matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenFunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Funktionen" - Funktion
Funktion < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 Mi 02.05.2007
Autor: MasterMG

Hi,

habe eher eine Verständnisfrage....  Es geht um die Funktion

[mm] f:\IR \to \IR [/mm] mit  [mm] g(x)=\bruch{x}{1+x^2} [/mm]

Was ist nun mit  [mm] f(\IR)\subseteq [-\bruch{1}{2},\bruch{1}{2}] [/mm] gemeint?

Das möchte ich nämlich zeigen, weiß aber nicht was verlangt wird bzw. was

zu zeigen ist.

Danke

MFG




        
Bezug
Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:09 Mi 02.05.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das bedeutet, daß der Wertebereich der Funktion eben dieses Intervall ist.

Genauer:

Das [mm] \IR [/mm] in der Funktion bedeutet, daß alle reellen Zahlen in die Funktion eingesetzt werden. Heraus kommt dann nicht ein Funktionswert, sondern eine Menge an Funktionswerten. Und da der gesamte Definitionsbereich eingesetzt wird, kommt als Ergebnis quasi die "Wertemenge" heraus, die ist (Teil)menge des Wertebereiches.


Warum nur Teilmenge? Nunja, es könnte z.B. eine Definitionslücke drin geben. Wenn du die Formel mit x erweiterst, sieht die Funktion noch genauso aus, allerdings existiert f(0) dann nicht mehr. Demnach wäre y=0 auch nicht mehr Element der Wertemenge.


Bezug
                
Bezug
Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:27 Mi 02.05.2007
Autor: MasterMG

Ok, das heisst also, dass ich für x jedes Element aus [mm] \IR [/mm] nehmen kann, ihn in f einsetze und y dann immer einen Wert zwischen -0,5 und 0,5 erhalte. Also sagt das im Grunde nicht mehr aus, als dass die Extremwerte der Funktion bei -0,5 und 0,5 liegen und f gegen 0 geht. Sehe ich das richtig? Auf welche Weise kann man denn sowas am besten veranschaulichen bzw. beweisen?
MFG

Bezug
                        
Bezug
Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:40 Mi 02.05.2007
Autor: barsch

Hi,

> Ok, das heisst also, dass ich für x jedes Element aus [mm]\IR[/mm]
> nehmen kann, ihn in f einsetze und y dann immer einen Wert
> zwischen -0,5 und 0,5 erhalte. Also sagt das im Grunde
> nicht mehr aus, als dass die Extremwerte der Funktion bei
> -0,5 und 0,5 liegen und f gegen 0 geht. Sehe ich das
> richtig? Auf welche Weise kann man denn sowas am besten
> veranschaulichen bzw. beweisen?

Versuch es doch einmal, indem du nach Hoch- und Tiefpunkten suchst. Also Extrema, wie du oben bereits erwähnst.

Wenn du als Maximum [mm] \bruch{1}{2} [/mm] und als Minimum  [mm] -\bruch{1}{2} [/mm] erhälst, weißt du, dass die anderen Werte aus [mm] \IR [/mm] zwischen den beiden Extremwerten liegen müssen!

Sollte das nicht der Fall sein, kann man, da man ganz [mm] \IR [/mm] betrachtet,den [mm] \limes_{x\rightarrow\infty} [/mm] bzw. [mm] \limes_{x\rightarrow -\infty} [/mm] laufen lassen.

Aber soweit ich das sehe, ist das hier nicht notwendig; du kannst über Extremstellen zeigen, dass

$ [mm] f(\IR)\subseteq [-\bruch{1}{2},\bruch{1}{2}] [/mm] $.

MfG

Bezug
                                
Bezug
Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:49 Mi 02.05.2007
Autor: Event_Horizon

Nun, bei sowas muß man aber auch auf Pole und Sprünge aufpassen, denn z.B. 1/x hat keine Extrema, der Limes ist 0, aber der Wertebereich ist dennoch [mm] \IR [/mm]  (In der Wertemenge fehlt aber die 0!)

Bezug
                        
Bezug
Funktion: Ausführung/Reaktion Mitteilung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:18 Mi 02.05.2007
Autor: barsch

Die Einwände von Even_Horizon sind berechtigt, hier aber nicht relevant.

Berechnen wir mittels Quotientenregel einmal die Ableitung:

[mm] f'(x)=\bruch{(1+x^{2})-x\*2x}{(1+x^{2})^{2}} [/mm]

[mm] =\bruch{1+x^{2}-2x^{2}}{(1+x^{2})^{2}} [/mm]

[mm] =\bruch{1-x^{2}}{(1+x^{2})^{2}} [/mm]

Um jetzt die Extremstellen zu berechnen:

f'(x)=0 [mm] \gdw x_{1}=1 [/mm] v [mm] x_{2}=(-1). [/mm]

Einmal abgesehen davon, welcher Punkt jetzt Tief- und welcher Hochpunkt ist, gibt es zwei Punkte, die den Graphen nach oben bzw. nach unten begrenzen.

Setzt du [mm] x_{1}=1 [/mm] v [mm] x_{2}=(-1) [/mm] in f(x) ein, erhälst du einmal [mm] \bruch{1}{2} [/mm] und einmal [mm] -\bruch{1}{2}. [/mm]

Also [mm] f(\IR)\subseteq[-\bruch{1}{2},\bruch{1}{2}] [/mm]

MfG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]