Folgen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:47 Do 31.05.2007 |    | Autor: |  Wehm |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Es ist [mm] f(x_1) [/mm] := [mm] sin(1/x_1) \vorall [/mm] 0 < [mm] x_1 \le [/mm] 1.
 
Zeigen Sie, dass zu jedem [mm] x_2\in [/mm] [-1,1] eine Folge [mm] (x_k_1) [/mm] in (0,1] existiert mit [mm] \lim_{k\to\infty} f(x_k_1) [/mm] = [mm] x_2 [/mm] und [mm] \lim_{k\to\infty} x_k_1 [/mm] = 0  |  
  
Hoi.
 
 
Also die erste Teilaufgabe versteh ich so das man Symmetrie zeigen soll? Der Sin ist ja symmetrisch, also die Y-Werte vom Sinus im Intervall [mm] x\in [/mm] [-1,0]und [mm] x\in [/mm] [0,1]  sind ja gleich. Soll man die Periodizität zeigen? Was wäre dann aber mit x=0? Undefiniert, weil das x im Nenner steht, also kann ich das jetzt vernächlässigen. Versteh ich das richtig? Wenn nicht, brauch ich einen neuen Ansatz :(
 
 
Die zweite Aufgabe versteh ich leider gar nicht. Nicht mal bildlich kann ich mir vorstellen, was da zu tun ist. Wenn [mm] x_k_1 [/mm] gegen Unendlich läuft, die Folge nimmt ja nur Werte von Werten ganz dicht bei Null bis einschließlich 1 an, also ist sin(1) = 0. Weiß scho das das hier falsch ist.
 
 
Gruß, Wehm
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  10:58 Fr 01.06.2007 |    | Autor: |  wauwau |   
	   
	   sei [mm] y=arcsin(x_2)
 [/mm] 
 
[mm] x_{k1} [/mm] = [mm] \bruch{1}{y+2\pi*k1}
 [/mm] 
 
dann gilt  [mm] \limes_{k1\rightarrow\infty} x_{k1}=0
 [/mm] 
 
und 
 
 
[mm] \limes_{k1\rightarrow\infty} f(x_{k1}) [/mm] = [mm] sin(arcsin(x_2)+2*\pi*k1)=sin(arcsin(x_2))=x_2
 [/mm] 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  13:33 Fr 01.06.2007 |    | Autor: |  Wehm |   
	   
	   Hoi.
 
 
Da wäre ich nie drauf gekommen, also vielen Dank für die Lösung. Es sieht auch sehr kompliziert aus.
 
 
Gruß,
 
Wehm
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |