matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenFlächenberechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Flächenberechnung
Flächenberechnung < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:10 Fr 15.01.2010
Autor: Katzenpfoetchen

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion f durch

f(x) = [mm] (x^{2} [/mm] - 4x + 3) [mm] \* [/mm] (x + 2), x [mm] \in \IR [/mm]

a) Führen Sie für diese Funktion eine Kurvendiskussion durch (Nullstellen, Verhalten im Unendlichen, Koordinaten des Schnittpunktes des Graphen mit der y-Achse, Koordinaten der lokalen Extrempunkte, Art der Extrema). Zeichnen Sie den Graphen der Funktion f im Intervall -2,5 [mm] \le [/mm] x [mm] \le [/mm] 3,5.

b) Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte, in denen der Graph der Funktion f Tangenten besitzt, die parallel zur Geraden g mit der Gleichung g(x) = -x + 6 (x [mm] \in \IR) [/mm] verlaufen.

c) Gegeben ist die Funktion p durch y= p(x) = [mm] x^{3} [/mm] + 6 (x [mm] \in \IR). [/mm] Ermitteln Sie den Inhalt der Fläche, die vom Graphen der Funktion f und dem Graphen der Funktion p vollständig begrenzt wird.

Gegeben sind die Funktionen [mm] h_{m} [/mm] durch y = [mm] h_{m}(x) [/mm] = mx + 6 (m [mm] \in \IR, [/mm] x [mm] \in \IR). [/mm]

d) Für welche Werte von m besitzen die Graphen der Funktionen f und [mm] h_{m} [/mm] genau drei gemeinsame Punkte?

e) Die beiden Schnittpunkte des Graphen der Funktion [mm] h_{0,25} [/mm] mit dem Graphen der Funktion f, die nicht auf der y-Achse liegen, und der Koordinatenursprung bilden ein Dreieck. Berechnen Sie den Flächeninhalt dieses Dreiecks.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Meine Fragen beziehen sich auf die Aufgaben c) und e).

c) Hier müsste man ja zunächst die Schnittpunkte der beiden Funktionen bestimmen, um das Intervall zu erhalten und diese anschließend in das Integral von f(x) - p(x) einsetzen.

Die Schnittpunkte sind [mm] x_{01} [/mm] = - [mm] \bruch{5}{2} [/mm] und [mm] x_{02} [/mm] = 0

Das Problem ist allerdings, dass sich innerhalb dieses Intervalls sowohl eine Nullstelle von f(x) [mm] (x_{0} [/mm] = -2) als auch von p(x) [mm] (x_{0} [/mm] \ approx -1,8) befindet. Im Unterricht haben wir gelernt, dass man das Intervall in diesem Fall "aufsplitten" muss, d.h. zunächst den Flächeninhalt von der kleineren Intervallgrenze zur Nullstelle und anschließend von der Nullstelle zur größeren Intervallgrenze berechnet, und diese beiden Flächeninhalte anschließend addiert.

Muss ich das bei dieser Aufgabe ebenfalls machen und wenn ja, wie?

e) Für diese Aufgabe habe ich zunächst die Schnittpunkte von f(x) und [mm] h_{0,25}(x) [/mm] berechnet:

[mm] x_{01} [/mm] = 0 --> [mm] h_{0,25}(0) [/mm] = 6 --> fällt weg, da auf der y-Achse liegend
[mm] x_{02} [/mm] = -1,5 --> [mm] h_{0,25}(-1,5) [/mm] = 5,625 --> [mm] P_{1} [/mm]
[mm] x_{03} [/mm] = 3,5 --> [mm] h_{0,25}(3,5) [/mm] = 6,875 --> [mm] P_{2} [/mm]

Da ich nicht weiß, um was für ein Dreieck es sich handelt, nehme ich die Formel zur Berechnung von A für ein allgemeines Dreieck:

A = [mm] \bruch{1}{2}gh [/mm]

Da der Punkt [mm] P_{3} [/mm] im Koordinatenursprung liegt, nehme ich als h den Schnittpunkt mit der y-Achse der Strecke zwischen [mm] P_{1} [/mm] und [mm] P_{2}: [/mm]  

[mm] h_{0,25}(0) [/mm] = 6 = h

Als g müsste ich nun die Länge der Strecke [mm] \overline{P_{1}P_{2}} [/mm] nehmen:

[mm] \overline{P_{1}P_{2}} [/mm] = g = [mm] \wurzel{(-1,5 - 3,5)^{2} + (5,625 - 6,875)^{2}} [/mm] = [mm] \wurzel{26,5625} [/mm]

Der Flächeninhalt wäre demnach:

A [mm] \approx [/mm] 15,46 FE

Auf unserem Lösungsblatt wurde der Flächeninhalt allerdings mit

A = A = [mm] \bruch{1}{2} \* [/mm] 6 [mm] \* [/mm] (3,5 + 1,5) = 15 FE

berechnet. Aber man kann doch die Länge der Strecke [mm] \overline{P_{1}P_{2}} [/mm] nicht einfach ermitteln, indem man die Beträge der beiden x-Werte addiert?! Geht das nicht nur, wenn kein Anstieg vorhanden wäre?

Welches Ergebnis ist denn nun richtig?

Vielen lieben Dank im Voraus für die Hilfe!

        
Bezug
Flächenberechnung: Tipp zu c)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:49 Fr 15.01.2010
Autor: informix

Hallo  Katzenpfoetchen und [willkommenmr],

> Gegeben ist die Funktion f durch
>  

>$ f(x) = [mm] (x^{2}-4x [/mm] + 3)*(x + 2)$, [mm] x\in \IR [/mm]

>  
> a) Führen Sie für diese Funktion eine Kurvendiskussion
> durch (Nullstellen, Verhalten im Unendlichen, Koordinaten
> des Schnittpunktes des Graphen mit der y-Achse, Koordinaten
> der lokalen Extrempunkte, Art der Extrema). Zeichnen Sie
> den Graphen der Funktion f im Intervall -2,5 [mm]\le[/mm] x [mm]\le[/mm]
> 3,5.
>  
> b) Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte, in denen der
> Graph der Funktion f Tangenten besitzt, die parallel zur
> Geraden g mit der Gleichung g(x) = -x + 6 (x [mm]\in \IR)[/mm]
> verlaufen.
>  
> c) Gegeben ist die Funktion p durch y= p(x) = [mm]x^{3}[/mm] + 6 (x
> [mm]\in \IR).[/mm] Ermitteln Sie den Inhalt der Fläche, die vom
> Graphen der Funktion f und dem Graphen der Funktion p
> vollständig begrenzt wird.
>  
> Gegeben sind die Funktionen [mm]h_{m}[/mm] durch y = [mm]h_{m}(x)[/mm] = mx +
> 6 (m [mm]\in \IR,[/mm] x [mm]\in \IR).[/mm]
>  
> d) Für welche Werte von m besitzen die Graphen der
> Funktionen f und [mm]h_{m}[/mm] genau drei gemeinsame Punkte?
>  
> e) Die beiden Schnittpunkte des Graphen der Funktion
> [mm]h_{0,25}[/mm] mit dem Graphen der Funktion f, die nicht auf der
> y-Achse liegen, und der Koordinatenursprung bilden ein
> Dreieck. Berechnen Sie den Flächeninhalt dieses Dreiecks.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Meine Fragen beziehen sich auf die Aufgaben c) und e).
>  
> c) Hier müsste man ja zunächst die Schnittpunkte der
> beiden Funktionen bestimmen, um das Intervall zu erhalten
> und diese anschließend in das Integral von f(x) - p(x)
> einsetzen.
>
> Die Schnittpunkte sind [mm]x_{01}= -\bruch{5}{2}[/mm] und [mm]x_{02}=0[/mm]
>  
> Das Problem ist allerdings, dass sich innerhalb dieses
> Intervalls sowohl eine Nullstelle von f(x) [mm](x_{0}[/mm] = -2) als
> auch von p(x) [mm](x_{0}[/mm] \ approx -1,8) befindet. Im Unterricht
> haben wir gelernt, dass man das Intervall in diesem Fall
> "aufsplitten" muss, d.h. zunächst den Flächeninhalt von
> der kleineren Intervallgrenze zur Nullstelle und
> anschließend von der Nullstelle zur größeren
> Intervallgrenze berechnet, und diese beiden Flächeninhalte
> anschließend addiert.
>
> Muss ich das bei dieser Aufgabe ebenfalls machen und wenn
> ja, wie?

Stell dir vor, du würdest beide Graphen um eine feste Zahl C so nach oben verschieben, dass keine Nullstelle mehr im Intervall liegt.
Ändert sich dadurch die eingeschlossene Fläche zwischen den Graphen? Antwort: ???
Was ändert sich dann am zu berechnenden Integral?
[mm] \int_a^b{(f(x)+C)-(g(x)+C)\ dx}=... [/mm]
Bemerkst du den "Trick"?

>
> e) Für diese Aufgabe habe ich zunächst die Schnittpunkte
> von f(x) und [mm]h_{0,25}(x)[/mm] berechnet:
>
> [mm]x_{01}[/mm] = 0 --> [mm]h_{0,25}(0)[/mm] = 6 --> fällt weg, da auf der
> y-Achse liegend
>  [mm]x_{02}[/mm] = -1,5 --> [mm]h_{0,25}(-1,5)[/mm] = 5,625 --> [mm]P_{1}[/mm]

>  [mm]x_{03}[/mm] = 3,5 --> [mm]h_{0,25}(3,5)[/mm] = 6,875 --> [mm]P_{2}[/mm]

>  
> Da ich nicht weiß, um was für ein Dreieck es sich
> handelt, nehme ich die Formel zur Berechnung von A für ein
> allgemeines Dreieck:
>
> A = [mm]\bruch{1}{2}gh[/mm]
>  
> Da der Punkt [mm]P_{3}[/mm] im Koordinatenursprung liegt, nehme ich
> als h den Schnittpunkt mit der y-Achse der Strecke zwischen
> [mm]P_{1}[/mm] und [mm]P_{2}:[/mm]  
>
> [mm]h_{0,25}(0)[/mm] = 6 = h
>  
> Als g müsste ich nun die Länge der Strecke
> [mm]\overline{P_{1}P_{2}}[/mm] nehmen:
>  
> [mm]\overline{P_{1}P_{2}}[/mm] = g = [mm]\wurzel{(-1,5 - 3,5)^{2} + (5,625 - 6,875)^{2}}[/mm]
> = [mm]\wurzel{26,5625}[/mm]
>  
> Der Flächeninhalt wäre demnach:
>  
> A [mm]\approx[/mm] 15,46 FE
>  
> Auf unserem Lösungsblatt wurde der Flächeninhalt
> allerdings mit
>
> A = A = [mm]\bruch{1}{2} \*[/mm] 6 [mm]\*[/mm] (3,5 + 1,5) = 15 FE
>  
> berechnet. Aber man kann doch die Länge der Strecke
> [mm]\overline{P_{1}P_{2}}[/mm] nicht einfach ermitteln, indem man
> die Beträge der beiden x-Werte addiert?! Geht das nicht
> nur, wenn kein Anstieg vorhanden wäre?
>  
> Welches Ergebnis ist denn nun richtig?
>  
> Vielen lieben Dank im Voraus für die Hilfe!  


Bezug
                
Bezug
Flächenberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:09 Fr 15.01.2010
Autor: Katzenpfoetchen

zu c)

Nein, es würde sich nichts ändern, da die beiden Cs bei der Subtraktion wegfallen würden :-). Daher ist die Tatsache, dass sich die beiden Nullstellen im Intervall befinden, für die Berechnung nicht relevant.

Vielen Dank für den Tipp, jetzt kann ich mir das auch vorstellen.

zu e)

Das mit der angeblichen "Höhe" habe ich, nachdem ich mir meine Skizze nochmal angesehen hatte, auch bemerkt... Da hatte ich wohl nicht richtig hingesehen.

Das mit der Formel konnte ich jetzt auch nachvollziehen - auf dem Lösungsblatt stand leider nur die zusammengefasste Formel und nicht, wie man darauf kommt. Auch hier also vielen Dank für den Hinweis! :-)

Bezug
        
Bezug
Flächenberechnung: ad e)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:05 Fr 15.01.2010
Autor: informix


> Gegeben ist die Funktion f durch
>  
> f(x) = [mm](x^{2}[/mm] - 4x + 3) [mm]\*[/mm] (x + 2), x [mm]\in \IR[/mm]
>  
> Gegeben sind die Funktionen [mm]h_{m}[/mm] durch y = [mm]h_{m}(x)[/mm] = mx +
> 6 (m [mm]\in \IR,[/mm] x [mm]\in \IR).[/mm]
>  
>
> e) Die beiden Schnittpunkte des Graphen der Funktion
> [mm]h_{0,25}[/mm] mit dem Graphen der Funktion f, die nicht auf der
> y-Achse liegen, und der Koordinatenursprung bilden ein
> Dreieck. Berechnen Sie den Flächeninhalt dieses Dreiecks.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Meine Fragen beziehen sich auf die Aufgaben c) und e).
>  
> e) Für diese Aufgabe habe ich zunächst die Schnittpunkte
> von f(x) und [mm]h_{0,25}(x)[/mm] berechnet:
>
> [mm] $x_{01} [/mm] = 0 [mm] \to h_{0,25}(0)= [/mm] 6$ --> fällt weg, da auf der
> y-Achse liegend
>  [mm]x_{02}[/mm] = -1,5 --> [mm]h_{0,25}(-1,5)[/mm] = 5,625 --> [mm]P_{1}[/mm] [ok]

>  [mm]x_{03}[/mm] = 3,5 --> [mm]h_{0,25}(3,5)[/mm] = 6,875 --> [mm]P_{2}[/mm] [ok]

>  
> Da ich nicht weiß, um was für ein Dreieck es sich
> handelt, nehme ich die Formel zur Berechnung von A für ein
> allgemeines Dreieck:
>
> A = [mm]\bruch{1}{2}gh[/mm] [ok]
>  
> Da der Punkt [mm]P_{3}[/mm] im Koordinatenursprung liegt, nehme ich
> als h den Schnittpunkt mit der y-Achse der Strecke zwischen
> [mm]P_{1}[/mm] und [mm]P_{2}:[/mm]   [notok]

die Höhe eines Dreiecks steht senkrecht auf der Grundseite und verläuft durch die gegenüberliegende Ecke.
Die erste Bedingung ist von deiner "Höhe" nicht erfüllt.

Daher kann deine Lösung nicht richtig sein.

>
> [mm]h_{0,25}(0)[/mm] = 6 = h
>  
> Als g müsste ich nun die Länge der Strecke
> [mm]\overline{P_{1}P_{2}}[/mm] nehmen:
>  
> [mm]\overline{P_{1}P_{2}}[/mm] = g = [mm]\wurzel{(-1,5 - 3,5)^{2} + (5,625 - 6,875)^{2}}[/mm]
> = [mm]\wurzel{26,5625}[/mm]
>  
> Der Flächeninhalt wäre demnach:
>  
> A [mm]\approx[/mm] 15,46 FE
>  
> Auf unserem Lösungsblatt wurde der Flächeninhalt
> allerdings mit
>
> A = A = [mm]\bruch{1}{2} \*[/mm] 6 [mm]\*[/mm] (3,5 + 1,5) = 15 FE
>  
> berechnet. Aber man kann doch die Länge der Strecke
> [mm]\overline{P_{1}P_{2}}[/mm] nicht einfach ermitteln, indem man
> die Beträge der beiden x-Werte addiert?! Geht das nicht
> nur, wenn kein Anstieg vorhanden wäre?

Das wurde auch nicht gemacht!
Vielmehr kann man das Dreieck [mm] OP_1P_2 [/mm] in zwei Teildreiecke zerlegen mit der gemeinsamen Grundseite auf der y-Achse: g=6
Betrachte die Höhen der beiden Teildreiecke, dann kommst du auf die oben angegebene Formel.

>  
> Welches Ergebnis ist denn nun richtig?
>  
> Vielen lieben Dank im Voraus für die Hilfe!  

Gruß informix



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]