matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisFibonaccifolgen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis" - Fibonaccifolgen
Fibonaccifolgen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fibonaccifolgen: explizite Darstellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:24 Mo 03.01.2005
Autor: ALT-F4

hallo
ich hoffe die Fibonaccifolge ist bekannt...

Ich habe schon gezeigt, dass die PR [mm] a_{n}x^{n} [/mm] für alle |x| <  [mm] \bruch{1}{2} [/mm] konv.

Außerdem habe ich schon gezeigt, dass f(x) = [mm] (1-x-x^{2})^{-1} [/mm] ist.

Nun soll ich eine explizite Darstellung der Folgenglieder angeben und mir fehlt jeglicher Ausgangspunkt...

vielen Dank

        
Bezug
Fibonaccifolgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:32 Mo 03.01.2005
Autor: moudi

Also das funktioniert ungefähr so.

Man schreibt die Rekursion in Matrizenform.
Sei [mm]a_0=1, a_1=1[/mm] und [mm]a_n=a_{n-1}+a_{n-2}[/mm], dann gilt
[mm]\underbrace{\pmat{0 & 1 \\ 1 & 1}}_{A}\vektor{a_0 \\ a_1}=\vektor{a_1 \\ a_2}[/mm]
und a forteriori
[mm]A^n\vektor{a_0 \\ a_1}=\vektor{a_n \\ a_{n+1}}[/mm]
Die Idee ist, dass man jetzt die Matrix A diagonalisiert (die Eigenwerte [mm]\lambda_1[/mm] und [mm]\lambda_2[/mm] sind gerade der goldene Schnitt und der negative Kehrwert davon).
Dann kann man [mm]A^n[/mm] mit Hilfe der Transformationsmatrix T explizit berechnen:
Gilt [mm]T^{-1}AT=\operatorname{diag}(\lambda_1,\lambda_2)[/mm], dann ist [mm]A^n=T\,\operatorname{diag}(\lambda_1^n,\lambda_2^n)\,T^{-1}[/mm].
Und mit Hilfe von [mm]A^n[/mm] (siehe oben) erhält man eine explizite Formel für [mm]a_n[/mm].

Die Transformationsmatrix zu berechne (sie besteht aus den Eigenvektoren) ist relativ mühsam. Aber die explizite Formel für
die Fibonaccifolge sieht relativ kompliziert aus.

mfG Moudi




Bezug
                
Bezug
Fibonaccifolgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:11 Di 04.01.2005
Autor: ALT-F4

vielen dank, aber das hört dich ja sehr nach LA an..

nun ja, die Aufgabe steht so auf meinem ANA I Blatt
also denke ich doch, dass es eine etwas einfachere Lösung geben muss
ein Freund meinte gestern, dass der Prof. etwas von dem Idenditätssatz für Potenzreihen gemurmelt hat, nur ich hab doch nur eine PR....

Bezug
                        
Bezug
Fibonaccifolgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:01 Di 04.01.2005
Autor: andreas

hi

ich hätte folgende idee, die aber vermutlich nicht wirklich ausgereift ist, sie hat aber immerhin etwas mit dem identitätssatz für potenzreihen zu tun: berechen die nullstellen [m] x_1, x_2 \in \mathbb{R} [/m] von [m] 1 - x - x^2 [/m] und stelle dann

[m] \frac{1}{1 - x - x^2} = \frac{A}{x - x_1} + \frac{B}{x - x_2} [/m]

mit geeigenten koeffizienten [m] A, B \in \mathbb{R} [/m] dar (die zahlen [m] x_1, x_2, A, B [/m] haben alle etwas mit dem goldenen schnitt zu tun, das könnte also eine etwas unangenehmere rechnerei werden).
dann kann man die ausdrücke auf der linken seite mit hilfe der geometrischen reihe in potenzreihen entwickeln und erhält als eine darstellung der form

[m] \sum_{n=0}^\infty F_n x^n = \sum_{n=0}^\infty a_n x^n [/m],

wobei die [mm] $a_n$ [/mm] die summe der beiden koeffizienten aus den geometrischen reihen sind. dann sollten dir die [mm] $a_n$ [/mm] eine explizite darstellung für die [mm] $F_n$ [/mm] geben nach dem identitätssatz für potenzreihen.

hoffe das führt zum ziel. du kannst ja dann deine ergebniss hier reinstellen.


grüße
andreas

Bezug
                                
Bezug
Fibonaccifolgen: Lösung?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:19 Di 04.01.2005
Autor: ALT-F4

[mm] \sum_{n=1}^\infty~a_{n}x^{n} [/mm] = f(x) = [mm] -\frac{1}{x^{2}+x-1} [/mm] = [mm] \frac{1}{(x-x_{1})(x-x_{2})} [/mm]

nach ein "wenig" rumrechnen bin ich dann auf:

[mm] \frac{1}{\sqrt{5}} \sum_{n=1}^\infty~(\frac{1}{x_{1}^{n+1}}-\frac{1}{x_{2}^{n+1}}) [/mm]

Nun kann ich ja [mm] a_{n} [/mm] mit [mm] (\frac{1}{x_{1}^{n+1}}-\frac{1}{x_{2}^{n+1}}) [/mm] gleichsetzen.

Als Endergebnis komme ich dann auf:

[mm] a_{n-1} [/mm] = [mm] \frac{1}{\sqrt{5}}((\frac{2}{-1+\sqrt{5}})^{n}-(\frac{2}{-1-\sqrt{5}})^{n}) [/mm]
also explizite Darstellung

vlt kennt ja einer das Ergebniss und kann mein Ergebniss mal vergleichen.

Bezug
                                        
Bezug
Fibonaccifolgen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:58 Di 04.01.2005
Autor: andreas

hi

wenn man die fibonacci-zahlen als [m] F_0 := 0, \; F_1 := 1, \; F_{n+2} := F_{n+1} + F_n , \; n \in \mathbb{N} [/m] definiert, so kenne ich die darstellung

[m] F_n = \frac{1}{\sqrt{5}} \left[ \left( \frac{1+ \sqrt{5}}{2} \right)^n - \left( \frac{1- \sqrt{5}}{2} \right)^n \right] [/m]

die als formel von binet bekannt ist.

bei sowas kann man seine rechnung ja im allgemeinen auch ganz gut prüfen, indem man ein paar werte einsetzt.

grüße
andreas

Bezug
                                                
Bezug
Fibonaccifolgen: danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:06 Di 04.01.2005
Autor: ALT-F4

vielen dank
wenn man meine Lösung umformt (nenner rational machen) dann komme ich auch auf die lösung..
wunderbar!

Bezug
                        
Bezug
Fibonaccifolgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:59 Mi 05.01.2005
Autor: Fibonacchi

Trotz verspätetem Lesen, hier meine  Idee, das Problem anzugehen. Zunächst gehe ich nur von Intuition aus, beweise das so gefundende Ergebnis abschließend durch vollständige Induktion:

lim(a(n)/a(n-1)) = [mm] (5^0,5+1)/2:=L [/mm] ist bekannt. Geht man ein paar Werte durch, eröffnet sich schnell die Monotonie des Quotienten a(n)/a(n-1), der auch beschränkt ist im Intervall [1;L[, also einem relativ kleinem Spielraum.
Wir können also a(n)/a(n-1) guten Gewissens als konstant betrachten, nämlich L, wie es ja auch  wegen anfangs errrechnetem Grenzwert nahe liegt. Dies wiederum impliziert das exponentielle Wachstum von a(n) zur Basis L. Schnell zeigt sich: L^(n-1) =< [mm] a(n)= Richten wir nun unser Augenmerk auf die Differenz [mm] L^n-a(n). [/mm] Die Gesetzmäßigkeit fällt leicht ins Auge: es lässt sich eine ein-fache Rekursionsformel entwickeln: a(n)= [mm] L^n-2/L*a(n-1). [/mm]
-2/L:= M

Entwickelt man  so die Fibonacchifolge, wird schnell deutschlich: a(n) = Summation von k=0 bis n:( [mm] L^{n-k}*M^k), [/mm] was eine geometrische Reihe wäre. Somit kommt man auf das unkonventionellere Ergebnis:

a(n)= [mm] L^n*(L^2+(-1/L)^n)/(1+L^2) [/mm]

PS: Sorry für das Layout...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]