

Nun ist klar dass [mm] $f(x_\*)$ [/mm] sogar ein globales Minimum ist für [mm] $x\not\in[a,b]$ [/mm] ist [mm] $f(x)\ge f(0)\ge f(x_\*)$. [/mm] So wie Fred es geschrieben hat klappt es nicht direkt, weil dann das Minimum auf [a,b] nicht unbedingt ein globales Minimum sein muss.

Gruß, Robert


Bezug
                                                                
Bezug
Existenz eines Minimums: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:29 Sa 02.01.2010
Autor: bero2009

Also ich fasse mal zusammen:

Wegen [mm]\lim_{x \rightarrow \infty}f(x)=\lim_{x\rightarrow -\infty}f(x)=\infty[/mm] gibt es Zahlen a und b mit [mm]a<0
Damit haben wir den Definitionsbereich von f beschränkt.
Aus dem Extremwertsatz folgt nun, dass f auf dem Intervall [a,b] ihr Minimum animmt, was zu zeigen war.

Das klingt für mich irgendwie zu schwammig oder wie seht ihr das?



Bezug
                                                                        
Bezug
Existenz eines Minimums: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:47 So 03.01.2010
Autor: tobit09

Hallo Benni,

> Damit haben wir den Definitionsbereich von f beschränkt.

Naja, der Definitionsbereich von [mm]f[/mm] ist ja weiterhin die Menge der reellen Zahlen. Besser: Wir betrachten die Einschränkung von [mm]f[/mm] auf das Intervall [mm][a,b][/mm] (also die Funktion, nennen wir sie [mm]g:[a,b]\to\IR,x\mapsto f(x)[/mm]).

>  Aus dem Extremwertsatz folgt nun, dass f auf dem Intervall
> [a,b] ihr Minimum animmt, was zu zeigen war.

Aus dem Extremwertsatz folgt ersteinmal nur, dass die Einschränkung von [mm]f[/mm] auf das Intervall [mm][a,b][/mm], also die Funktion [mm]g[/mm] ihr Minimum annimmt. Nennen wir eine Stelle, an der sie dies tut [mm]x_\*[/mm].

Zu zeigen ist nun, dass [mm]x_\*[/mm] bereits Minimalstelle von der ganzen Funktion [mm]f[/mm] ist.
Sei dazu [mm]x\in\IR[/mm]. Zu zeigen ist, dass [mm]f(x)>=f(x_\*)[/mm]. Dazu führen wir eine Fallunterscheidung durch:
Falls [mm]x\in[a,b][/mm], gilt [mm]f(x)=g(x)>=g(x_\*)=f(x_\*)[/mm].
Falls [mm]x\in\IR\setminus[a,b][/mm], gilt [mm]f(x)>=f(0)=g(0)>=g(x_\*)=f(x_\*)[/mm].

Falls das unverständlich war, zögere bitte nicht, nachzufragen!

Viele Grüße
Tobias

Bezug
                                                                                
Bezug
Existenz eines Minimums: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:21 So 03.01.2010
Autor: bero2009


> Hallo Benni,
>  
> > Damit haben wir den Definitionsbereich von f beschränkt.
>  Naja, der Definitionsbereich von [mm]f[/mm] ist ja weiterhin die
> Menge der reellen Zahlen. Besser: Wir betrachten die
> Einschränkung von [mm]f[/mm] auf das Intervall [mm][a,b][/mm] (also die
> Funktion, nennen wir sie [mm]g:[a,b]\to\IR,x\mapsto f(x)[/mm]).

Jo, das ist besser.

> >  Aus dem Extremwertsatz folgt nun, dass f auf dem Intervall

> > [a,b] ihr Minimum animmt, was zu zeigen war.
>  Aus dem Extremwertsatz folgt ersteinmal nur, dass die
> Einschränkung von [mm]f[/mm] auf das Intervall [mm][a,b][/mm], also die
> Funktion [mm]g[/mm] ihr Minimum annimmt. Nennen wir eine Stelle, an
> der sie dies tut [mm]x_\*[/mm].

D.h. ich weiß aus dem Extremwertsatz, dass meine Funktion g auf ihrem Intervall ihr Minimum annimmt. Ich weiß aber noch nicht, ob dieses Minimum auch das Globale von f ist. Das zeige ich dann im nächsten Schritt:

> Zu zeigen ist nun, dass [mm]x_\*[/mm] bereits Minimalstelle von der
> ganzen Funktion [mm]f[/mm] ist.
>  Sei dazu [mm]x\in\IR[/mm]. Zu zeigen ist, dass [mm]f(x)>=f(x_\*)[/mm]. Dazu
> führen wir eine Fallunterscheidung durch:
>  Falls [mm]x\in[a,b][/mm], gilt [mm]f(x)=g(x)>=g(x_\*)=f(x_\*)[/mm].

1. Fall ist klar, denn wir haben ja definiert, dass auf [a,b] g = f ist.

>  Falls [mm]x\in\IR\setminus[a,b][/mm], gilt
> [mm]f(x)>=f(0)=g(0)>=g(x_\*)=f(x_\*)[/mm].

2 Fall: [mm]f(x)>=f(0)=g(0)[/mm] Das gilt, weil mein [mm]f(x)>=f(a)[/mm] bzw. [mm]f(x)>=f(b)[/mm] ist und somit auch [mm]f(x)>=f(0)[/mm], denn wir haben definiert  [mm]a<0=g(x_\*)=f(x_\*)[/mm].

Bis auf die eine Stelle konnte ich das nachvollziehen. Vielleicht kann mir da noch mal jemand auf die Sprünge helfen?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Existenz eines Minimums: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:53 So 03.01.2010
Autor: tobit09

Sehr schön erklärt!

Zu der einen Stelle:

> 2 Fall: [mm]f(x)>=f(0)=g(0)[/mm] Das gilt, weil mein [mm]f(x)>=f(a)[/mm] bzw.
> [mm]f(x)>=f(b)[/mm] ist

Das muss nicht gelten. Die Funktion f muss NICHT rechts von der Stelle 0 monoton wachsend und links von der Stelle 0 monoton fallend sein. Sie kann durchaus z.B. rechts von der Stelle 0 "auch mal ein Stückchen runtergehen".

> Ist wirklich immer mein f(x) >= f(0) und warum?

Das liegt einfach an der Wahl der Zahlen a und b. Die hattest du so formuliert:

> Wegen [mm]\lim_{x \rightarrow \infty}f(x)=\lim_{x\rightarrow -\infty}f(x)=\infty[/mm] gibt es Zahlen a und b mit [mm]a<0

Und im 2. Fall betrachten wir gerade [mm]x\in\IR\setminus[a,b][/mm].

Bezug
                                                                                                
Bezug
Existenz eines Minimums: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:45 So 03.01.2010
Autor: bero2009

Ich hab mir das Ganze noch mal skizziert. Jetzt hab ich auch den letzten Punkt verstanden.

Dank euch für die super Hilfe!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]