matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeExtremwertaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwertaufgabe
Extremwertaufgabe < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:04 Mi 22.03.2006
Autor: Dani_NM

Aufgabe 1
Die Zahl 36 wird in zwei Summanden zerlegt. Für welche Zahlen wird die Summe ihrer Quadrate möglichst klein?

Aufgabe 2
Von einem rechteckigen Stück Blech mit den Seiten a = 8 cm und b = 5 cm werden an den vier Ecken Quadrate herausgeschnitten. Biegt man die Randstücke hoch, erhält man eine oben offene Dose.
1. Schreiben Sie das Volumen der Dose in Abhängigkeit der Quadratseite x.
2. Bestimmen Sie den Definitionsbereich
3. Wie groß ist x zu wählen, damit das Volumen maximal wird?

zur 1: Als Zielfunktion habe ich f (x,y) = x² + y² und als Nebenbedingung x + y = 36. Habe nach x aufgelöst x = 36 - y und dann in die Zielfunktion eingesetzt: f (y) = 2y² - 72y + 1296
Habe dann die erste Ableitung gebildet und für y = 18 herausbekommen. Was dann für x auch 18 ergibt. Als kleinstmögilche Summe ihrer Quadrate habe ich dann 648. Stimmt das so?

zur 2: Hier dachte ich mir: V = a  b  c
a = 8 - 2x
b = 5 - 2x
c = x

Konnte mir dann auch das Volumen in Abhängigkeit von x berechnen: V (x) = 4x³ - 26x² + 40x (Richtig?)

Die erste Ableitung ist V' (x) = 12x² - 52x + 40 und habe dann über die Diskriminante zwei x herausbekommen. 1. x = 3 1/3 und 2. x = 1.

Mein Problem ist, dass ich irgendwie auf keine Nebenbedingung komme und es mir so nicht möglich ist, den Definitionsbereich zu bestimmen. Das heißt ich kann nicht sagen, welches von den beiden x das Maximum ist.

Wer kann mir hier bitte weiterhelfen?

Vielen Dank.

        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:06 Mi 22.03.2006
Autor: Bastiane

Hallo!

> Die Zahl 36 wird in zwei Summanden zerlegt. Für welche
> Zahlen wird die Summe ihrer Quadrate möglichst klein?
>  Von einem rechteckigen Stück Blech mit den Seiten a = 8 cm
> und b = 5 cm werden an den vier Ecken Quadrate
> herausgeschnitten. Biegt man die Randstücke hoch, erhält
> man eine oben offene Dose.
>  1. Schreiben Sie das Volumen der Dose in Abhängigkeit der
> Quadratseite x.
>  2. Bestimmen Sie den Definitionsbereich
>  3. Wie groß ist x zu wählen, damit das Volumen maximal
> wird?
>  zur 1: Als Zielfunktion habe ich f (x,y) = x² + y² und als
> Nebenbedingung x + y = 36. Habe nach x aufgelöst x = 36 - y
> und dann in die Zielfunktion eingesetzt: f (y) = 2y² - 72y
> + 1296
>  Habe dann die erste Ableitung gebildet und für y = 18
> herausbekommen. Was dann für x auch 18 ergibt. Als
> kleinstmögilche Summe ihrer Quadrate habe ich dann 648.
> Stimmt das so?

[daumenhoch] Ich konnte keinen Fehler finden. Und Einsetzen mit den nächstmöglichen Zahlen (17 und 19 oder 16 und 20) lässt auch auf keine Fehler schließen. :-)
  

> zur 2: Hier dachte ich mir: V = a  b  c
>  a = 8 - 2x
>  b = 5 - 2x
>  c = x
>  
> Konnte mir dann auch das Volumen in Abhängigkeit von x
> berechnen: V (x) = 4x³ - 26x² + 40x (Richtig?)
>  
> Die erste Ableitung ist V' (x) = 12x² - 52x + 40 und habe
> dann über die Diskriminante zwei x herausbekommen. 1. x = 3
> 1/3 und 2. x = 1.
>  
> Mein Problem ist, dass ich irgendwie auf keine
> Nebenbedingung komme und es mir so nicht möglich ist, den
> Definitionsbereich zu bestimmen. Das heißt ich kann nicht
> sagen, welches von den beiden x das Maximum ist.

[daumenhoch] [super]
Deine Vorgehensweise ist exakt richtig, und auch bei den Rechnungen konnte ich keinen Fehler finden. :-) Allerdings hast du schon Nebenbedingungen, nämlich die obigen mit a=..., b=... und c=.... Was du nur vergessen hast, ist, dass bei einem Hochpunkt die zweite Ableitung ja <0 sein muss. Berechne also die zweite Ableitung und setze sowohl x=1 also auch [mm] x=3\bruch{1}{3} [/mm] ein und du siehst, dass du sowohl einen Hoch- als auch einen Tiefpunkt hast.
Mit dem Definitionsbereich hat das ganze nichts zu tun. Der Definitionsbereich ist hier nur "logisch" zu wählen, da z. B. negative x-Werte keine Sinn machen, und wenn die kürzere Seite nur 5 cm lang ist, kann x maximal 2,5 cm sein (sonst könnte man ja nicht an beiden Ecken x abschneiden). Da x=2,5 cm aber auch nicht wirklich Sinn macht, weil dann nämlich nichts zum Hochklappen mehr übrig bleibt, würde ich ein offenes Intervall angeben:

[mm] x\in(0;2,5) [/mm]

Alles klar?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgabe: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 Mi 22.03.2006
Autor: Dani_NM

Okay soweit hab ichs verstanden.  Die zweite Ableitung: V '' (x) = 24x - 52. Und sie ist nur <0 wenn ich für x =1 einsetze, somit müsste dann dies das absolute Maximum sein oder? Das mit dem Definitionsbereich leuchtet mir ein. Aber müsste ich dann nicht die 2,5 auch ausschließen? Weil ja dann (wie du schon gesagt hast) nix mehr zum Hochklappen übrig wäre.

Vielen Dank für die Hilfe.

Bezug
                        
Bezug
Extremwertaufgabe: Richtig!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 Mi 22.03.2006
Autor: Roadrunner

Hallo Dani!


> Okay soweit hab ichs verstanden.  Die zweite Ableitung:
> V '' (x) = 24x - 52. Und sie ist nur <0 wenn ich für x =1
> einsetze,

[daumenhoch]


> somit müsste dann dies das absolute Maximum sein oder?

Es handelt sich erstmal nur um ein relatives Maximum. Um zu überprüfen, ob es sich um ein absolutes Maximum handelt, musst Du Dir die Ränder des Definitionsbereiches ansehen.

Also, welches "Volumen" liegt vor bei $x \ = \ 0$ bzw. $x \ = \ 2.5$ ?

Wenn diese Werte kleiner sind als $V(1)_$ , handelt es sich auch um das absolute Maximum.


> Das mit dem Definitionsbereich leuchtet mir ein. Aber
> müsste ich dann nicht die 2,5 auch ausschließen? Weil ja
> dann (wie du schon gesagt hast) nix mehr zum Hochklappen
> übrig wäre.

[daumenhoch]


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                        
Bezug
Extremwertaufgabe: Ergänzung zu offenen Intervall
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 Mi 22.03.2006
Autor: Bastiane

Hallo!

Roadrunner hat dir ja schon einen Teil beantwortet.

> müsste ich dann nicht die 2,5 auch ausschließen? Weil ja
> dann (wie du schon gesagt hast) nix mehr zum Hochklappen
> übrig wäre.

Nur noch kurz hierzu: Was du sagst, ist richtig, das hatte ich aber mit der Schreibweise auch schon so gemacht. Runde Klammern, also "(" und ")", bedeuten nämlich, dass die jeweiligen Punkte nicht mehr drin sind. Im Gegensatz dazu nimmt man eckige Klammern, also "[" und "]", wenn die Punkte noch drin sind. Es gilt also:

[mm] x\in [/mm] (a;b) [mm] \gdw [/mm] a<x<b
[mm] x\in [/mm] [a;b] [mm] \gdw $a\le x\le [/mm] b$

Dann gibt es noch halboffene Intervalle:

[mm] x\in [/mm] (a;b] [mm] \gdw $a und
[mm] x\in [/mm] [a;b) [mm] \gdw $a\le [/mm] x<b$

Übrigens schreibt man auch manchmal statt der runden Klammern eckige Klammern in die "falsche" Richtung, also:

[mm] x\in [/mm] (a;b) [mm] \gdw x\in [/mm] ]a;b[ und bei den halboffenen dann entsprechend.

So, um nochmal zu deiner Frage zurückzukommen: [mm] x\in [/mm] (0;2,5) bedeutet dann, dass x weder 0 noch 2,5 sein darf. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
                                
Bezug
Extremwertaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:27 Fr 24.03.2006
Autor: Dani_NM

Danke, ich hab nur nochmal nachgefragt, weil ich aus der Schule nur die eckigen Klammern in die "falsche" Richtung kenne ;o)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]