matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Flächensätze am Dreieck
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Flächensätze am Dreieck
Flächensätze am Dreieck < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächensätze am Dreieck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:02 Mi 14.05.2008
Autor: spiessiger_freak

Aufgabe
Hallo erstmal
hab ma ne ganz wichtige frage
also...

Im Koordinatensystem sind die beiden Punkte A und C gegeben. Berechne die Entfernung |AC|. gib auch den Umfang des Dreeicks ABC an. ( Beta hat den Winkel 90° )

wie rechnet man halt die Entfernung von |AC| aus?

ist ganz wichtig. Bitte antwortet schnell


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Flächensätze am Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:15 Mi 14.05.2008
Autor: Tyskie84

Hi,

[willkommenmr]

Wenn A und B gegeben sind und du die zusätlich Information hast, dass [mm] \beta [/mm] 90° ist dann kannst du den Punkt B auch im Koordinatensystem einzeichnen und die entsprechenenden Koordinaten angeben. Nun kannst du zum Beispiel die Entfernung von von Punkte A und B (einfach ablesen) und auch die Entfernung zwischen den Punkten B und C angeben. Dann folgt nur noch der Satz des Pytagoras und du hast die Strecke [mm] \overline{AC} [/mm] berechnet.

EDIT: Achja und der Umfang sollte sich dann von alleine ergeben. Du weisst doch bestimmt wie man den Umfang eines Dreicks berechnet.

[hut] Gruß

Bezug
                
Bezug
Flächensätze am Dreieck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Mi 14.05.2008
Autor: spiessiger_freak

aber wie berechne ich das ihne das ich das zeichne?

Bezug
                        
Bezug
Flächensätze am Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 Mi 14.05.2008
Autor: Tyskie84

Hi,

Kannst du mir vielleicht die Punkte geben die bekannt sind. Denn das was ich erklärt habe funktioniert nicht immer. Manchmal muss man sich auch ein "Hilfsdreick" konstruieren um dann die Strecke [mm] \overline{AB} [/mm] bespielsweise zu berechnen.

[hut] Gruß

Bezug
                        
Bezug
Flächensätze am Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:46 Mi 14.05.2008
Autor: Tyskie84

Hi,

Ok zunächst solltest du dir die Punkte A und C in ein Korrdinatenkreuz einzeichnen damit du das Bild machen kannst. Nun gehst du vom Punkt C aus 3 Einheiten nach unten damit du auf die gleiche Höhe kommst wie der Punkt A. Nun verbindest du alle Punkte sodass ein Dreieck entsteht. Vielleicht fragst du dich warum du gerade vom Punkt C aus 3 Einheiten nach unten gehen musst. Das ist einfach weil wir ja ein rechtwinkliges Dreieck brauchen. Jetzt brauchen wir die Strecke [mm] \overline{AB} [/mm] aber diese ist einfach zu bestimmen, denn es ist gerade [mm] 3\red{-}-3=6. [/mm] Also 6 Einheiten. Die Strecke [mm] \overline{BC} [/mm] ist auch einfach da 4-1=3, du bist ja auch schließlich auch vom Punkt C aus 3 Einheiten nach unten gegangen um den Punkt B zu bekommen. So nun kennen wir die Strecken [mm] \overline{AB}=6 [/mm] und [mm] \overline{BC}=3. [/mm] Nach Satz des Pytagoras gilt nun [mm] (\overline{AC})^{2}=(\overline{AB})^{2}+(\overline{BC})^{2}=6^{2}+3^{2}=36+9=45 [/mm]
Jetzt noch die Wurzel ziehen dann haben wir [mm] \oberline{AC}=\wurzel{45}\approx\\6,71. [/mm]

Damit ist die Strecke 6,71 Einheiten lang. Zur Kontrolle kannst du nachmessen.

Übrigens dieses Verfahren funktioniert immer :-)

Versuche nun b) und c) selbst zu lösen.

[hut] Gruß

Bezug
                                
Bezug
Flächensätze am Dreieck: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:54 Mi 14.05.2008
Autor: spiessiger_freak

dankeeeee

jetzt hab ich das endlcih verstanden



Bezug
        
Bezug
Flächensätze am Dreieck: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:29 Mi 14.05.2008
Autor: spiessiger_freak

hab vergessen die daten zu geben

also

a) A (-3/1) C (3/4)
b) A (2/7)  C (7/4)
c) A (-6/3) C (2/-5)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]