matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesFehlerabschätzung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Fehlerabschätzung
Fehlerabschätzung < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fehlerabschätzung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:50 Fr 16.01.2009
Autor: jennynoobie

Aufgabe
In einer Messung wurden dei Größen a, b und c zu a =2, b=4 und c=3 bestimmt; dabei liegt der maximal mögliche (absolute) Fehler von a bei [mm] \pm0.5, [/mm] von b bei [mm] \pm0.2 [/mm] und von c bei -0.5, +0.2. Die Werte werden in die Funktion

f(a,b,c) = [mm] \bruch{a^2 + 1}{b^2+3} \wurzel{\bruch{2}{c} + 4} [/mm] eingesetzt. Bestimme den Wert sowie die Fehlerschranken von f(a,b,c). Hinweis: Zerlege die Funktion in einer Verkettung von Teilfunktion und nutze zur Bestimmung der Fehlerschranken die Monotonie dieser Teilfunktion.

Ich weiß leider nicht so recht, was ich damit  machen soll. Wenn ich die Werte einsetze bekomme ich zwar ein Ergebnis, aber eine Fehlerabschätzung kann ich nicht vornehmen, da ich nicht genau weiß, was zu tun ist. Wenn ich jetzt die Werte mit den Absoluten Werten subtrahiere bekomme ich einen Wert mit absoluter Fehlerabschätzung heraus. Ist das denn richtig?  Und wie bildet man genau Teilfunktionen?

        
Bezug
Fehlerabschätzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:30 Sa 17.01.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> In einer Messung wurden dei Größen a, b und c zu a =2, b=4
> und c=3 bestimmt; dabei liegt der maximal mögliche
> (absolute) Fehler von a bei [mm]\pm0.5,[/mm] von b bei [mm]\pm0.2[/mm] und
> von c bei -0.5, +0.2. Die Werte werden in die Funktion
>  
> f(a,b,c) = [mm]\bruch{a^2 + 1}{b^2+3} \wurzel{\bruch{2}{c} + 4}[/mm]
> eingesetzt. Bestimme den Wert sowie die Fehlerschranken von
> f(a,b,c). Hinweis: Zerlege die Funktion in einer Verkettung
> von Teilfunktion und nutze zur Bestimmung der
> Fehlerschranken die Monotonie dieser Teilfunktion.
>  Ich weiß leider nicht so recht, was ich damit  machen
> soll. Wenn ich die Werte einsetze bekomme ich zwar ein
> Ergebnis, aber eine Fehlerabschätzung kann ich nicht
> vornehmen, da ich nicht genau weiß, was zu tun ist. Wenn
> ich jetzt die Werte mit den Absoluten Werten subtrahiere
> bekomme ich einen Wert mit absoluter Fehlerabschätzung
> heraus. Ist das denn richtig?  Und wie bildet man genau
> Teilfunktionen?

Das kommt darauf an: ein Prof. in einer Mathevorlesung empfahl zur Lösung erst einmal die Methode des Anstarrens. ;-)

Im Ernst: Die Funktion f(a,b,c) lässt sich recht einfach in Teile zerlegen, in denen nicht alle Variablen vorkommen, zum Beispiel:

  [mm] f(a,b,c) = \bruch{a^2 + 1}{b^2+3} \wurzel{\bruch{2}{c} + 4} = \underbrace{\bruch{a^2 + 1}{b^2+3}}_{f_1(a,b)}* \underbrace{\wurzel{\bruch{2}{c} + 4}}_{f_2(c)} [/mm],

und [mm] $f_1(a,b)$ [/mm] lässt sich noch weiter zerlegen.

Da zum Beispiel die Variable c nicht in [mm] $f_1(a,b)$ [/mm] vorkommt, kannst du die Fehlerfortpflanzung durch die Messungenauigkeit von c allein mit [mm] $f_2(c)$ [/mm] bestimmen.

Außerdem gilt: da $f(a,b,c) = [mm] f_1(a,b)* f_2(c)$, [/mm] ist der relative Fehler von f gleich der Summe der relativen Fehler von [mm] $f_1$ [/mm] und [mm] $f_2$. [/mm]

Hilft dir das weiter?

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
                
Bezug
Fehlerabschätzung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:15 So 18.01.2009
Autor: jennynoobie

Danke für den Hinweis.

Ich habe nun f(a,b,c) = $ [mm] \bruch{a^2 + 1}{b^2+3} \wurzel{\bruch{2}{c} + 4} [/mm] $. Wenn ich Gleichung nun zerlege und die Werte einsetze bekomme ich nun folgendes Ergebnis heraus:

f(a,b,c) = $ [mm] \underbrace{(2^2 + 1)}_{=f(a)}*\underbrace{(4^2+3)}_{=f(b)}*\underbrace{\wurzel{\bruch{2}{3} + 4}}_{=f(c)} [/mm] = 5 * 19 * [mm] \wurzel{\bruch{14}{3}}$ [/mm]

> Außerdem gilt: da $ f(a,b,c) = [mm] f_1(a,b)\cdot{} f_2(c) [/mm] $, ist der relative Fehler von f gleich der Summe der relativen Fehler von $ [mm] f_1 [/mm] $ und $ [mm] f_2 [/mm] $.

Ich bin mir immer noch nicht sicher, was hier gefordert wird. Es gibt doch hier unendlich viele Fehlerwerte, welchen genau soll ich denn nehmen? Meinst du hier vielleicht etwa einen Durchschnittsfehlerwert?

Bezug
                        
Bezug
Fehlerabschätzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:33 So 18.01.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Danke für den Hinweis.
>  
> Ich habe nun f(a,b,c) = [mm]\bruch{a^2 + 1}{b^2+3} \wurzel{\bruch{2}{c} + 4} [/mm].
> Wenn ich Gleichung nun zerlege und die Werte einsetze
> bekomme ich nun folgendes Ergebnis heraus:
>  
> f(a,b,c) = [mm]\underbrace{(2^2 + 1)}_{=f(a)}*\underbrace{(4^2+3)}_{=f(b)}*\underbrace{\wurzel{\bruch{2}{3} + 4}}_{=f(c)} = 5 * 19 * \wurzel{\bruch{14}{3}}[/mm]

Das stimmt nicht ganz, denn [mm] $b^2+3$ [/mm] steht im Nenner.

> > Außerdem gilt: da [mm]f(a,b,c) = f_1(a,b)\cdot{} f_2(c) [/mm], ist
> der relative Fehler von f gleich der Summe der relativen
> Fehler von [mm]f_1[/mm] und [mm]f_2 [/mm].
>
> Ich bin mir immer noch nicht sicher, was hier gefordert
> wird. Es gibt doch hier unendlich viele Fehlerwerte,
> welchen genau soll ich denn nehmen? Meinst du hier
> vielleicht etwa einen Durchschnittsfehlerwert?

Nein, den maximalen Fehlerwert. Du hast die drei Messgrößen $a,b,c$, deren Werte nur mit gewissen Fehlern bekannt sind. Du willst wissen, welchen Wert $f(a,b,c)$ hat und welchen Fehler $(a,b,c)$ durch die Fehler von $a,b,c$ bekommt. Durch die Zerlegung in die drei Funktionen kannst du die Auswirkung der drei einzelnen Fehler auf $f(a,b,c)$ getrennt untersuchen.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Fehlerabschätzung: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:20 So 18.01.2009
Autor: jennynoobie


> Das stimmt nicht ganz, denn $ [mm] b^2+3 [/mm] $ steht im Nenner.

Ooops...dann sollte das so richtig sein:

f(a,b,c) = $ [mm] \underbrace{(2^2 + 1)}_{=f(a)}\cdot{}\underbrace{(\bruch{1}{4^2+3})}_{=f(b)}\cdot{}\underbrace{\wurzel{\bruch{2}{3} + 4}}_{=f(c)} [/mm] = 5 [mm] \cdot{} \bruch{1}{19} \cdot{} \wurzel{\bruch{14}{3}} [/mm] $

Setzt man die Fehlerwerte ein, ergeben sich 9 Fehlerschranken:
1. [mm] f(a,b,c)=(2,5^2 [/mm] + [mm] 1)*(\bruch{1}{4,2^2+3})*\wurzel{\bruch{2}{3,2} + 4} [/mm]
2. [mm] f(a,b,c)=(1,5^2 [/mm] + [mm] 1)*(\bruch{1}{3,8^2+3})*\wurzel{\bruch{2}{2,5} + 4} [/mm]
3. [mm] f(a,b,c)=(1,5^2 [/mm] + [mm] 1)*(\bruch{1}{4,2^2+3})*\wurzel{\bruch{2}{2,5} + 4} [/mm]
4. [mm] f(a,b,c)=(2,5^2 [/mm] + [mm] 1)*(\bruch{1}{3,8^2+3})*\wurzel{\bruch{2}{3,2} + 4} [/mm]
5. [mm] f(a,b,c)=(2,5^2 [/mm] + [mm] 1)*(\bruch{1}{4,2^2+3})*\wurzel{\bruch{2}{2,5} + 4} [/mm]
6. [mm] f(a,b,c)=(1,5^2 [/mm] + [mm] 1)*(\bruch{1}{3,8^2+3})*\wurzel{\bruch{2}{3,2} + 4} [/mm]
7. [mm] f(a,b,c)=(1,5^2 [/mm] + [mm] 1)*(\bruch{1}{4,2^2+3})*\wurzel{\bruch{2}{2,5} + 4} [/mm]
8. [mm] f(a,b,c)=(1,5^2 [/mm] + [mm] 1)*(\bruch{1}{4,2^2+3})*\wurzel{\bruch{2}{3,2} + 4} [/mm]
9. [mm] f(a,b,c)=(2,5^2 [/mm] + [mm] 1)*(\bruch{1}{3,8^2+3})*\wurzel{\bruch{2}{2,5} + 4} [/mm]


Bezug
                                        
Bezug
Fehlerabschätzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:35 Mo 19.01.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> > Das stimmt nicht ganz, denn [mm]b^2+3[/mm] steht im Nenner.
>
> Ooops...dann sollte das so richtig sein:
>  
> f(a,b,c) = [mm]\underbrace{(2^2 + 1)}_{=f(a)}\cdot{}\underbrace{(\bruch{1}{4^2+3})}_{=f(b)}\cdot{}\underbrace{\wurzel{\bruch{2}{3} + 4}}_{=f(c)} = 5 \cdot{} \bruch{1}{19} \cdot{} \wurzel{\bruch{14}{3}}[/mm]
>  
> Setzt man die Fehlerwerte ein, ergeben sich 9
> Fehlerschranken:
>  1. [mm]f(a,b,c)=(2,5^2[/mm] +
> [mm]1)*(\bruch{1}{4,2^2+3})*\wurzel{\bruch{2}{3,2} + 4}[/mm]
>  2.
> [mm]f(a,b,c)=(1,5^2[/mm] +
> [mm]1)*(\bruch{1}{3,8^2+3})*\wurzel{\bruch{2}{2,5} + 4}[/mm]
>  3.
> [mm]f(a,b,c)=(1,5^2[/mm] +
> [mm]1)*(\bruch{1}{4,2^2+3})*\wurzel{\bruch{2}{2,5} + 4}[/mm]
>  4.
> [mm]f(a,b,c)=(2,5^2[/mm] +
> [mm]1)*(\bruch{1}{3,8^2+3})*\wurzel{\bruch{2}{3,2} + 4}[/mm]
>  5.
> [mm]f(a,b,c)=(2,5^2[/mm] +
> [mm]1)*(\bruch{1}{4,2^2+3})*\wurzel{\bruch{2}{2,5} + 4}[/mm]
>  6.
> [mm]f(a,b,c)=(1,5^2[/mm] +
> [mm]1)*(\bruch{1}{3,8^2+3})*\wurzel{\bruch{2}{3,2} + 4}[/mm]
>  7.
> [mm]f(a,b,c)=(1,5^2[/mm] +
> [mm]1)*(\bruch{1}{4,2^2+3})*\wurzel{\bruch{2}{2,5} + 4}[/mm]
>  8.
> [mm]f(a,b,c)=(1,5^2[/mm] +
> [mm]1)*(\bruch{1}{4,2^2+3})*\wurzel{\bruch{2}{3,2} + 4}[/mm]
>  9.
> [mm]f(a,b,c)=(2,5^2[/mm] +
> [mm]1)*(\bruch{1}{3,8^2+3})*\wurzel{\bruch{2}{2,5} + 4}[/mm]
>  

Aber 3 und 7 sind dieselben. Es sind nur 8 Möglichkeiten, wovon nur der kleinste und der größte Wert interressant sind. Und die bekommst du, wenn f(a) und f(b) und f(c) minimal bzw. wenn diese drei Funktionen alle maximal sind.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]