matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFrage zur Wärmelehre
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Frage zur Wärmelehre
Frage zur Wärmelehre < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage zur Wärmelehre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:57 Mi 08.09.2004
Autor: Oevi

Hallo!

Ich hab da noch ne Frage...

Und zwar diesmal zur Wärmelehre:


Beim Schulfest wirst du für alle grillen. 600 Bratwürste zu je 150 g [mm] (c_b [/mm] = 2,8 J/gK), 200 Steaks zu je 200 g [mm] (c_s [/mm] = 2,8 KJ/kgK) und Maiskolben zu je 200 g [mm] (c_M [/mm] = 3,1 J/gK) wandern über den Grill. Du verbrauchst 31, 6 kg Holzkohle [mm] (H_m [/mm] = 15 MJ) unter dem Grill (n <- soll ein eta (Wirkungsgrad!) sein = 15%), das Grillgut wird einheiltich um 60 K erwärmt.
Am Abend wirst du gefragt, wieviele Maiskolben du gegrillt hast?

[i](für die etwas seltsamme Aufgabenstellung kann ich nichts, die wurde mir so in einer Schulaufgabe gestellt!)[/I]

-> Gegeben ist also:

[mm] m_B [/mm] = 90.000 g
[mm] c_B [/mm] = 2, 8 J/gK
[mm] m_S [/mm] = 40.000 g
[mm] c_S [/mm] = 2,8 KJ/kgK = 2.800 J/gK
[mm] m_M [/mm] = ? * 200 g
[mm] c_M [/mm] = 3,1 J/gK
[mm] m_K [/mm] = 31,6 kg
[mm] H_m [/mm] = 15 MJ
n = 15% = 0,15
deltaT = 60 K

Gesucht wird [mm] m_M [/mm]


mein Ansatz ist:

$ n = [mm] \bruch{W_nutz}{W_auf} [/mm] $ = [mm] \bruch{m_B*c_B*deltaT + m_S*c_S*deltaT+m_M*c_M*deltaT}{H_m*m_K} [/mm]

ich löse (da ich ja jetzt weiß wie das geht ;) ) nach [mm] m_M [/mm] auf:

[mm] m_M [/mm] = [mm] \bruch{n*H_m*m_K - m_B*c_B*deltaT - m_S*c_S*deltaT}{c_M*deltaT} [/mm]

Das Ergebnis muss ich dann noch durch 200 teilen, dann sollte ich eigentlich die Anzahl der gegrillten Masikolben haben.

Aber:
Eigentlich bin ich mir ziemlich sicher, dass der Ansatz stimmt, wenn ich aber die Zahlen einsetze kommt -35828064,52 g raus... was ja nicht sein sein!

Wo ist mein Fehler??

        
Bezug
Frage zur Wärmelehre: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:32 Mi 08.09.2004
Autor: FriedrichLaher

Ich will Dich ja nicht beleidigen
frage aber doch:
Hast Du auch die richtigen Einheiten eingesetz?
[mm]H_m = 15 \* 10^6 J / gK[/mm]

Bezug
                
Bezug
Frage zur Wärmelehre: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:42 Mi 08.09.2004
Autor: Oevi

Hast Du auch die richtigen Einheiten eingesetz?


äh... nein!
Dankeschön, für den Hinweis!!

Bezug
        
Bezug
Frage zur Wärmelehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:03 Mi 08.09.2004
Autor: ladislauradu

Hallo Oevi!

Die Einheit von Hm muss Energie/Masse sein. Außerdem hast du die Einheit von cS nicht richtig umgesetzt, 1 kJ/kg K = 1 J/g K. Aber trotzdem muss noch ein Fehler in den Größenordnung der Werte sein, da kein vernünftiges Ergebnis rauskommt.

Schöne Grüße,
Ladis

Bezug
                
Bezug
Frage zur Wärmelehre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:22 Mi 08.09.2004
Autor: Oevi

Die Einheit von Hm muss Energie/Masse sein


Dann ist es aber auch in der Angabe falsch, oder ?? (Das steht nämlich auch nur 15 MJ)

Ich habe mit diesen Zahlen gerechnet:

[mm] m_M [/mm] = [mm] \bruch{0,15*15.000.000 J*31.600g - 90.000g*2,8 J/gK*60K - 40.000 g*2,8 J/gK*60K}{3,1 J/gK*60K} [/mm] = 382.140.645,2

Bezug
                        
Bezug
Frage zur Wärmelehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:14 Do 09.09.2004
Autor: ladislauradu

Sinn macht H=15 MJ/kg. Es kommt aber trotzdem nichts Vernünftiges raus.

Bezug
                        
Bezug
Frage zur Wärmelehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 Do 09.09.2004
Autor: ladislauradu

Hallo Oevi!

Also ich schreibe mal meine Variante der Lösung:

[mm]\bruch{m_{M}}{kg}=\bruch{\eta*\bruch{H_{m}}{10^{-6}MJ/kg}*\bruch{m_{K}}{kg}}{\bruch{c_{M}}{J/10^{3}g K}*\bruch{\Delta T}{K}}-\bruch{\bruch{m_{B}}{kg}*\bruch{c_{B}}{J/10^{3}g K}+\bruch{m_{S}}{kg}*\bruch{c_{S}}{J/10^{3}g K}}{\bruch{c_{M}}{J/10^{3}g K}}=\bruch{0,15*15*31,6}{3,1*60}*1000-\bruch{90*2,8+40*2,8}{3,1}=352,258-117,419=234,839[/mm]

Hier habe ich jede Größe durch ihre SI Einheit geteilt damit ich mit reinen Zahlen rechnen kann. Die SI Einheit habe ich dann teilweise in andere Einheiten umgewandelt.
Das Ergebnis ist nicht absurd, aber unglaubwürdig. Die Leute haben aber wie verrückt Maiskolben gegessen! :-)

Schöne Grüße,
Ladis

Bezug
        
Bezug
Frage zur Wärmelehre: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:04 Mi 08.09.2004
Autor: Oevi

mh, wenn ich das jetzt einsetze, kommt 346.047.741,9 g (also 1.730.238,71 Maiskolben raus)

:(

Bezug
                
Bezug
Frage zur Wärmelehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:12 Mi 08.09.2004
Autor: Andi


> mh, wenn ich das jetzt einsetze, kommt 346.047.741,9 g
> (also 1.730.238,71 Maiskolben raus)

Also wenn du von uns wissen willst wo dein Fehler liegt, dann müsstest du uns zumindest sagen was du machst.

Stell bitte deine komplette Rechnung hier rein.

Ich vermute du hast irgendwelche Einheiten falsch umgerechnet.

Mit freundlichen Grüßen, Andi

Bezug
        
Bezug
Frage zur Wärmelehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:33 Do 09.09.2004
Autor: FriedrichLaher

Joule pro GrammKalorie ist dasselb wie KiloJoule pro KiloKalorie,

für die Maiskolben verbleibt die Energie

[mm] 31,6 \* 10^6 \* 0,15 - 60 \* (600 \* 150 \* 2,8 + 200 \* 200 \* 2,8 [/mm]

für einen Maiskolben werden 200*60*3,1 benötigt .
Meine Rechnung ergibt damit zwar keine ganze Zahl aber immerhin nur 1324,19...
Maiskolben

Bezug
        
Bezug
Frage zur Wärmelehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:47 Do 09.09.2004
Autor: FriedrichLaher

Ich sehe gerade, daß ich in meiner letzten Anwort im 1ten Term noch den Faktor 15
des Hm hinzuschreiben vergessen habe, beim rechnen aber berücksichtigte,
und die gerade wiederholte Rechnung liefert dasselbe - doch wohl in Anbetracht der sonstigen konsumierten Mengen plausible - Erbebnis  1324 komma 193... Maiskolben.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]