Flächeninhaltsbestimmung < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 13:57 Mi 08.03.2006 | Autor: | krina |
Aufgabe | Gegeben sind [mm] ft(x)=(4/9)t²x^3+tx²-(4/3)x [/mm] sowie g(x), die die Gerade durch den Wendepunkt W1 von f1 und den Punkt Q(0/2) ist. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die von der Funktion f1, der Geraden g1 und der y-Achse im II. Quadranten begrenzt wird. |
Hab f1 und W1 berechnet. W1((-3/4)/(11/8)) g(x)= (4/5)x+2. Nullstelle von g(x) ist (0/(-5/2)). Bei den Schnittstellen hab ich x1=2, x2=32/15, x3=-9/4, da bin ich nicht sicher, ob das richtig ist. Aber meine Intervallgrenzen wären demnach -9/4 als untere und 0 als obere Grenze. Der flächeninhalt wird bei mir irgendwie ne ganz komische Zahl. und bin total ratlos wo mein Fehler in der Rechnung liegt.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
Hallo Krina und !
> Gegeben sind [mm]ft(x)=(4/9)t²x^3+tx²-(4/3)x[/mm] sowie g(x), die
> die Gerade durch den Wendepunkt W1 von f1 und den Punkt
> Q(0/2) ist. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die von
> der Funktion f1, der Geraden g1 und der y-Achse im II.
> Quadranten begrenzt wird.
> Hab f1 und W1 berechnet. W1((-3/4)/(11/8)) g(x)= (4/5)x+2.
> Nullstelle von g(x) ist (0/(-5/2)). Bei den Schnittstellen
Der Wendepunkt stimmt, aber bei der Geraden hast du dich wohl verrechnet. Da muss es heißen: [mm] g(x)=\bruch{5}{6}x+2, [/mm] und demnach stimmt dann wahrscheinlich auch der Rest nicht mehr, es sei denn, du hast dich da nochmal verrrechnet, so dass es sich wieder ausgleicht.
Viele Grüße
Bastiane
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 15:48 Mi 08.03.2006 | Autor: | krina |
y=mx+2
11/8=(-3/4)m+2
-5/8=-3/4m
-5/4=m
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 16:27 Mi 08.03.2006 | Autor: | Bastiane |
Hallo!
> y=mx+2
> 11/8=(-3/4)m+2
> -5/8=-3/4m
> -5/4=m
Wie kommst du auf die letzte Umformung??? Es gilt doch:
[mm] -\bruch{5}{8}=-\bruch{3}{4}m
[/mm]
[mm] \gdw \bruch{5}{8}=\bruch{3}{4}m
[/mm]
[mm] \gdw \bruch{5}{8}*\bruch{4}{3}=m
[/mm]
[mm] \gdw \bruch{5}{2}*\bruch{1}{3}=m
[/mm]
[mm] \gdw \bruch{5}{6}=m
[/mm]
Bastiane
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 16:35 Mi 08.03.2006 | Autor: | krina |
Aha!
Ich hatte
- [mm] \bruch{5}{8}=- \bruch{4}{3}m I\*- \bruch{4}{3}
[/mm]
[mm] \bruch{20}{16}=m
[/mm]
[mm] \bruch{5}{4}=m
[/mm]
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 16:58 Mi 08.03.2006 | Autor: | Bastiane |
Hallo nochmal!
Eine Begrüßung deinerseits wäre übrigens auch wünschenswert!
> Aha!
> Ich hatte
> - [mm]\bruch{5}{8}=- \bruch{4}{3}m I\*- \bruch{4}{3}[/mm]
>
> [mm]\bruch{20}{16}=m[/mm]
> [mm]\bruch{5}{4}=m[/mm]
Was soll das "I" da bedeuten? Ist dir das denn jetzt klar und kommst du jetzt zu einer Lösung? Ansonsten musst du bitte nicht nur eine Mitteilung schreiben, sondern eine Frage, sodass dabei ein rotes Viereck steht, ansonsten wird sie nämlich eher selten gelesen.
Viele Grüße
Bastiane
|
|
|
|