matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFrage künstliche Edelsteine
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Frage künstliche Edelsteine
Frage künstliche Edelsteine < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage künstliche Edelsteine: Georges-Frederic Strass
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:55 Sa 21.05.2005
Autor: ruvo

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo, habe eine Frage zu Georges-Frederic Strass (1701-1773):
"Der Juwelier aus Wolfisheim bei Straßburg erfand die künstlichen Edelsteine. Woraus bestehen sie?

Danke

        
Bezug
Frage künstliche Edelsteine: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:20 Sa 21.05.2005
Autor: Josef

Hallo ruvo,


Strass
[nach dem französischen Juwelier Georges Frédéric Stras, *1700, 1773] der, stark lichtbrechendes Bleiglas (aus Bleioxid, Kieselsäure, Alkali) für Edelsteinimitationen, v.a. von Diamanten.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001



5  IMITATIONEN UND SYNTHETISCHE STEINE

Der Wert der Edelsteine hat schon immer menschlichen Erfindungsgeist herausgefordert, nach künstlichen Alternativen zu suchen, die dem Vorbild täuschend ähnlich und dabei billig und einfach herzustellen sein sollen. Unter Imitationen versteht man die Nachahmung eines Steines durch andere Materialien, unter Synthesen künstlich hergestellte Steine, die aber gleiche chemische und physikalische Eigenschaften besitzen.

5.1  Imitierte Edelsteine

Derartige Steine können aus Flintglas hergestellt sein; oft sind sie auf der Rückseite versilbert, um die Brillanz zu erhöhen. Seit dem 2. Weltkrieg werden, besonders für Modeschmuck, farbige Kunststoffe statt Glas verwendet.

Diamanten werden mit dem so genannten Fabulit (Strontiumtitanat) oder mit Zirkonia (Zirkoniumoxid) imitiert, die allerdings durch ihre höhere Dichte leicht erkennbar sind.

5.2  Synthetische Edelsteine

Synthetische Edelsteine kann man unter dem Mikroskop erkennen, da sie vollkommener als natürliche Edelsteine sind, z. B. keine Unregelmäßigkeiten enthalten.

Die ersten synthetischen Diamanten wurden 1955 hergestellt. Dabei setzte man kohlenstoffhaltige Verbindungen bei 2 760 °C Drücken von 56 Tonnen pro Quadratzentimeter aus. Auf diese Weise produzierte Diamanten eignen sich nur für technische Zwecke.

Ende der sechziger Jahre wurde eine Methode entwickelt, um Diamanten zu „züchten”. Ein Diamantteilchen wurde dabei hoch erhitzt und Methangas ausgesetzt. Das Gas zersetzt sich in Kohlenstoffatome, die mit dem Diamantkristall verwachsen. Die Kristallstruktur des vergrößerten Diamanten entspricht dem eines natürlichen Diamanten. Mit dieser Methode wurden Diamanten von etwa ein Karat (200 Milligramm) hergestellt; ihre Kosten sind aber immer noch erheblich höher als die für natürliche Diamanten.

Saphire werden in einer Apparatur hergestellt, die einem Knallgasgebläse ähnelt. Die Flamme wird auf einen Träger aus Schamotteton in einer isolierten Kammer gerichtet. Das Sauerstoffgas trägt feingepulvertes reines Aluminium in die Flamme; das Pulver verschmilzt zu Tröpfchen, die eine zylindrische Kugel (oder Matrix) auf dem Träger bilden. Die Größe des entstehenden Kristalls kann durch Veränderungen im Gasstrom, der Temperatur und der Pulvermenge beeinflusst werden. Mit diesem Verfahren können Kugeln mit einem Gewicht bis zu 200 Karat (40 Gramm) hergestellt werden. Vollkommene Rubine und Saphire bis zu 50 Karat (10 Gramm) wurden schon aus derartigen Kugeln geschliffen.
.


Beitrag von: Gemological Institute of America


Microsoft ® Encarta ® Professional 2003. © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.







Synthetische Edelsteine (Synthesen) sind kristalline Substanzen, die ganz oder teilweise durch Kristallzüchtung hergestellt wurden, deren chemische Zusammensetzung, Feinstruktur und physikalische Eigenschaften mit den natürlichen Edelsteinen identisch sind. In wirtschaftlich bedeutenden Mengen hergestellt werden Korunde (Rubin, Saphir), Spinelle und Smaragd. Imitationen gleichen nur äußerlich natürlichen Edelsteinen; sie bestehen vorwiegend aus gefärbten Gläsern, aber auch aus keramischen Massen und Kunstharzen. Synthesen und Imitationen müssen im Handel eindeutig als solche gekennzeichnet sein. Die wirtschaftlich bedeutendsten Edelsteinlagerstätten befinden sich in Australien, Brasilien, Birma, Madagaskar, Namibia, in der Republik Südafrika, in Simbabwe, Sri Lanka, Thailand, Jakutien (Russische Föderation) und in der Demokratischen Republik Kongo. Haupthandelsplätze für Rohedelsteine sind London, New York und Idar-Oberstein. Besondere Aufgabe der Edelsteinkunde (Gemmologie) ist die Erarbeitung von Methoden zur Unterscheidung natürlicher Edelsteine von Synthesen und Imitationen; dazu werden z.B. Goniometer, Polarisationsmikroskope und Röntgenapparate eingesetzt.



Literatur:
Chudoba, K. F. und Gübelin, E. J.: Edelsteinkundliches Handbuch. Bonn 31974.
Edelsteine und Schmucksteine. Alle Edel- und Schmucksteine der Welt, bearbeitet von W. Schumann. Neuausgabe München u.a. 1995.
GU-Naturführer Edelsteine und Schmucksteine, bearbeitet von R.Hochleitner. München 21995.
  
© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]