| Extremwert mehrerer Variablen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:19 So 02.03.2008 |   | Autor: | chrisi99 | 
 
 | Aufgabe |  | Die Abmessungen eines trapezförmigen Kanals sein bei gegebenem Umfang U so zu bestimmen, dass die Fläche die durch die Flüssigkeit unter der Höhe h gebildet wird ein Extremum annimmt. 
 
 | 
 Die Skizze kann ich hier leider nicht wiedergeben, aber den Trapezkanal mit den Abmessungen a und b sowie der Füllhöhe h kann sich jeder vorstellen
   
 Für den "Böschungswinkel" ergibt sich
 
 [mm] \sin(x)=\frac{2.h}{U-b} [/mm]
 
 und für die Fläche:
 
 [mm] F=h.b+h^2 \cot(x)[/mm]
 
 die Variablen sind h und x
 
 
 ich habe die relativen Extrema bestimmt und dann nach Überdeckung gesucht. Leider "dürfen" wir das nicht und ich habe genau 1 Punkt für dieses Beispiel bekommen.
 
 Gibt es einen anderen Lösungsweg? In Analysis sind wir derzeit bei Riemann Integrale, damit ihr wisst, wie weit meine Kentnisse ca reichen! :)
 
 Grüße
 Christoph
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:44 Mo 03.03.2008 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 Die Aufgabe ist zu unklar.
 Was liegt fest? nur U oder auch h? wie es scheint doch auch h.
 was ist a, was b? a kommt nur in deinem Text vor:
 Also Aufgabe bitte genauer.
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:43 Mo 03.03.2008 |   | Autor: | chrisi99 | 
 der Angabetext ist der Originaltext. U ist fest vorgegeben, h ist variabel. a und b sind die zwei parallelen Seiten des trapezförmigen Kanals. Die schmale Seite liegt unten.
 
 h ist die Höhe des Trapezes und gleichzeitig der Wasserstand. Sowohl h als auch der Winkel [mm] \alpha [/mm] sind variabel! :)
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 09:16 Mi 05.03.2008 |   | Autor: | chrisi99 | 
 Verzeihung, ich bin ja so blöd...
 
 der Winkel und h sind ja keine unabhängigen Variablen, dh ich forme h aus der ersten Gleichung aus, setze es in die zweite ein und leite dann ab....
 
 danke! :)
 
 
 |  |  | 
 
 
 |