matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungFrage zur Berechnung einer Auf
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Frage zur Berechnung einer Auf
Frage zur Berechnung einer Auf < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage zur Berechnung einer Auf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:27 Di 29.09.2009
Autor: dxlegends

Aufgabe 1
Eine Firma stellt Schrauben her, wobei die Wahrscheinlichkeit bei 5 % für defekte Schrauben liegt.
Berechne die Wahrscheinlichkeit bei 20 Schrauben für
a) genau 3 defekte
b) höchstens 3 defekte Schrauben

Aufgabe 2
Die Produktionskosten für 20 Schrauben belaufen sich auf 1€.
Wenn mehr als eine Schraube im Paket defekt ist, kann der Käufer die Schrauben zurücksenden.
Hierbei entstehen kosten von 10€.
Wie muss der Preis berechnet werden, damit die möglichen Retouren mit abgedeckt sind und die Firma einen reinen Gewinn von 20% macht?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Sry, aber ich finde hier irgendwie nicht einmal einen wirklichen Ansatz.
Wir hatten eine ähnliche Aufgabe als Urnenmodell mit und ohne zurücklegen, hier komme ich aber irgendwie nicht weiter.
Da ich mich hiermit für eine Klausur vorbereiten will, wäre es sehr hilfreich, wenn mir jemand erklären könnte, wie ich hier vorgehen muss.
MLG
Legends

        
Bezug
Frage zur Berechnung einer Auf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:58 Di 29.09.2009
Autor: MathePower

Hallo dxlegends,

[willkommenmr]

> Eine Firma stellt Schrauben her, wobei die
> Wahrscheinlichkeit bei 5 % für defekte Schrauben liegt.
>  Berechne die Wahrscheinlichkeit bei 20 Schrauben für
>  a) genau 3 defekte
>  b) höchstens 3 defekte Schrauben
>  Die Produktionskosten für 20 Schrauben belaufen sich auf
> 1€.
>  Wenn mehr als eine Schraube im Paket defekt ist, kann der
> Käufer die Schrauben zurücksenden.
>  Hierbei entstehen kosten von 10€.
>  Wie muss der Preis berechnet werden, damit die möglichen
> Retouren mit abgedeckt sind und die Firma einen reinen
> Gewinn von 20% macht?
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
>
> Sry, aber ich finde hier irgendwie nicht einmal einen
> wirklichen Ansatz.
>  Wir hatten eine ähnliche Aufgabe als Urnenmodell mit und
> ohne zurücklegen, hier komme ich aber irgendwie nicht
> weiter.


Die Aufgaben sind ein Fall für die  []Binomialverteilung,
da es hier nur zwei Zustände gibt ( defekt - nicht defekt ).


>  Da ich mich hiermit für eine Klausur vorbereiten will,
> wäre es sehr hilfreich, wenn mir jemand erklären könnte,
> wie ich hier vorgehen muss.
>  MLG
>  Legends


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Frage zur Berechnung einer Auf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:49 Mi 30.09.2009
Autor: dxlegends

Aufgabe
Aufgabenstellung wie oben

Also, demnach muss ich es ja wie folgt rechnen:
(20 ncr 0) * [mm] 0,05^0 [/mm] * 0.95^20 = 35,85%
(20 ncr 1) * [mm] 0,05^1 [/mm] * 0.95^19 = 37,74%
(20 ncr 2) * [mm] 0,05^2 [/mm] * 0.95^18 = 18,87%
(20 ncr 3) * [mm] 0,05^3 [/mm] * 0.95^17 = 5,96%

Somit ist die Frage beantwortet:
a) wenn sich genau 3 defekte Schrauben darunter befinden lautet die Antwort: 5,96%
b) höchstens 3 defekte Schrauben (die Ergebnisse zusammengezählt):
98,42%
Aber wie komme ich jetzt an den Verkaufspreis????
P.S. Danke für die schnelle Antwort, nur war mein Internet nicht funktionstüchtig :)

Bezug
                        
Bezug
Frage zur Berechnung einer Auf: Verkaufspreis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:18 Mi 30.09.2009
Autor: karma

Hallo und guten Tag,

Sei V der Verkauferlös,
P die Produktionskosten
und K die Kosten für die Retouren.

Der Gewinn soll 20% des Verkaufserlöses betragen,
andererseits berechnet sich der Gewinn als Differenz zwischen
Verkaufserlös und Produtions- sowie Retourenkosten.

Das bedeutet:
[mm] $V-P-K=\frac{20}{100}*V$ [/mm]
bzw.
$0.8*V=P+K$
bzw.
[mm] $V=\frac{10*(P+K)}{8}$. [/mm]

Der Verkaufserlös wiederum ist das Produkt aus Verkaufspreis mal verkauften Paketen.

Schönen Gruß
Karsten


Bezug
                                
Bezug
Frage zur Berechnung einer Auf: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:37 Mi 30.09.2009
Autor: dxlegends


Bezug
                                
Bezug
Frage zur Berechnung einer Auf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 Mi 30.09.2009
Autor: dxlegends

Das bedeutet:
$ [mm] V-P-K=\frac{20}{100}\cdot{}V [/mm] $
bzw.
$ [mm] 0.8\cdot{}V=P+K [/mm] $
Diese Beiden machen für mich noch Sinn, die 0,8 waren irgendwie auch klar.



bzw.
$ [mm] V=\frac{10\cdot{}(P+K)}{8} [/mm] $.

Hier verstehe ich leider nicht, wo a) die 10 herkommt,
und b) warum P + K genommen wird.
ich dachte ich müsste mich über die prozentualen Werte dem Gesamtpreis nähern, also quasi 0,8V = P + 10 * 26,41
100  + 264,1 = 0,8 V
364,1 = 0,8 V   |:4 |*5
woraus folgt: V = 455,125

oder täusche ich mich da?


Bezug
                                        
Bezug
Frage zur Berechnung einer Auf: $ 0.8\cdot{}V=P+K $
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 Do 01.10.2009
Autor: karma

$ [mm] 0.8\cdot{}V=P+K\ \Leftrightarrow\ V=\frac{P+K}{0.8}= \frac{P+K}{\frac{8}{10}}=\frac{10*(P+K)}{8}$ [/mm]

Schönen Gruß
Karsten

Bezug
                                                
Bezug
Frage zur Berechnung einer Auf: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:05 Do 01.10.2009
Autor: dxlegends

Vielen Dank, so macht es auch für mich Sinn :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]