matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Funktionen
Funktionen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 Mo 08.05.2006
Autor: WaterofLife

Hallo liebe Mathefreunde,
ich bin auch mal wieder hier ;-). Hab in letzter Zeit viel für den MSA in Mathe geübt und dabei blieben mir noch ein paar Fragen bezüglich von Funktionen offen.  

Beispielsweise bei dieser Aufgabe hier:
f(x)= [mm] \wurzel{9-x^{2}} [/mm]

Ich versteh nicht ganz, wie ich den grösstmöglichen Definitionsbereich aussuchen soll. Es kommen ja schliesslich nur lösungen des Intervalls von  -3 bis +3 vor, was wir auch vermerkt haben. Aber der Grösstmögliche Definitionsbereich lautet R, die rationalen zahlen.  

Wie kann kommt man darauf?

Meine letzte Frage. Ich habe von Punktsymmetrie und Achsensymmetrie gehört und auch schon gelesen und es sicher auch schon mal gelernt. Leider fehlt mir jetzt dieses Wissen. Ich habe gelesen, wenn f(x) = f(-x) ist, dann ist sie achsensymmertisch... weiss es aber nicht mehr genau und das versteh ich auch nicht wirklioch. Wäre sehr dankbar, wenn mir wer von euch diese Sachen anschaulich erklären könnte!!!

Vielen Dank im Voraus!  

Grüsse
WaterofLife

        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:30 Mo 08.05.2006
Autor: Bastiane

Hallo!

> Beispielsweise bei dieser Aufgabe hier:
> f(x)= [mm]\wurzel{9-x^{2}}[/mm]
>
> Ich versteh nicht ganz, wie ich den grösstmöglichen
> Definitionsbereich aussuchen soll. Es kommen ja
> schliesslich nur lösungen des Intervalls von  -3 bis +3
> vor, was wir auch vermerkt haben. Aber der Grösstmögliche
> Definitionsbereich lautet R, die rationalen zahlen.  
>
> Wie kann kommt man darauf?

Das wüsste ich jetzt aber auch gerne. Wer sagt das denn? Wenn du Zahlen außerhalb des Intervalls [-3;3] einsetzt, bekommst du doch die Wurzel einer negativen Zahl, und so etwas macht man in der Regel erst an der Uni... Aber vielleicht liegt es an der Definition von "maximaler Definitionsbereich"? Habt ihr das irgendwie definiert?

> Meine letzte Frage. Ich habe von Punktsymmetrie und
> Achsensymmetrie gehört und auch schon gelesen und es sicher
> auch schon mal gelernt. Leider fehlt mir jetzt dieses
> Wissen. Ich habe gelesen, wenn f(x) = f(-x) ist, dann ist
> sie achsensymmertisch... weiss es aber nicht mehr genau und
> das versteh ich auch nicht wirklioch. Wäre sehr dankbar,
> wenn mir wer von euch diese Sachen anschaulich erklären
> könnte!!!

Genau - für Achsensymmetrie gilt f(x)=f(-x). Eigentlich kann man sich das ganz einfach vorstellen. Du weißt sicher, wie die Normalparabel aussieht, und dass sie achsensymmetrisch ist. Wenn du dir jetzt einen beliebigen (positiven) x-Wert aussuchst, z. B. x=1 und dir dann den "zugehörigen" negativen x-Wert suchst (also hier jetzt x=-1), stellst du fest, dass der Funktionswert bei beiden gleich ist (nämlich [mm] f(1)=1^2=1=(-1)^2=f(-1)). [/mm] Wenn du das jetzt für andere beliebige x-Werte machst, stellst du fest, dass das immer so ist. Es ist immer der Funktionswert des x-Wertes gleich dem Funktionswert des negativen x-Wertes. Und das ist genau das, was f(x)=f(-x) "wörtlich" bedeutet.

Bei Punktsymmetrie ist das ähnlich. Allerdings gilt hier: f(x)=-f(-x). Du nimmst dir also erstmal wieder ein x und berechnest f(x). Dann nimmst du das zugehörige "negative x", also z. B. x=2 und x=-2 und berechnest f(-x) (also f(2) und f(-2)). Und dann schaust du, ob die beiden vom Betrag her gleich sind, aber das Vorzeichen anders ist. Also ob gilt: f(2)=-f(-2). Und wenn das für alle x gilt, dann ist die Funktion punktsymmetrisch.

So, und wenn du das jetzt für eine Funktion untersuchen sollst, dann musst du das allgemein machen. Nehmen wir als Beispiel: [mm] f(x)=x^3+2x^2+5x-4. [/mm] f(x) ist gegeben, wir müssen uns also kein spezielles x aussuchen. f(-x) berechnen wir auch allgemein, das machen wir, indem wir überall statt x ein -x einsetzen. (VORSICHT: am besten um -x Klammern drum machen, das ist wichtig beim Potenzieren!!!) Also:

[mm] f(-x)=(-x)^3+2(-x)^2+5(-x)-4 [/mm]

das können wir noch vereinfachen zu:

[mm] f(-x)=-x^3+2x^2-5x-4 [/mm]

Ist dir das klar? Naja, und jetzt sehen wir, dass schon mal nicht gilt: f(x)=f(-x), denn diese beiden "Funktionen" sind offenbar nicht gleich: [mm] x^3+2x^2+5x-4\not=-x^3+2x^2-5x-4. [/mm]

Wollen wir jetzt noch Punktsymmetrie prüfen, dann müssen wir vor den ganzen Term f(-x) noch ein Minus setzen (auch hier wieder an die Klammern denken!):

[mm] -f(-x)=-(-x^3+2x^2-5x-4) [/mm]

das können wir auch noch vereinfachen:

[mm] -f(-x)=x^3-2x^2+5x+4 [/mm]

Und nun sehen wir, dass auch die Bedingung für die Punktsymmetrie nicht gilt:

[mm] -x^3+2x^2-5x-4\not=x^3-2x^2+5x+4 [/mm]

Alles klar nun? Ich hoffe, ich habe mich nirgendwo vertippt...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 Mo 08.05.2006
Autor: WaterofLife

Hi,  
danke für deine ausfürhlichje Antwort! Zum ersten meinte ich, dass man nur diese Werte innerhalb des Intervalls einsetzen kann. Das ist mir auch klar, nur ich weiss nicht, wie man den grössmölglichen definitionsbereich bestimmen kann, weil da gibt es ja so einige, beispielsweise die menge der natürlichen zahlen.....


Das mit dem Umformen hab ich glaube ich verstanden! Nur am Ende deine Schlussfolgerung verstehe ich nicht ganz... Wenn ich dann die beiden Funktionen vergleiche, seh ich das dort die Vorzeichen anders sind als bei der anderen. Aber dann sind die Funktionen doch immer gleich, oder? Du musst entschuldigen; ich hatte das mit Punktsymmetrie etc. nie wirklich durchgenommen, sondern es wurde immer nur kurz angeschnitten -unverständlicherweise.

Grüsse
WaterofLife

Bezug
                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:01 Mo 08.05.2006
Autor: Bastiane

Hallo!

> Das mit dem Umformen hab ich glaube ich verstanden! Nur am
> Ende deine Schlussfolgerung verstehe ich nicht ganz... Wenn
> ich dann die beiden Funktionen vergleiche, seh ich das dort
> die Vorzeichen anders sind als bei der anderen. Aber dann
> sind die Funktionen doch immer gleich, oder? Du musst
> entschuldigen; ich hatte das mit Punktsymmetrie etc. nie
> wirklich durchgenommen, sondern es wurde immer nur kurz
> angeschnitten -unverständlicherweise.


Naja, wann sind denn zwei Funktionen gleich? Wenn sie für alle x-Werte den gleichen Funktionswert haben. Und wenn dort z. B. einmal [mm] x^3 [/mm] steht und einmal [mm] -x^3 [/mm] so kann das doch nicht dasselbe sein. Setzt du z. B. x=1 ein, so erhältst du einmal [mm] 1^3=1 [/mm]  und einmal [mm] -1^3=-1. [/mm] Das heißt, es müssen natürlich auch die Vorzeichen gleich sein!

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

P.S.: Aber wenn ihr das in der Schule nie hattet, dann dürfte das doch eigentlich auch gar nicht drankommen...

Bezug
                                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:52 Mo 08.05.2006
Autor: WaterofLife

Hi,
wenn ich dann eine Funktion habe, muss ich zu allererst vor alle x ein minus setze ausgenommen, beim Potenzieren. Dort muss man die Klammerung verwenden. Und wenn ich dann alles so weit als möglich zusammengefasst habe, vergleiche ich die Terme. Dann muss ich für x einen beliebigen wert einsetzen und dann den "funktionsterm" ausrechnen. Bei der ausgangsfunktion und bei der veränderten. Wenn bei beiden das gleiche ergebnis + gleiches vorzeichen herauskommt ist sie achsensymmetrisch. Hab ich das so richtig verstanden oder eher nicht?

Zu deiner Frage am Ende. Das ist der Prüfungskomission egal. Im Rahmenplan stand es anscheinend drin und wenn der Lehrer nicht im Stande war das ausführlich zu erklären ist es das pech der jeweiligen schüler -leider.... Du musst wissen, dass diese prüfung für alle schüler un ganz berlin erstellt wird, gleiche aufgaben, gleicher lösungsbogen und dabei orientiert man sich am rahmenplan.

Zu der einen Aufgabe, die ich aufgeschrieben hab, die funktion. Das war eine Aufgabe dieser art. Und man sollte dann den größtmöglichen definitionsbereich angeben, was ich nicht wirklich verstanden habe....  


Noch eine andere Frage betreffend der symmetrie. Wenn ich ein mal keine gleichung gegeben hab, sondern die funktion schon in das koordinatensystem eingezeichnet ist, woran kann ich dann eine punktsymmetrie etc. ausmachen?  

Grüsse
WaterofLife

PS Danke für deine Mühen, mir das verständlich zu erklären! ;-)

Bezug
                                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 Mo 08.05.2006
Autor: laryllan

Hallo WaterOfLife,

In einem eingezeichneten Graphen kannst du eine Punktsymmetrie wie folgt erkennen.

Nimm ein Geodreieck und lege es mit dem Nullpunkt im Ursprung an. Dieser Punkt bleibt fest. Du kannst das Geodreick nun um diesen Punkt 'drehen'. Wenn auf der einen Seite ein Punkt der Geraden den Abstand '3 cm' hat, so wirst du 'gespiegelt durch den Ursprung' auf der genau gegenüberliegenden Seite ebenfalls einen Punkt mit dem Abstand 3cm finden.

Du schaust also, ob du für jeden Punkt auf der einen Seite deines Geodreieckst eine Entsprechung auf der anderen Seite hast, die gleich weit weg ist.

Namárie,
sagt ein Lary, wo hofft, dass du durch seine komischen Formulierungen durchsteigst.

Bezug
                                                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:18 Di 09.05.2006
Autor: WaterofLife

Hi,  
danke, ich glaub ich hab das verstanden :) und bei der Achsensymmetrie muss ich dann das geodreieck senkrecht legen und es dann verschieben?

Gruß
WaterofLife

Bezug
                                                        
Bezug
Funktionen: Mathebank!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:16 Di 09.05.2006
Autor: informix

Hallo,
> Hi,  
> danke, ich glaub ich hab das verstanden :) und bei der
> Achsensymmetrie muss ich dann das geodreieck senkrecht
> legen und es dann verschieben?
>

Du betrachtest die y-Achse als Spiegelachse: klapp die Zeichnung an der y-Achse zusammen, dann müssen die beiden Äste des Graphen links und rechts aufeinander liegen.

[guckstduhier] MBAchsensymmetrie, MBPunktsymmetrie in unserer MBMatheBank

Gruß informix


Bezug
        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:56 Mo 08.05.2006
Autor: leduart

Hallo
Definitionsbereich ist die menge aller Zahlen, die man in die Funktion einsetzen kann, so dass sie definiert ist. also bei dir alle Zahlen zw. -3 und +3
man schreibt das oft als Intervall [-3,+3] die eckigen Klammern, weil 3 und -3 dazugehören.
Bei der Funktion [mm] f(x)=\bruch{1}{\wurzel{9-x^2}} [/mm] ist es auch das Intervall, aber ohne die Endpunkte, dann schreibt man x aus (-3,+3) (weil 1/0 nicht definiert ist.
Die Menge der Ergebnisse Ist die Wertemenge, oder der Wertevorrat, der ist bei [mm] f(x)=+\wurzel{9-x^2} [/mm]  die menge aller x aus [0,3],
Bei der Fkt [mm] .f(x)=\bruch{1}{\wurzel{9-x^2}} [/mm] sind es alle pos. reellen Zahlen [mm] \ge [/mm] 1/3.
Zur Achsensymmetrie: Immer wenn NUR gerade Potenzen von x vorkommen ist eine Fkt. achsensym. weil sich dann die Vorzeichen nicht ändern, wenn man (-x) einsetzt. dazu gehört auch [mm] x^{0} [/mm] also konstanten.
Immer wenn NUR  ungerade Potenzen vorkommen ist die Fkt. Punktsymetrisch zum Nullpunkt, denn wenn man (-x) einsetzt drehen alle Vorzeichen um. hier darf keine Konstante dabei stehen.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:20 Di 09.05.2006
Autor: WaterofLife

Hi,
danke für deine Erklärung! Das mit dem Intervall war mir schon halbwegs klar gewesen. Nur ich verstehe nicht, wie man auf den Definitionsbereich R kommt. Man könnte ja auch N nehmen oder was weiß ich... Man kann ja schließlich nur zahlen von -3 bis +3 einsetzen. Oder was seh ich da falsch?

Grüsse
WaterofLife

Bezug
                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:04 Di 09.05.2006
Autor: Sigrid

Hallo WaterofLife,

> Hi,
> danke für deine Erklärung! Das mit dem Intervall war mir
> schon halbwegs klar gewesen. Nur ich verstehe nicht, wie
> man auf den Definitionsbereich R kommt. Man könnte ja auch
> N nehmen oder was weiß ich...

Ich glaube, du verwechselst hier Grundmenge und Definitionsbereich. Die Grundmenge ist letztlich beliebig wählbar. Wenn die Variable mit x bezeichnet wird, ist, wenn nichts anderes angegeben wird, die Menge der reellen Zahlen als Grundmenge gemeint. Aus dieser wählst du dann den größtmöglichen Definitionsbereich. Bei deinem Beispiel das Intervall [-3;3]. Wenn die Variable mit n bezeichnet wird, ist als Grundmenge die Menge der natürlichen Zahlen als Grundmenge gemeint.

> Man kann ja schließlich nur
> zahlen von -3 bis +3 einsetzen. Oder was seh ich da falsch?
>

Gruß
Sigrid

Bezug
                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:48 Di 09.05.2006
Autor: WaterofLife

Hi,
ich hab da jetzt noch eine Verständnissfrage betreffend der Punktsymmetrie. Muss der Ursprung immer der Punkt (0/0) sien oder kann der ein beliebiger Punkt auf der y-achse sein? Beispielsweise bei der funktion: f(x) = -   [mm] \bruch{1}{x} [/mm] ergibt eine hyperbel im ersten und im 3. quadranten.  wenn ich dann bei dem Punkt 0 0 mit dem geodreieck messen würde, würde man ja gleiche entfernungen messen. Und beispielsweise  die Kosinusfunktion und snusfunktion wie würde man dort schauen? Bis jetzt weiss ich ja. dass die Sinusfunktion achsensymmetrisch ist.  

Gibt es auch eine Funktionsformel für die achsensymmetrie zur x-achse?

Ich bin jetzt noch auf ein neues Problem gestossen. Wenn ich eine Parabel gegen habe, die um beispielsweise sich am punkt 1/2 befindet und der schnittpunkt mit der y-achse lautet 0/3. Wie kann ich mir daraus eine Funktionsgleichung dichten? Es gibt ja die scheitelpunktform. Da könnte ich dann sagen (x + [mm] 1)^{2} [/mm] + 2 . Das müsste so weit ich weiss richtig sein. Aber wie kann ich dann auf die normalform [mm] x^{2} [/mm] + px + q kommen? Wenn ich das ausrechne kommt [mm] x^{2} [/mm] + 2x + 3 raus. In der Lösung steht aber -2x. Was hab ich da den falschgemacht?

Hoffe das waren nciht zu viele Fragen auf ein mal ;-)

Grüsse
WaterofLife

Nochmals vielen Dank für eure mir das verständlich zu erklären Mühen!!!  

Bezug
                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:14 Di 09.05.2006
Autor: leduart

Hallo Lilly
> Hi,
> ich hab da jetzt noch eine Verständnissfrage betreffend der
> Punktsymmetrie. Muss der Ursprung immer der Punkt (0/0)
> sien oder kann der ein beliebiger Punkt auf der y-achse
> sein?

"Ursprung" ist nur die Bezeichnung von (0,0) (weil da die Koordinatenachsen ihren Ursprung haben!

> Beispielsweise bei der funktion: f(x) = -  
> [mm]\bruch{1}{x}[/mm] ergibt eine hyperbel im ersten und im 3.
> quadranten.  wenn ich dann bei dem Punkt 0 0 mit dem
> geodreieck messen würde, würde man ja gleiche entfernungen
> messen.

Das geht nur, wenn die Funktion gezeichnet vorliegt. Wenn sie als Funktionsvorschrift vorliegt  misst du nicht ab, (eigene Zeichnungen sind immer ungenau) sondern bildest f(x)=1/x, f(-x)=1/(-x)=-1/x =-f(x), also Punktsym zu (0,0)
anders bei [mm] f(x)=1/x^{2} f(-x)=1/(-x)^{2}=1/x^{2}=f(x) [/mm] also achsensymetrisch
Und beispielsweise  die Kosinusfunktion und

> snusfunktion wie würde man dort schauen? Bis jetzt weiss
> ich ja. dass die Sinusfunktion achsensymmetrisch ist.  

das ist falsch weil sin(-x)=-sin(x) also punktsym. und cos(x)=cos(-x) also Achsensymetrisch.

> Gibt es auch eine Funktionsformel für die achsensymmetrie
> zur x-achse?

Eine Funktion ist NIE zur x-Achse symetrisch, dann ist es keine Funktion mehr, von einer Funktion spricht man NUR wenn zu jedem x nur genau ein Wert f(x) gehört.
Deshalb kann zwar ein Kreis zur x-Achs sym liegen, aber den kannst du nicht als Funktion beschreiben, höchstens den halben kreis unter oder den unter der x Achse.
Die Funktion [mm] f(x)=\wurzel{9-x^2} [/mm] ist nur eine Funktion, wenn die Wurzel immr positiv ist, oder immer negativ, sie hat also nur Werte zw. 0 und 3 oder wenn ich   [mm] f(x)=-\wurzel{9-x^2} [/mm] zwischen -3 und 0.

> Ich bin jetzt noch auf ein neues Problem gestossen. Wenn
> ich eine Parabel gegen habe, die um beispielsweise sich am
> punkt 1/2 befindet und der schnittpunkt mit der y-achse
> lautet 0/3. Wie kann ich mir daraus eine Funktionsgleichung
> dichten? Es gibt ja die scheitelpunktform. Da könnte ich
> dann sagen [mm](x +1)^{2} + 2[/mm] .

Die Scheitelform heisst [mm] f(x)=(x-x_{s})^{2}+y_{s} [/mm] wenn es ne "Normalparabel" ist, sonst : [mm] f(x)=a*(x-x_{s})^{2}+y_{s} [/mm]
Du hast statt [mm] -x_{s} [/mm]   + geschrieben.

> Das müsste so weit ich weiss
> richtig sein. Aber wie kann ich dann auf die normalform
> [mm]x^{2}[/mm] + px + q kommen? Wenn ich das ausrechne kommt [mm]x^{2}[/mm] +
> 2x + 3 raus. In der Lösung steht aber -2x. Was hab ich da
> den falschgemacht?

Den Punkt 0,3 hast du dabei gar nicht benutzt. er liegt aber drauf! Wenn er nicht drauf liegt, musst du noch das a in der allgemeinen formel benutzen.

> Hoffe das waren nciht zu viele Fragen auf ein mal ;-)

Ne, geht noch
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]