matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFadenpendel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Fadenpendel
Fadenpendel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fadenpendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:24 Sa 27.11.2010
Autor: searchgirl

<span class="postbody">Hallo erstmal,

ich sitze gerade an folgender Aufgabe und habe echt Probleme:

"Mit welcher Frequenz schwingt ein Fadenpendel
der Länge l=10m? wie groß ist die Schwingungsdauer? Wie schnell ist das
Pendel beim Nulldurchgang, wenn das Pendel max. 5° ausgelenkt ist?"






Die Schwingungsdauer ist kein Problem, aber wie schnell es beim Nulldurchgang ist, ist echt schwer.
Ich würde eigentlich gerne die Formel </span>vMAX = yMAX ×2<span class="postbody">[mm]\pi[/mm]</span>f nehmen, aber wie bekomme ich yMax heraus (ich habe doch nur den Winkel und habe bisher nur Längemaße z. Bsp. 30cm als yMax eingegeben).

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Liebe Grüße

Kirsten




        
Bezug
Fadenpendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 Sa 27.11.2010
Autor: leduart

Hallo
kannst du bitte deine posts mit vorschau auf Lesbarkeit überprüfen, dies ist teilweise unlesbar.
wenn du auf einem Kreis vom Umfang [mm] 2\pi*r [/mm] um den Winkel 5° hast kannst du doch sicher das bogenstück, also dein [mm] y_{max} [/mm] rauskriegen. wenn es 360° wären, wäre es [mm] 10m*2*\pi [/mm] lang.
Gruss leduart



Bezug
                
Bezug
Fadenpendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:17 Sa 27.11.2010
Autor: searchgirl


Hey Leduart,

tut mir leid für die Lesbarkeit. Hier nochmal mein Post:


"Mit welcher Frequenz schwingt ein Fadenpendel


der Länge l=10m? wie groß ist die Schwingungsdauer? Wie schnell ist das


Pendel beim Nulldurchgang, wenn das Pendel max. 5° ausgelenkt ist?"








Die Schwingungsdauer ist kein Problem, aber wie schnell es beim
Nulldurchgang ist, ist echt schwer.


Ich würde eigentlich gerne die Formel vmax = ymax [mm] ×2\pi*f [/mm]
nehmen, aber wie bekomme ich yMax heraus (ich habe doch nur den Winkel
und habe bisher nur Längemaße z. Bsp. 30cm als yMax eingegeben).

Könntest du deine Antwort noch irgendwie erklären. Ich weiß nicht so recht, wie da vorgehen kann.





Liebe Grüße





Kirsten
[/#000000]

> Hallo
>  kannst du bitte deine posts mit vorschau auf Lesbarkeit
> überprüfen, dies ist teilweise unlesbar.
>  wenn du auf einem Kreis vom Umfang [mm]2\pi*r[/mm] um den Winkel
> 5° hast kannst du doch sicher das bogenstück, also dein
> [mm]y_{max}[/mm] rauskriegen. wenn es 360° wären, wäre es
> [mm]10m*2*\pi[/mm] lang.
>  Gruss leduart
>  
>  


Bezug
                        
Bezug
Fadenpendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:02 So 28.11.2010
Autor: leduart

Hallo
na ja ich habs ja entziffert. kannst dus jetzt mit meiner Antwort?
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Fadenpendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:20 So 28.11.2010
Autor: searchgirl


Hey,

also ich weiß was du meinst, aber dennoch stehe ich echt auf dem Schlauch. Mir fehlt glaub ich gerade irgendwie was.....
Lg


Bezug
                                        
Bezug
Fadenpendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:26 So 28.11.2010
Autor: leduart

Hallo
vielleicht der Dreisatz: 180° bogenlänge  [mm] \pi*L [/mm]
1° Bogenlänge ...
5° Bogenlänge ...
Nebensatz den  Halbkreis kann man in 180 gleiche Teile von 1° aufteilen, jedes Teil hat dann die gleiche bogenlänge
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]