matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesFehlerschrankensatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Fehlerschrankensatz
Fehlerschrankensatz < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fehlerschrankensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:43 Mo 14.03.2011
Autor: David90

Aufgabe
Das Volumen [mm] V=\pi*r^2*h [/mm] eines Zylinders soll bestimmt werden, indem seine Höhe h und sein Radius r gemessen werden. Es ergibt sich h=11,2 cm, r=3,7 cm. Leider ist die Messung nur bis auf einen Millimeter genau.
Berechnen Sie das gemessene Volumen und geben Sie die Fehlerschranke an, die sich für diesen Wert aus dem Fehlerschrankensatz ergibt. Geben Sie hiermit ein Intervall an, in dem das reale Volumen des Zylinders liegt.

Hallo, ich komm bei der Aufgabe nicht weiter:( Also ich hab die Gleichung erst einmal als Funktion definiert mit V(r,h)= [mm] \pi*r^2*h. [/mm] So und jetzt habe ich die partiellen Ableitungen gebildet: [mm] \bruch{\partial V}{\partial r}=2*\pi*h*r [/mm] und [mm] \bruch{\partial V}{\partial h}=\pi*r^2. [/mm] Aber wie mach ich jetzt weiter?:O
Gruß David

        
Bezug
Fehlerschrankensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:08 Mo 14.03.2011
Autor: MathePower

Hallo David90,

> Das Volumen [mm]V=\pi*r^2*h[/mm] eines Zylinders soll bestimmt
> werden, indem seine Höhe h und sein Radius r gemessen
> werden. Es ergibt sich h=11,2 cm, r=3,7 cm. Leider ist die
> Messung nur bis auf einen Millimeter genau.
> Berechnen Sie das gemessene Volumen und geben Sie die
> Fehlerschranke an, die sich für diesen Wert aus dem
> Fehlerschrankensatz ergibt. Geben Sie hiermit ein Intervall
> an, in dem das reale Volumen des Zylinders liegt.
>  Hallo, ich komm bei der Aufgabe nicht weiter:( Also ich
> hab die Gleichung erst einmal als Funktion definiert mit
> V(r,h)= [mm]\pi*r^2*h.[/mm] So und jetzt habe ich die partiellen
> Ableitungen gebildet: [mm]\bruch{\partial V}{\partial r}=2*\pi*h*r[/mm]
> und [mm]\bruch{\partial V}{\partial h}=\pi*r^2.[/mm] Aber wie mach
> ich jetzt weiter?:O


Jetzt musst Du diese partiellen Ableitungen
betragsmäßig geeignet abschätzen.


>  Gruß David


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Fehlerschrankensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:35 Mo 14.03.2011
Autor: David90

da weiß ich immer nicht wie ich das machen soll :( etwa so: [mm] |\bruch{\partial V}{\partial r}| \le [/mm] 3,8 und [mm] |\bruch{\partial V}{\partial h}| \le [/mm] 11,3 ?:O
Gruß David

Bezug
                        
Bezug
Fehlerschrankensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:49 Mo 14.03.2011
Autor: fred97


> da weiß ich immer nicht wie ich das machen soll :( etwa
> so: [mm]|\bruch{\partial V}{\partial r}| \le[/mm] 3,8 und
> [mm]|\bruch{\partial V}{\partial h}| \le[/mm] 11,3 ?:O

Nicht in der Weltgeschichte rumraten !

Wir machen das mal jetzt so: Du schreibst Euren Fehlerschrankensatz hier mal rein. Dann sehen wir weiter.

FRED


>  Gruß David


Bezug
                                
Bezug
Fehlerschrankensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 Mo 14.03.2011
Autor: David90

Naja geraten war das nur teilweise...dachte weil im text steht bis auf einen millimeter genau und da dachte ich den millimeter muss man auf die gemessenen größen draufrechnen... der satz ist: f: D [mm] \to \IR [/mm] diff'bar, [mm] \vec{x} \in [/mm] D, [mm] \vec{x}+t\Delta\vec{x} \in [/mm] D für 0 [mm] \le [/mm] t [mm] \le [/mm] 1und [mm] \vec{z} [/mm] auf der Verbindungsstrecke zwischen [mm] \vec{x} [/mm] und [mm] \vec{x} [/mm] + [mm] \Delta\vec{x}: [/mm]
| [mm] \bruch{\partial f}{\partial x_{j}} (\vec{z}) [/mm] | [mm] \le M_{j} [/mm] für j=1,...,n dann gilt: [mm] |\Delta [/mm] f|=| [mm] f(\vec{x}+\Delta\vec{x})+f(\vec{x}) [/mm] | [mm] \le \summe_{j=1}^{n} M_{j} [/mm] | [mm] \Delta x_{j} [/mm]
Gruß David

Bezug
                                        
Bezug
Fehlerschrankensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 Mo 14.03.2011
Autor: MathePower

Hallo David90,

> Naja geraten war das nur teilweise...dachte weil im text
> steht bis auf einen millimeter genau und da dachte ich den
> millimeter muss man auf die gemessenen größen
> draufrechnen... der satz ist: f: D [mm]\to \IR[/mm] diff'bar,
> [mm]\vec{x} \in[/mm] D, [mm]\vec{x}+t\Delta\vec{x} \in[/mm] D für 0 [mm]\le[/mm] t
> [mm]\le[/mm] 1und [mm]\vec{z}[/mm] auf der Verbindungsstrecke zwischen
> [mm]\vec{x}[/mm] und [mm]\vec{x}[/mm] + [mm]\Delta\vec{x}:[/mm]
>  | [mm]\bruch{\partial f}{\partial x_{j}} (\vec{z})[/mm] | [mm]\le M_{j}[/mm]
> für j=1,...,n dann gilt: [mm]|\Delta[/mm] f|=|
> [mm]f(\vec{x}+\Delta\vec{x})+f(\vec{x})[/mm] | [mm]\le \summe_{j=1}^{n} M_{j}[/mm]
> | [mm]\Delta x_{j}[/mm]


Setze jetzt für [mm]\vec{x}[/mm] die gemessenen Werte ein,
und für [mm]\Delta\vec{x}[/mm]  die enstpechenden Abweichungen.


>  Gruß David


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Fehlerschrankensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:21 Mo 14.03.2011
Autor: David90

ich  versteh die Formel nicht :( also die Funktion f ist halt in meinem beispiel V und nach der Formel würde das bei der Höhe ja so lauten: V(11,2+0,1)+V(11,2) [mm] \le [/mm] ... aber was ist denn jetzt das M?:(
Gruß David

Bezug
                                                        
Bezug
Fehlerschrankensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:45 Mo 14.03.2011
Autor: MathePower

Hallo David90,

> ich  versteh die Formel nicht :( also die Funktion f ist
> halt in meinem beispiel V und nach der Formel würde das
> bei der Höhe ja so lauten: V(11,2+0,1)+V(11,2) [mm]\le[/mm] ...
> aber was ist denn jetzt das M?:(


Das steht doch alles in dem Satz, den Du uns mitgeteilt hast.

Im Übrigen muß es in diesem Satz doch wohl heißen:

[mm]|\Delta f|=| f(\vec{x}+\Delta\vec{x})\blue{-}f(\vec{x}) |[/mm]


>  Gruß David


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Fehlerschrankensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:59 Mo 14.03.2011
Autor: David90

so: | [mm] \Delta [/mm] f | = | f(11,3 ; 3,8) - f(11,2 ; 3,7) | ?
Gruß David

Bezug
                                                                        
Bezug
Fehlerschrankensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 Mo 14.03.2011
Autor: MathePower

Hallo David90,

> so: | [mm]\Delta[/mm] f | = | f(11,3 ; 3,8) - f(11,2 ; 3,7) | ?


Zum Beispiel.


>  Gruß David


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                
Bezug
Fehlerschrankensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:18 Mo 14.03.2011
Autor: David90

wieso zum Beispiel?gibts denn mehrere Möglichkeiten?^^ also dann steht da: [mm] \Delta [/mm] f= | 163,172 [mm] \pi [/mm] - 153,328 [mm] \pi [/mm] | = | 9,844 [mm] \pi [/mm] | Bin ich jetzt fertig?:O
Gruß David

Bezug
                                                                                        
Bezug
Fehlerschrankensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:16 Mo 14.03.2011
Autor: MathePower

Hallo David90,

> wieso zum Beispiel?gibts denn mehrere Möglichkeiten?^^
> also dann steht da: [mm]\Delta[/mm] f= | 163,172 [mm]\pi[/mm] - 153,328 [mm]\pi[/mm] |
> = | 9,844 [mm]\pi[/mm] | Bin ich jetzt fertig?:O


Nein.

Nach dem Fehlerschrankensatz musst Du diese Differenz abschätzen,
d.h. die entrsprechenden partiellen Ableitungen sind in diesem
Intervall durch ihr betragsmäßiges Maximum abzuschätzen.


>  Gruß David


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                                
Bezug
Fehlerschrankensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:38 Mo 14.03.2011
Autor: David90

Meinst du so: [mm] 2\pi*h*r \le [/mm] 9,844 [mm] \pi, [/mm] also [mm] \pi*h*r \le [/mm] 9,844 und [mm] r^2 \le [/mm] 9,844 ?
Gruß David

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Fehlerschrankensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:06 Mo 14.03.2011
Autor: MathePower

Hallo David90,



> Meinst du so: [mm]2\pi*h*r \le[/mm] 9,844 [mm]\pi,[/mm] also [mm]\pi*h*r \le[/mm]
> 9,844 und [mm]r^2 \le[/mm] 9,844 ?


Nein.

Schätze die partielle Ableitungen durch ihr
Maximum in den gegebenen Grenzen ab:

[mm]\vmat{2*\pi*r*h} \le \vmat{2*\pi*r_{max}*h_{max}}[/mm]

,wobei [mm]r_{max}[/mm] der größte Wert für r und
[mm]h_{max}[/mm] der größte Wert für h ist.


>  Gruß David


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Fehlerschrankensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:20 Mo 14.03.2011
Autor: David90

also [mm] r_{max} [/mm] sind doch 3,8 und [mm] h_{max}=11,3 [/mm] oder? Also die Aweichung draufgerechnet denk ich mal..
Gruß David

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Fehlerschrankensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:15 Di 15.03.2011
Autor: MathePower

Hallo David90,

> also [mm]r_{max}[/mm] sind doch 3,8 und [mm]h_{max}=11,3[/mm] oder? Also die
> Aweichung draufgerechnet denk ich mal..


Siehr dazu diese Antwort


>  Gruß David


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Fehlerschrankensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:36 Mo 14.03.2011
Autor: ullim

Hi David,

nochmal zusammengefasst.

[mm] V(r,h)=r^2*\pi*h [/mm]

[mm] \Delta{r}=0.1 [/mm] und [mm] \Delta{h}=0.1 [/mm]

[mm] |\Delta{V}|=|V(r+\Delta{r},h+\Delta{h})-V(r,h)| [/mm]

Taylorreihenentwicklung ergibt

[mm] V(r+\Delta{r},h+\Delta{h})=V(r,h)+\bruch{\partial{V(\overline{r},\overline{h})}}{\partial{r}}*\Delta{r}+\bruch{\partial{V(\overline{r},\overline{h})}}{\partial{h}}*\Delta{h} [/mm]

mit [mm] \overline{r}\in[r,r+\Delta{r}] [/mm] und [mm] \overline{h}\in[h,h+\Delta{h}] [/mm]

Also gilt [mm] |\Delta{V}|\le\left|\bruch{\partial{V(\overline{r},\overline{h})}}{\partial{r}}\right|*\Delta{r}+\left|\bruch{\partial{V(\overline{r},\overline{h})}}{\partial{h}}\right|*\Delta{h} [/mm]

Die partiellen Ableitungen werden am grössten für [mm] \overline{r}=r+\Delta{r} [/mm] und [mm] \overline{h}=h+\Delta{h} [/mm]

Also gilt

[mm] |\Delta{V}|\le\left|\bruch{\partial{V(r+\Delta{r},h+\Delta{h})}}{\partial{r}}\right|*\Delta{r}+\left|\bruch{\partial{V(r+\Delta{r},h+\Delta{h})}}{\partial{h}}\right|*\Delta{h} [/mm]

Einsetzen und ausrechnen ergibt [mm] |\Delta{V}|\le{31.516} [/mm]

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Fehlerschrankensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:43 Mo 14.03.2011
Autor: David90

jaaa genau mit der Taylorentwicklung:) sowas hat unser Tutor glaub ich auch im Tutorium erwähnt....damit ist die Aufgabe gelöst oder?
Gruß David

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Fehlerschrankensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:03 Di 15.03.2011
Autor: ullim

Hi,

ja wenn Du alles verstanden hast und nicht nur abschreibst, ja.

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Fehlerschrankensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:10 Di 15.03.2011
Autor: David90

ja denke schon:) eine Frage hab ich noch: wenn man das in die letzte Gleichung einsetzt benutzt man ja die parrtiellen Ableitungen und da setzt man für r=3,8 und für h=11,3 ein oder?:)

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Fehlerschrankensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:32 Di 15.03.2011
Autor: ullim

Hi David,

nein, r=3.7 und h=11.2



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]